Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alberto Bondolfi

    Hirntod und Organspende
    Mensch und Tier
    Ethik, Vernunft und Rationalität
    Ethik und Gesetzgebung
    Theologische Ethik heute
    Handeln in einer mehrdeutigen Welt
    • Handeln in einer mehrdeutigen Welt

      Theologische Ethik Mit einem Beitrag von Thomas Wallimann-Sasaki zu Kriterien, Methode und Themen angewandter christlicher Ethik

      Ein gutes, gottgefälliges Leben zu führen, heisst in erster Linie, moralisch verantwortlich zu handeln. Wie ist das möglich in der heutigen Welt, die mehrdeutiger ist als je zuvor? Christliche «Rezepte» für moralisches Verhalten gibt es nicht. Die theologische Ethik bietet hier Orientierung. Die Autoren stellen für diese Orientierung ethische Kriterien und Werkzeuge zur Verfügung, liefern aber kein Schema für gut und böse, für richtig und falsch. Sie führen ein in die Grundfragen, die Ansätze und die Geschichte der theologischen Ethik und berücksichtigen dabei auch die Erkenntnisse der philosophischen Ethik. Sie analysieren Wechselbeziehungen zwischen Werten und Normen, Ethik und Recht, autonomer Moral und biblischer Verankerung, reflektieren die Zusammenhänge von Gewissen und Schuld, Sünde und Vergebung und geben Denkanstösse zu aktuellen ethischen Problemen.

      Handeln in einer mehrdeutigen Welt
    • Die Diskussion über den Hirntod in der Schweiz in den 1960er Jahren beleuchtet neue Unsicherheiten, während verschiedene Perspektiven auf den Hirntod aus medizinischer, ethischer, theologischer und juristischer Sicht präsentiert werden. Die Themen reichen von der ärztlichen Sicht auf den Hirntod bis hin zu den ethischen Positionen, die das Todeskriterium betreffen. Auch die Rolle der Leiche im strafrechtlichen Schutz sowie die Erfahrungen von Pflegekräften bei der Organspende werden thematisiert. Zudem wird das neue italienische Gesetz zur Information und Einwilligung zur Organspende in seiner Übergangsphase betrachtet. Der Entwurf des Schweizerischen Transplantationsgesetzes und die Einwände gegen den Handel mit menschlichen Organen werden diskutiert. Die Aufklärung zur Organspende, exemplarisch am Beispiel Tessin, sowie der rechtliche Status der Leiche im Kontext der Organentnahme werden ebenfalls behandelt. Die rechtlichen Grenzen der Organentnahme in Österreich und die juristischen Aspekte des Hirntodes in der Schweiz zeigen die komplexen Verknüpfungen von Ethik und Recht auf. Diese Beziehung ist entscheidend, da das moderne Recht nicht nur moralische Normen durchsetzt, sondern auch individuelle Freiheiten schützt. Die Reihe untersucht das Zusammenspiel von Ethik und Recht in verschiedenen Lebensbereichen, wobei die Folgenabschätzung technischer und sozialer Entwicklungen immer wichtiger wird.

      Hirntod und Organspende