Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus P. Fischer

    Klaus Fischer war ein deutscher Lehrer und Science-Fiction-Autor, der vor allem für seine Arbeit an der Perry-Rhodan-Reihe bekannt ist. Seine Schriften konzentrierten sich auf umfangreiche Weltraumopern und innovative Konzepte, die das Genre bereicherten. Fischer trug dazu bei, Zukunftsvisionen und interstellare Abenteuer zu gestalten, die bei den Lesern Anklang finden. Sein Vermächtnis lebt in Geschichten weiter, die die Vorstellungskraft anregen und das Potenzial der Menschheit im Universum erforschen.

    DER MENSCH VOR DEM DUNKLEN GOTT
    Was ist das - Ein Christ?
    Christsein als Alternative
    Schöpfungsglaube im evolutiven Weltbild
    Zufall oder Fügung?
    Die Sache mit dem Teufel
    • Zufall oder Fügung?

      Von der Begegnung mit dem Unberechenbaren

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die hier vorgelegten Überlegungen zu der Frage Zufall oder Fügung? möchten eine Denkhilfe sein, ein Denkanstoß. Sie berühren eine Frage, die von vielen nachdenklichen Menschen empfunden, aber selten artikuliert wird wohl deshalb, weil ihre Formulierung Verlegenheit auslöst etwa bei Rückfragen nach Beweisen und nicht selten den Spott der Selbstsicheren und Pragmatiker hervorruft. Es erfordert also Mut, sich dieser Frage zu stellen und sich auf die Suche nach Klärung zu begeben. Dabei ist zu entdecken, dass der Mensch nicht nur aus und mit Hilfe von beweisbarem Wissen lebt, sondern auch sogar tiefer aus dem "Gefühl", aus Ahnung und Intuition, aus jenem feinen Sinn , der nach Pascal das Erkenntnisorgan des Herzens ist. Das Herz hat bekanntlich Gründe (raisons), die der Verstand (la raison) nicht kennt das erfährt man in tausend Dingen . Es gilt auch von der Erfahrung der Gegenwart und heilsamen Fügung Gottes an Kreuzungen der Lebensstraßen. Denn so wieder Pascal - Gott ist für das Herz erspürbar, nicht für den Verstand und darin bestehe der Glaube (Gedanken fr. 278).

      Zufall oder Fügung?
    • Schöpfungsglaube im evolutiven Weltbild

      Das biblische Zeugnis vor der modernen Kritik

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie stellt die Rolle eines Schöpfer-Gottes in Frage, indem sie die Entwicklung des Kosmos und des Lebens als gesetzmäßig darstellt. In diesem Werk wird argumentiert, dass die biblischen Schöpfungserzählungen wertvolle Einsichten und Weisheiten enthalten, die oft übersehen werden. Es wird betont, dass die Reduzierung der Welt auf ein rein analytisches, messendes Verständnis die tiefere Bedeutung und das Wissen der biblischen Texte verkennt. Das Buch plädiert dafür, das evolutive Weltbild nicht als einzige Wahrheit zu betrachten.

      Schöpfungsglaube im evolutiven Weltbild
    • Christsein als Alternative

      Über Selbstfindung durch Glauben

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Herausgabe unter Hans-Jürgen Sträter im Adlerstein Verlag bietet einen tiefen Einblick in ein ausgewähltes Thema, das durch sorgfältige Recherche und ansprechende Aufbereitung besticht. Der Band vereint verschiedene Perspektiven und fördert den Austausch über relevante Fragestellungen. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Leserschaft wird ein anregendes Leseerlebnis geschaffen, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Die Publikation richtet sich an Interessierte, die sich mit dem behandelten Thema intensiver auseinandersetzen möchten.

      Christsein als Alternative
    • Was ist das - Ein Christ?

      Der Weg des Jesus von Nazareth und der Jünger

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch richtet sich an Christen, die in der vielfältigen und oft widersprüchlichen Gesellschaft von heute nach einem tieferen Verständnis für den Sinn ihres Glaubens suchen. Es bietet Einsichten darüber, wie der christliche Glaube das Leben bereichern kann und welche Anforderungen er an die Gläubigen stellt. Ziel ist es, den Lesern zu helfen, ihren Glauben in einem modernen Kontext zu reflektieren und zu leben.

      Was ist das - Ein Christ?
    • DER MENSCH VOR DEM DUNKLEN GOTT

      TOD UND AUFERSTEHUNG DES GLAUBENS

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Herausforderungen des Glaubens in einer oft harten und gleichgültigen Welt werden thematisiert. Viele Menschen, einschließlich prominenter Persönlichkeiten, kämpfen mit ihrem Glauben an Gott und wünschen sich oft, glauben zu können, finden jedoch keinen Zugang zu einem biblischen Gottesbild. Das Buch beleuchtet die inneren Konflikte und das Streben nach Spiritualität inmitten von Schicksalsschlägen und Zweifeln.

      DER MENSCH VOR DEM DUNKLEN GOTT
    • Der einmalige Mensch oder die Ausnahme als Regel

      Zur Anthrolologie der Berufung

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Roman thematisiert den Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv, verkörpert durch die Unterdrückung durch die Partei. Zentrale Aussagen verdeutlichen die Verzweiflung der Menschen, die gegen eine allumfassende Kontrolle ankämpfen. Die Botschaft von Jesus hebt die Bedeutung des Einzelnen hervor und verleiht ihm Würde sowie eine besondere Bestimmung. Diese duale Betrachtung von Macht und individueller Identität zieht sich durch die gesamte Erzählung und regt zur Reflexion über Freiheit und Selbstwert an.

      Der einmalige Mensch oder die Ausnahme als Regel
    • Begegnet Gott im Schicksal?

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Herausgeber Hans-Jürgen Sträter präsentiert in dieser Sammlung eine Vielzahl von Themen und Perspektiven, die das literarische Schaffen und die kulturellen Strömungen widerspiegeln. Der Adlerstein Verlag legt besonderen Wert auf die Verbindung von Tradition und Innovation, wodurch die Werke sowohl klassische als auch moderne Ansätze vereinen. Leser können sich auf tiefgründige Analysen und anregende Diskussionen freuen, die zum Nachdenken anregen und neue Einsichten bieten.

      Begegnet Gott im Schicksal?
    • BIBLISCHE PROVOKATIONEN

      Evangelium als Sinntherapie

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Sammlung bietet erprobte Erschließungen, die dazu einladen, die Bibel neu zu entdecken und ihre zeitlose Aktualität zu erkennen. Sie zeigt auf, dass das Christentum nicht nur eine Lehre ist, sondern vielmehr als Anregung für einen Vertrauensakt zu einem göttlichen Geheimnis dient, das die Welt durchdringt. Der Fokus liegt auf der Erfahrung von Trost, Orientierung und der Einladung, sich mit der spirituellen Dimension des Lebens auseinanderzusetzen.

      BIBLISCHE PROVOKATIONEN
    • Vom Zeugnis zum Ärgernis?

      Anmerkungen und Thesen zum Pflichtzölibat

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erzählung thematisiert das Mitgefühl Jesu für die Menschen, die sich verloren und orientierungslos fühlen, vergleichbar mit Schafen ohne Hirten. Diese bildliche Darstellung verdeutlicht nicht nur die Fürsorge und den Schutz, den Jesus bietet, sondern auch die tiefere spirituelle Verbindung zu seinen Anhängern. Die Botschaft lädt dazu ein, über die Bedeutung von Führung und Gemeinschaft nachzudenken und ermutigt zur Reflexion über den eigenen Glauben und die Suche nach Orientierung im Leben.

      Vom Zeugnis zum Ärgernis?