Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Irene Schneider

    Krankenkassen im Test
    Das Bild des Richters in der adab-al-qāḍī-Literatur
    Kinderverkauf und Schuldknechtschaft
    Optimierte Behandlung und Verwertung von biogenen Rohstoffen
    Migration und Heimatrecht
    Der Islam und die Frauen
    • 2022

      Migration und Heimatrecht

      Herausforderungen muslimisch geprägter Zuwanderung nach Deutschland

      Dieser Sammelband, hervorgegangen aus der Jahrestagung der Gesellschaft fur Arabisches und Islamisches Recht 2019 an der Georg-August-Universitat Gottingen, befasst sich mit Migration und Heimatrecht. Die Relevanz der Thematik ergibt sich aus der zahlenmassig grossen Zuwanderung Fluchtender aus den Kriegs- und Burgerkriegsgebieten des Nahen Ostens, vor allem Iraks und Syriens, die vorwiegend in den Jahren 2014 und 2015 nach Deutschland kamen. Thematisiert werden zum einen der Umgang des deutschen Rechtssystems mit konkreten Rechtsfragen und typischen Problemstellungen, die sich aus der Situation der Migration ergeben. Aber auch die Heimat- bzw. Ausgangsrechte sowie die gesellschaftliche Situation der Migrant*innen in ihren Heimatlandern, die fur diese Menschen bis zum unfreiwilligen Verlassen ihrer Lander ihre selbstverstandliche rechtliche Lebensgrundlage bildeten, werden angesprochen. Die Autor*innen dieser Beitrage sind Jurist*innen und Islamwissenschaftler*innen, aber auch Praktiker*innen, die Einblicke in praktische Aspekte des Familienrechts und hier vor allem des Kindeswohls in Deutschland geben. Der Band lotet aus, wie und in welchen Formen gesellschaftliche und familiare Einbettungen von Migrant*innen im Rahmen der bundesdeutschen Ordnung funktionieren.

      Migration und Heimatrecht
    • 2017

      Die Behandlung und Verwertung biogener Abfälle ist vor allem in Österreich und Deutschland sehr gut entwickelt und auf einem hohen technischen Niveau. In zahlreichen europäischen Ländern und auch weltweit wird jedoch noch ein Großteil der gesamten Siedlungsabfälle wild abgelagert oder nur unter Anwendung einfacher Technologien behandelt. Daher setzt sich die Europäische Kommission neben den Klimaschutzzielen EU 2020 u. a. auch für eine nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung und Schonung ein. Eine Möglichkeit für die effiziente Ressourcennutzung stellt die abfall- und standortspezifische Behandlung und Verwertung von Abfällen dar. Abfälle müssen zukünftig verstärkt als Ressource und Rohstoffquelle genutzt werden, wodurch sie u. a. auch einen wesentlichen Beitrag zur Schließung von Stoff- und Energiekreisläufen leisten.

      Optimierte Behandlung und Verwertung von biogenen Rohstoffen
    • 2011

      Der Islam und die Frauen

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Die Diskussion um den Islam entzündet sich immer wieder an der Lage der Frauen. Irene Schneider erklärt in ihrem eindrucksvollen Überblick, was die Korangelehrten über Rechte und Pflichten von Frauen sagen und warum die Frauen Mohammeds jungen Musliminnen gerade heute als Vorbilder angepriesen werden. Sie vermittelt einen lebendigen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten von Frauen in der islamischen Geschichte und zeigt, welche Chancen Musliminnen heute haben, ihre privaten und öffentlichen Rollen selbstbewusst zu gestalten, sei es auf „westliche“ oder auf „islamische“ Weise. Zur Sprache kommt nicht zuletzt auch der Islam in Deutschland und die Suche von Frauen nach einem im Westen lebbaren Islam.

      Der Islam und die Frauen
    • 1990

      Die vorliegende Arbeit setzt es sich zum Ziel, auf der Basis der in der adab al-qadi-Literatur enthaltenen Verhaltensregeln (adab) für den Richter (qadi) ein für diese Literatur spezifisches Richterbild zu ermitteln. Ausgewählte Texte, die text- und überlieferungsgeschichtlich analysiert wurden, und einige historische Beispiele sind Quellengrundlage. Daneben wird ein kurzer Abriß der Literatur als Gattung gegeben. Kontrastiert werden die Verhaltensregeln mit Ernennungsurkunden für Richter, wodurch ihre normative Gültigkeit für die historische Rechtsprechung belegt wird. Auf dieser Grundlage erscheint es möglich, einen idealtypischen qadi in Bezug auf seine Rechtsfindung wie auch in Bezug auf sein Verhältnis zur Staatsmacht und zur Religion zu skizzieren.

      Das Bild des Richters in der adab-al-qāḍī-Literatur