Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Investorenverhalten nach der Finanzkrise, wobei insbesondere institutionelle Investoren im Fokus stehen, die auf langfristige Wertschöpfung aus Büroimmobilien setzen. Es wird untersucht, welche Investoren aufgrund ihrer Rendite- und Risikoanforderungen bereit sind, in Büroimmobilien zu investieren und welche Vorteile diese Immobilien im Vergleich zu anderen Anlageformen bieten. Zudem wird die Notwendigkeit betont, zukünftige Anforderungen an Büroimmobilien im Investitionsentscheidungsprozess zu berücksichtigen, um nachhaltige Mieterträge zu generieren.
Thomas Schick Bücher






Die steigende Unsicherheit aufgrund wirtschaftlicher Krisen und Naturkatastrophen hat das Risikobewusstsein institutioneller Investoren geschärft. Um nachhaltige Mieterträge aus Immobilieninvestments zu erzielen, müssen Investoren kritisch hinterfragen, wie sich diese erwirtschaften lassen. Besonders die Energieeffizienz gewinnt an Bedeutung, da steigende Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein bei Nutzern eine Rolle spielen. Die Ausarbeitung untersucht zudem, wie die Anforderungen an Core-Büroimmobilien mit den Kriterien von Green Buildings übereinstimmen und ob nachhaltige Praktiken zu höheren Mieten und Immobilienpreisen führen können.
Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen
Zur affektiven Wirkung von Autorenfilmen am Beispiel der Berliner Schule
- 727 Seiten
- 26 Lesestunden
Thomas Schick entwickelt ein Analysemodell, mit dem die Bedeutung stilistischer Mittel für die affektive Wirkung von Spielfilmen erfasst werden kann. Im Rahmen der Arbeit werden vor allem Autorenfilme untersucht, die durch ihre spezifischen Gestaltungsweisen von etablierten Normen und Konventionen des sogenannten ‚klassischen Spielfilms‘ abweichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise die stilistische Gestaltung von Autorenfilmen das affektive Erleben des Zuschauers bei der Rezeption beeinflusst. Ein ausführlicher Analyseteil überprüft das erarbeitete Modell anhand von Spielfilmen, die der Berliner Schule zugeordnet werden: Thomas Arslans „Der schöne Tag“, Angela Schanelecs „Mein langsames Leben“, Christian Petzolds „Gespenster“ und Valeska Grisebachs „Sehnsucht“. Mit diesen Analysen arbeitet der Autor zusätzlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filme heraus und beleuchtet die Ästhetik der Berliner Schule.
Seit den Erfolgen von Filmemachern wie Tom Tykwer, Fatih Akin oder der sogenannten „Berliner Schule“ ist das deutsche Gegenwartskino wieder in aller Munde. Ihre Filme konnten sowohl in den heimischen Kinos als auch auf internationalen Festivals überzeugen und haben maßgeblich zur Veränderung und Erneuerung der deutschen Filmlandschaft in den letzten Jahren beigetragen. Doch was hat es mit diesem „Neuen“ des deutschen Gegenwartskinos auf sich? Mit welchen Fragen und Themen beschäftigen sich die Filmemacher, welche ästhetischen Konzepte werden dabei aktualisiert? Und wie beeinflussen transnationale Herausforderungen auch die Filmproduktion in Deutschland? Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes nehmen sich diesen bisher meist nur unzureichend untersuchten Fragen an. Dabei werden in den Beiträgen des Bandes verschiedene Aspekte zum aktuellen deutschen Kino zusammengeführt und neben filmkünstlerischen und filmwissenschaftlichen auch filmwirtschaftliche Perspektiven berücksichtigt.
Young Minds Wasted
Reducing poverty by enchancing intelligence, in known ways.
- 356 Seiten
- 13 Lesestunden
The book explores the idea that poverty is not a fixed societal element but rather a cycle driven by limited intelligence, which is often a result of inadequate nutrition, poor health, and environmental factors. It argues that these constraints hinder individuals' capabilities and employability, perpetuating a cycle where limited intelligence leads to poverty, and poverty in turn restricts intellectual development. By addressing these underlying causes, the book suggests a pathway to breaking the cycle of poverty.