Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Urs Wiederkehr

    The perception of GOD in the recognition of reality
    Informationsgestützte Leistungsdefinition und Baukostenplanung
    Das Leben mit Christus gestalten
    Die Wahrnehmung GOTTES im Erkennen der Wirklichkeit
    Warum ich Christus vertraue
    Das Reich GOTTES und die Kirche der Menschen
    • Das Reich GOTTES und die Kirche der Menschen

      Nur wer an die Vision Christi vom Reich GOTTES glaubt, kann die Kirche glaubhaft kritisieren

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch regt zur Reflexion über den Zustand der Kirche an und ermutigt Leser, ihre Verbindung zu ihr zu stärken. Es thematisiert den Verlust der Glaubwürdigkeit durch das Versäumnis, Christus und den Heiligen Geist im Alltag zu leben. Christsein wird als persönliche Berufung verstanden, die auf Vertrauen in den Heiligen Geist basiert und aktive Mitgestaltung des Reiches Gottes umfasst. Der Fokus liegt auf dem individuellen Bekenntnis zu Christus als Freund und Ratgeber, während die Gemeinschaft der Gläubigen, inspiriert durch den Heiligen Geist, im Mittelpunkt steht.

      Das Reich GOTTES und die Kirche der Menschen
    • Warum ich Christus vertraue

      Christsein in der Wissensgesellschaft

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Autor untersucht den Verlust des christlichen Glaubens in seiner Generation und sieht diesen als eine Folge der einseitigen Wahrnehmung der Wirklichkeit, die sich stark auf Wissen konzentriert. Er argumentiert, dass Vertrauen und Glauben essenziell sind, um die religiöse Dimension im Leben wahrzunehmen. Der Glaube, die Hoffnung und die Liebe werden als grundlegende Elemente für eine erfüllte Lebensgestaltung hervorgehoben. Der Mensch wird ermutigt, bewusste Beziehungen zu sich selbst, zur Umwelt und zu Gott aufzubauen, um den Weg Christi zu gehen und die Liebe Gottes zu finden.

      Warum ich Christus vertraue
    • Die Wahrnehmung GOTTES im Erkennen der Wirklichkeit

      Ein begründetes Vertrauen an mich; an die Welt, an das Gute, bzw. an GOTT, an Christus und an die Kirche

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem bildet den Kern des Buches. Es wird betont, dass kritisches Vertrauen und Glaube fundamentale Elemente der menschlichen Wahrnehmung sind. Der Verstand ermöglicht es, Objekte zu differenzieren und deren Beziehungen zu erkennen, doch das Streben nach Wahrheit erfordert auch einen inneren Glauben. Der Autor kritisiert, dass moderne Menschen oft ein trügerisches Gefühl der Kontrolle über die Realität entwickeln, während sie den ursprünglichen, existenziellen Bezug zur Wirklichkeit verlieren.

      Die Wahrnehmung GOTTES im Erkennen der Wirklichkeit
    • Das Leben mit Christus gestalten

      Die intuitive Wahrnehmung der Wirklichkeit im Geiste Christi

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die zentrale Botschaft des Buches ist die Vermittlung des Wesens Christi und seiner Lehre von GOTTES- und Nächstenliebe, um Leser zu inspirieren, ihr Leben im Geiste Christi zu gestalten. Es wird betont, dass Christsein eine persönliche Antwort auf Jesu Ruf ist, die Staunen, Vertrauen und Glauben erfordert. Der Autor kritisiert die moderne Sichtweise, die Wissen über Glauben stellt, und argumentiert, dass wahres Leben Glauben voraussetzt, da die Welt nicht allein rational erfasst werden kann. Die Auferstehung Christi bleibt ein zentraler, nicht beweisbarer Glaube.

      Das Leben mit Christus gestalten
    • The perception of GOD in the recognition of reality

      A well-founded confidence in me,in the world, in the good,respectively to GOD, to Christand to the church

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Exploring the interplay between perception and belief, the narrative emphasizes that critical trust is essential for spiritual understanding. It contrasts the scientific method, which relies on hypotheses, with the need for faith in the "right" and "good." The author critiques modern reliance on perceived certainty, arguing that it overshadows the deeper, personal connection to reality. This thought-provoking work invites readers to reconsider their understanding of knowledge and existence, highlighting the importance of faith and trust in navigating life's complexities.

      The perception of GOD in the recognition of reality
    • Why I trust Christ

      Being a Christian in the knowledge society

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Exploring the decline of Christian faith among his generation, the author examines the interplay between knowledge and belief. He argues that a narrow focus on knowledge has obscured the religious dimension of life, leading to a loss of faith. Emphasizing that faith, hope, and love are essential for meaningful existence, he advocates for a life enriched by conscious relationships with oneself, others, and God. The narrative seeks to rationally interpret human existence within the complexities of reality, highlighting the journey toward discovering God as love.

      Why I trust Christ