Qualifizierungsbausteine gelten als geeignetes Instrument zur gezielten Unterstützung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Sie wurden insbesondere in der außerschulischen Ausbildungsvorbereitung, zum Beispiel im Rahmen der Neustrukturierung der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit erprobt. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Modellversuchs „Qualifizierungsbausteine in der Ausbildungsvorbereitung“ (QUAV) wird dieses Instrument im schulischen Kontext erprobt. Ausgehend von den Überlegungen zu neuen Formen der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung zielt QUAV auf eine Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung der schulischen Förderangebote im Berufsvorbereitungsjahr, um dadurch zu einem gelingenden Übergang an der ersten Schwelle beizutragen. Der Band enthält die zentralen Ergebnisse der Evaluation des ersten Modellversuichsjahres.
Martina Hörmann Bücher






Vom kreativen Chaos zum professionellen Management
Organisationsentwicklung in Frauenprojekten
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Viele Frauenprojekte, vor über zwanzig Jahren aus der Frauenbewegung entstanden, haben sich trotz hoher Ideale und schwieriger Rahmenbedingungen mittlerweile etabliert und leisten insbesondere im sozialen und pädagogischen Bereich professionelle Arbeit. Das Buch verdeutlicht welche Rolle dabei Organisationsentwicklung spielt, was typische Auslöser für Veränderungsprozesse sind und wo die Stärken und Chancen feministischer Organisationen liegen.
Beratung findet in der Sozialen Arbeit immer häufiger digital statt. Das wirft Fragen zur Kommunikation mit Adressatinnen und Adressaten auf, zum Datenschutz und zur technischen Umsetzung. Diese Einführung arbeitet gezielt die Chancen des digitalen Wandels für die Beratung in der Sozialen Arbeit heraus. Im Fokus stehen die derzeit verbreiteten Formen digitaler Beratung via Video, E-Mail, Messenger, Chat und Telefon, die entweder ausschließlich im digitalen Setting stattfinden oder als Blended Counseling mit Face-to-Face-Beratung vor Ort kombiniert werden. Das Buch liefert konkrete Ansätze, wie Menschen über digitale Formate lebensweltnah und niedrigschwellig angesprochen und professionell beraten werden können.
Im Rahmen des Modellversuches „Qualifizierungsbausteine in der Ausbildungsvorbereitung“ (QUAV) wurden die Entwicklung und der Einsatz von Qualifizierungsbausteinen im schulischen Berufsvorbereitungsjahr an sechs Modellversuchsschulen in Rheinland-Pfalz erprobt. Die Ergebnisse sind so positiv, dass die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes von Qualifizierungsbausteinen in der schulischen Berufsausbildungsvorbereitung nun allen Schulen zur Verfügung gestellt werden. Die Arbeitshilfe schildert anschaulich die Vorgehensweise, wenn eine Schule mit Qualifizierungsbausteinen arbeiten möchte. Anhand häufig gestellter Fragen werden die Grundlagen, die konzeptionellen Voraussetzungen sowie die formalen Rahmenbedingungen ausführlich erläutert. Praktische Beispiele aus den sechs Modellversuchsschulen runden die Arbeitshilfe ab.
Im Rahmen des Modellvorhabens „Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung und Evaluierung des Hessischen Rahmenlehrplans zur Altenpflegeausbildung“ wurde die Umsetzung einer lernfeldorientierten Altenpflegeausbildung im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit (vormals Hess. Sozialministerium) konzeptionell begleitet und differenziert evaluiert. Die nun vorliegende Arbeitshilfe erläutert anschaulich wie das Lernfeldkonzept in der Altenpflegeausbildung umgesetzt werden kann. Anhand von Beispielen gibt sie Aufschluss über notwendige und hilfreiche Schritte im Umsetzungsprozess. Die beiliegende CD-Rom enthält zahlreiche Materialien, darunter 21 von Altenpflegeschulen entwickelte curriculare Bausteine für die Altenpflegeausbildung am Lernort Schule. Darüber hinaus bietet die Handreichung eine Strukturierungshilfe zur Entwicklung eigener curricularer Bausteine, Erläuterungen zu wichtigen Begriffen des Lernfeldkonzeptes und Empfehlungen aus der Erprobungs- und Anwendungsphase der curricularen Bausteine an verschiedenen Altenpflegeschulen.