Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Stelzer

    Kompetenzen in der Hochschullehre
    Vorträge halten
    Ihr Auftritt, bitte!
    Projekte systemisch managen!
    Einblicke in systemisches Coaching
    Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz wachsenden Reichtums gibt es in Deutschland immer mehr Armut: Bettler und Obdachlose gehören zum Straßenbild der Zentren der großen Städte, ganze Stadtviertel verwahrlosen mitsamt ihren Bewohnern. Statistisch sichtbar ist die Armutsentwicklung an zwei Bereichen: Bei der Einkommensentwicklung klafft die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Nach Berechnungen des DGB lag die Massenkaufkraft 1999 nur um ca. 1,3 Prozent über dem Niveau von 1980. Ein weiterer wichtiger Indikator für die Entwicklung des Armutsrisikos ist die Sozialhilfe. Diese Form staatlicher Unterstützung wird vorwiegend von Menschen bezogen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft und aus eigenen Mitteln zu bestreiten. So bezogen im Jahr 1973 918.000 Menschen Sozialhilfe, im Jahr 2000 2,69 Millionen, also knapp dreimal so viel. Eine Gruppe mit besonders hohem Armutsrisiko sind Kinder und Jugendliche, von denen im Jahr 1998 knapp eine Million von Sozialhilfe lebte. In dieser Situation ist ein Staat gefragt, der sozialen Ausgleich zum Ziel hat - der Sozialstaat. Er ist definiert als ein Staat, der gemäß seiner Verfassung soziale Gerechtigkeit in den gesellschaftlichen Verhältnissen anstrebt. In der Bundesrepublik Deutschland ist der Sozialstaat im Grundgesetz verankert, und zwar in den Artikeln 20 und 28. Artikel 20 fordert die Sozialverpflichtung auf Bundesebene, Artikel 28 auf Landesebene. Der Staat verwirklicht das Sozialstaatsprinzip mit Hilfe eines Systems umfassender sozialer Sicherung. Deshalb wird von vielen Politikern gefordert, die öffentlichen Sozialleistungen abzubauen und stärker die privaten Mittel der Bürger und Bürgerrinnen zur ihrer sozialen Absicherung heranzuziehen.

      Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft
    • Einblicke in systemisches Coaching

      Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen

      Coaching ist ein häufig angewendetes Personalentwicklungs- und Führungsinstrument in Organisationen. Damit Coaching hilfreich ist, bedarf es allerdings einer theoretischen Fundierung, sonst besteht die Gefahr unerwünschte Folgen und Probleme zu produzieren. Was verbirgt sich also hinter einzelnen Coachingansätzen und wie können diese sinnvoll angewendet werden?°°In der Verbindung von Theorie und Praxis stellen die Autor/innen Problemstellungen anschaulich dar und greifen Themen auf, die sowohl in der individuellen als auch in der teamorientierten Beratung zum Tragen kommen. °°Dabei geht es um Teamcoaching, Stressbewältigung im psychosomatischen Umfeld, Konfliktbewältigung in Unternehmen, Kollegiale Fallberatung in Lehr-Lernkontexten und die hypnosystemische Beratung im Umfeld von Organisationen mit großem Beharrungsvermögen (z. B. Hochschulen).°°Das Buch enthält eine Vielzahl von lösungsorientierten Strategien, die Mut machen und den langfristigen Nutzen von systemischen Coaching aufzeigen.°°

      Einblicke in systemisches Coaching
    • Projekte systemisch managen!

      Wie Sie soziale und rationale Prozesse in Projekten achtsam steuern

      Zu den Phänomenen unserer Zeit gehören die vielfältigen Wirkungen von Beschleunigung und Internationalisierung auf Organisationen. Unternehmen sind weniger denn je statisch, sondern im permanenten Veränderungsmodus. Sie müssen die Marktimpulse sinnvoll aufnehmen und verarbeiten. °°°°Ein Ergebnis dieser Entwicklung ist, dass das Arbeiten in Projekten massiv zugenommen hat. Wie gehen wir damit um? Wie gut können wir die aus dem Projekt ableitbaren Aufgaben in der gebotenen Zeit bewältigen? Ist das Projektergebnis qualitativ hochwertig? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch in den Projektabläufen und für das Projektergebnis?°°°°Dieses Buch will Informationen anbieten, zum Nachdenken anregen und inspirieren. Zu den behandelten Themen gehören die systemisch fokussierten Grundlagen des Projektmanagements, überaus nützliche Lösungshilfen für erfolgreiche Projekte (ein Prozesskompass für psychosoziale und sachrationale Prozesse und lösungsförderndes Visualisieren durch einfaches Skizzieren), grundlegende Erkenntnisse der Hirnforschung sowie der zielführende Umgang mit Konflikten in Projekten. °°°°Alles das ist eine wertvolle Hilfe für die Leserinnen und Leser, um noch erfolgreicher zu werden.°°

      Projekte systemisch managen!
    • Vorträge halten

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Top im Job Ob in der Ausbildung oder schon am Beginn einer Karriere: Die Bände von Pocket Business greifen auf, was an methodischen und sozialen Kompetenzen aktuell in der Praxis benötigt wird und stellen diese kompakt, anschaulich und praxisnah dar. Format: 10 cm x 16 cm Bei einem Vortrag wirken Auftreten, Rhetorik und Präsentation zusammen. Dieser praktische Leitfaden beschreibt sämtliche Faktoren und gibt Tipps für die Gestaltung von Vorträgen. Behandelt werden Lampenfieber, Atmung, Stimme, Kommunikationsprozess und Körpersprache sowie Konzept, Argumentation, Visualisierung und Eingehen auf Störungen.

      Vorträge halten
    • Dieses Buch richtet sich an Hochschullehrende und soll ihnen helfen, den Herausforderungen der Lehre besser gerecht zu werden. Lernen ist ein unteilbarer Prozess, der an allen Hochschulen angestrebt wird. Die Essays sind wissenschaftlich fundiert, anschaulich und praxisorientiert verfasst. Es wird kein ernsthafter Kritiker des deutschen Hochschulwesens behaupten, dass es insgesamt schlecht ist, jedoch besteht der Wunsch nach Verbesserung. Es gibt Vorbehalte gegenüber intensiveren methodisch-didaktischen Ansätzen, oft verbunden mit der Annahme, dass Hochschuldidaktik alles besser weiß. Die Autoren, ausgewiesene Fachleute, beanspruchen jedoch nicht, eine neue Norm zu etablieren. Vielmehr sollen Leser angeregt werden, die Inhalte zu reflektieren, auszuprobieren und darüber nachzudenken. Hochschullehrende agieren häufig als Einzelkämpfer, weshalb die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lehrverhalten entscheidend ist. Die Artikel, insbesondere die Erfahrungsberichte, erfordern Mut, da die Reflexion über das eigene Handeln herausfordernd ist. Originalität der Lehrenden ist ein zentrales Element der Lehre und sollte nicht zu einer Verflachung führen. Die Autoren haben sich bewusst kritischer Betrachtung ausgesetzt und freuen sich auf Rückmeldungen der Leser, um den Austausch zu fördern.

      Kompetenzen in der Hochschullehre
    • Informationen zum Titel: Diese Handreichungen für den Unterricht ergänzen die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek. Sie enthalten Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen mit Lösungsvorschlägen, thematische Sequenzen, Klassenarbeiten und Klausuren, Referate und Projekte. Die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek erhalten Sie im Buchhandel. Informationen zur Reihe: Bedeutende Werke der deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart Diese Handreichungen für den Unterricht ergänzen die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek. Sie enthalten Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen mit Lösungsvorschlägen, thematische Sequenzen, Klassenarbeiten und Klausuren, Referate und Projekte. Die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek erhalten Sie im Buchhandel.

      Grimms Märchen
    • Personalwirtschaft

      • 201 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In Zeiten zunehmend dynamischer Märkte und steigendem Konkurrenzdruck wird der Mensch im System Unternehmung immer wichtiger, da er die Unternehmensprozesse nachhaltig steuert. Dieser Band behandelt alle für die Personalwirtschaft wichtigen Fragen chronologisch, also von der Planung über die Durchführung bis hin zur Kontrolle. Ziele und Begriffe des Personalmanagements werden erklärt und es wird auf die Rahmenbedingungen eingegangen. Die dabei außerordentlich wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen werden sowohl überblicksartig als auch innerhalb der Kapitel behandelt. Die Entscheidungs- und Handlungsfelder des Personalmanagements von der Planung über die Beschaffung bis hin zur Führung von Mitarbeitern werden umfassend ausgeführt. Weitere Abschnitte sind der Personalentwicklung, der Entlohnung und der Freisetzung gewidmet. Personalmanagement, Prof. Dr. Frank Hohmeister Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Arbeitsrecht. Weitere Bände aus der Reihe: Buchführung Organisationslehre Controlling Produktionswirtschaft Externe Rechnungslegung Steuerlehre Finanzierung Unternehmensführung Investition Wirtschaftsinformatik Kostenrechnung Wirtschaftsmathematik Logistik Allgemeines Wirtschaftsrecht Makroökonomie Spezielles Wirtschaftsrecht Marketing Wirtschaftsstatistik Mikroökonomie

      Personalwirtschaft