Der jüdische Friedhof am Blomericher Weg gehört seit der Gebietsreform von 1975 zur Stadt Ratingen. Die Grabsteine, die hier ausführlich dokumentiert und analysiert werden, sind eine Geschichtsquelle ersten Ranges. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl von Informationen über die jüdischen Familien aus Kettwig vor der Brücke bis zur Shoah zusammengetragen, die allerdings nicht selten bruchstückhaft bleiben müssen, weil die Vernichtung der Juden auch viele ihrer Lebenspuren vernichtet hat. Dieser Friedhof der ehemaligen jüdischen Gemeinde Kettwig vor der Brücke dokumentiert die kulturelle Vielfalt des Landjudentums in der Region bis zum Beginn der nationalsozialistischen Diktatur im Jahr 1933.
Hanna Eggerath Bücher






"Deine Kraft mußt Du behalten..."
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Der alte Flugmotor von Hochdahl-Trills
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Am 21. November 1944 versetzte eine furchtbare Detonation die Bewohner von Hochdahl-Trills in Angst und Schrecken. Ein Flugzeug war über dem kleinen Ort explodiert und anschließend abgestürzt. Brennende Flugzeugteile lagen zerstreut zwischen den Häusern und auf den Feldern, tote Flieger fielen in die Gärten. Von dem Unglück zeugt heute nur noch ein alter Motor, der zu dem Flugzeug gehörte. Die bekannte Hochdahler Heimatforscherin Hanna Eggerath und der engagierte Bodendenkmalpfleger Thomas Boller nahmen dieses Relikt zum Anlass, mehr über die damaligen Ereignisse herauszubekommen. Dabei galt es zunächst herauszufinden, welches Flugzeug hier abstürzte und warum. Außerdem wollten sie wissen, wer die Besatzungsmitglieder waren und was aus den Überlebenden geworden ist. Im Laufe ihrer detektivischen Recherche fanden sie zahlreiche spannende Antworten auf ihre Fragen. In diesem Buch erzählen sie lebendig und packend von ihren Nachforschungen und den Menschen, mit denen sie in Trills, im gesamten Hochdahl und der Umgebung sprachen. So ist es den beiden gelungen, einen Spannungsbogen von den tragischen Ereignissen des Jahres 1944 bis hin zur freundschaftlichen Begegnung mit dem letzten noch lebenden Besatzungsmitglied der Halifax in der Gegenwart zu ziehen.
Eine Hommage an das rheinische Städtchen Erkrath zwischen Düsseldorf und Wuppertal. In fünf Abschnitten skizziert das Buch die Geschichte der Gemeinden Unterbach, Unterfeldhaus, Erkrath, Hochdahl und des Naturschutzgebietes Neandertal.