Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Krebs

    Wissensmanagement und Web 2.0
    SAGA
    Bhutan - Reise durch das Land des Donnerdrachens (Wandkalender 2020 DIN A3 quer)
    Bhutan - Reise durch das Land des Donnerdrachens (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    Zebras - Faszination der Streifen (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    Strukturen einer Langzeitkrise
    • SAGA

      100 Jahre Wohnen in Hamburg

      SAGA
    • Die letzten Jahre sind gekennzeichnet durch einen strukturellen Wandel der Informations- und Wissensgesellschaft, der durch den Fortschritt der technischen Kommunikation und Digitalisierung begleitet wird. Diese rasante Entwicklung hat dazu geführt, dass Wirtschaftsunternehmen dem Umgang mit der knappen Ressource Wissen größte Aufmerksamkeit widmen. Die Entstehung, Verteilung und Nutzung von Wissen ist genauso für die Finanzbranche relevant. Dabei helfen die neuen Technologien unter dem Stichwort „Web 2.0“, denn sie eröffnen neue Möglichkeiten der Interaktion und Individualisierung. Die Publikation soll allen Wissensmanagern und interessierten Mitarbeitern von Banken und Kreditinstituten ein Grundverständnis zum Themenkomplex „Wissensmanagement und Web 2.0“ vermitteln. Die Autoren bieten dazu unterschiedliche Perspektiven an, über empirische Untersuchungen, Praxiserfahrungen von Banken und Kreditinstituten, Einblicke in die Modellorganisation und das IT-Umfeld dieser bis hin zu Kernthemen wie Suchmaschine und Finanz-Nomenklatur. Die Publikation zeigt praxisnah, wie erfolgreiches Wissensmanagement über das Mitarbeiterportal eines Bankinstituts funktionieren kann und welche Web-2.0-Funktionen dafür benötigt werden. Eine CD-ROM bietet Arbeitsmaterialien und Beispiele.

      Wissensmanagement und Web 2.0
    • Platzverweis

      Städte im Kampf gegen Aussenseiter

      Platzverweise für Wohnungslose, Stadtverbote für Punks, Sperrbezirke für Drogensüchtige: Mit technischen und juristischen Vorkehrungen sucht man die Außenseiter unserer Gesellschaft aus den herausgeputzten Innenstädten zu vertreiben. Die vorliegende Studie behandelt solche Praktiken am Beispiel Stuttgarts. Sie verbindet Diskursanalyse, (teilnehmende) Beobachtung und Interviews - nicht nur mit Ordnungsbeamten und Sozialarbeitern, sondern auch mit Drogensüchtigen und Wohnungslosen. Dabei kann sie zeigen, dass die Parias auf die scheinbar perfekten Verdrängungsstrategien ihre eigenen Antworten haben.

      Platzverweis