Das vorliegende Buch widmet sich ganz und gar der Sinneslust! Erotisches Essen und aphrodisierende Rezepte für den prickelnden Abend zu zweit sind ebenso auf- und anregend wie ein verführerischer Duft, der Lust auf mehr machen soll. Ein ins Ohr geflüstertes Wort, eine zarte Berührung oder eine sachkundige Massage können die Welt von einem Moment auf den anderen aus den Angeln heben. Hier sollen alle Sinne angesprochen, kleine Geheimnisse gelüftet und vielleicht auch die eine oder andere Anregung gegeben werden, die zu einem unvergesslichen Erlebnis zu zweit führt. In welcher Stellung das geschieht, spielt keine wesentliche Rolle und bleibt der eigenen Fantasie überlassen. Viel Spaß beim Essen, Lieben und Genießen.
Andrea Bender Bücher






Lass dich in die Welt der magischen Künste und Geheimnisse der kulinarischen Hexerei entführen! Dieses Buch verrät dir die besten Rezepturen zum Verführen, für heilende und stärkende Tränke und Suppen sowie für fast vergessene Aufstriche, Soßen, und Eingemachtes. Bereite deine Speisen aus allem, was Garten und Wald zu bieten haben, zu oder zaubere die originellsten Fleisch- und Fischgerichte. Die berühmtesten und erfahrensten Hexen geben dir ihre wirksamsten Beschwörungsformeln und Rituale preis, damit du einen wahren Küchenzauber entfalten kannst. Viel Spaß beim Hexen und Verführen!
Die Welt des Denkens
Kognitive Einheit, kulturelle Vielfalt
Wir alle lernen es schon als kleine Kinder, und trotzdem fällt es uns auch als Erwachsene noch schwer: uns einzufühlen in das Denken anderer Menschen. Und gerade im Kontakt mit fremden Kulturen spitzt sich diese Frage besonders zu: Hängt das, was Menschen wahrnehmen, denken und fühlen - womöglich sogar wie sie es tun -, grundsätzlich davon ab, in welcher Kultur sie aufgewachsen sind?§Oder gibt es doch mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes? Und wie kann man das eigentlich untersuchen?§Andrea Bender und Sieghard Beller forschen seit vielen Jahren im Grenzgebiet zwischen Psychologie, Linguistik und Ethnologie und nehmen uns mit auf eine faszinierende wissenschaftliche Reise durch das weitläufige Gebiet der Kognitionen und rund um den Erdball. So lernen wir beispielsweise bei den Shuara-Indianern Südamerikas, wie ethnologisches Wissen organisiert ist, bei den Kpelle Afrikas, welche Rolle Bildung für das logische Denken spielt, bei den Aborigines Australiens, was Sprache mit der räumlichen Orientierung zu tun hat, und bei den Samoanern Polynesiens, wie sich die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme entwickelt.§Kognition und Kultur sind eng verwoben - wie eng, zeigt dieses Buch an neun Fallbeispielen auf.
Das vorliegende Buch widmet sich ganz und gar der Sinneslust! Erotisches Essen und aphrodisierende Rezepte für den prickelnden Abend zu zweit sind ebenso auf- und anregend wie ein verführerischer Duft, der Lust auf mehr machen soll. Ein ins Ohr geflüstertes Wort, eine zarte Berührung oder eine sachkundige Massage können die Welt von einem Moment auf den anderen aus den Angeln heben. Hier sollen alle Sinne angesprochen, kleine Geheimnisse gelüftet und vielleicht auch die eine oder andere Anregung gegeben werden, die zu einem unvergesslichen Erlebnis zu zweit führt. In welcher Stellung das geschieht, spielt keine wesentliche Rolle und bleibt der eigenen Fantasie überlassen. Viel Spaß beim Essen, Lieben und Genießen.
Fischer im Netz
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden
Diese interdiziplinär angelegte, unter ethnologischen, ökonomischen und psychologischen Überlegungen stehende empirische Untersuchung über Fischer wurde in zwei Gemeinden in Ha'apai, Tonga durchgeführt. Die Darstellung beginnt mit einem Überblick über die theoretische Diskussion zu verschiedenen Aspekten der Ressourcennutzung in einer Konfliktsituation und einzelnen Einflußfaktoren auf individuelles Verhalten. Beschreiben wird der allgemeine kulturelle Kontext der Nutzer, vor dessen Hintergrund die Strategien der Fischer ebenso beurteilt werden, wie vor dem Hintergrund der Traditionen und sich verändernder Rahmenbedingungen der Meeresnutzung. Der empirische Teil beinhaltet neben einem Portrait der Gemeinden einen Vergleich hinsichtlich ihres Kommerzialisierungsgrades, der auch die Frage aufgreift, wie kommerzielle Strategien mit dem sozialen Kontext der Fischer interagieren. Der zunehmende Kommerzialisierungsdruck drängt einzelne Gruppen dazu, ihren Aktionsradius auszuweiten. Ein daraus resultierendes Konfliktpotential und Konsequenzen für die Ressourcenbestände sowie entsprechende Einstellungen und Verhaltensbereitschaften sind ebenfalls Bestandteil des Buches. Die Autorin versucht darüber hinaus, auch Stellung zu den aktuellen Problemen und Entwicklungstendenzen zu nehmen. Die Autorin promovierte im Jahr 2000 mit dieser Studie an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau.