Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wibke Weber

    Digital Communication and Media Linguistics
    Strukturtypen des Hörspiels
    Kompendium Informationsdesign
    Interaktive Infografiken
    • 2013

      Interaktive Infografiken

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In einer Welt der Multimedialität gewinnt ein Visualisierungstyp zunehmend an Bedeutung: die interaktive Infografik. Sie wird im Journalismus ebenso eingesetzt wie in der Unternehmenskommunikation. Dieses Buch führt auf Grundlage aktueller Forschungserkenntnisse in Theorie, Design und Rezeption von interaktiven Infografiken ein: Wie werden sie wahrgenommen? Welche Vorteile bieten sie für das Verstehen und Behalten von Inhalten? Gibt es Gestaltungs- und Erzählmuster? Welche Methoden wenden Infografiker an? Mit Beispielen und Tipps von Experten.

      Interaktive Infografiken
    • 2008

      Dieses Kompendium bietet die umfassende Einfuhrung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verstandlich und anschaulich beschreiben die Autoren dessen Grundpfeiler - von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und -didaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis empfehlen dieses Buch fur Praktiker, Studierende und Dozenten. Die digitale Informationsverarbeitung vervielfachte die Moglichkeiten der Informationsdarstellung. Die Autoren beschreiben welche Design-Disziplinen dabei eine Rolle spielen und erlautern die Schnittstellen, z.B. zu Usability oder Informationsarchitektur.

      Kompendium Informationsdesign
    • 1997

      Mit Kinderhörspiel assoziiert man zunächst die kommerzielle Kinderkassette. Daß auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk seit über 70 Jahren Kinderhörspiele produziert, scheint weitgehend in Vergessenheit geraten. Autoren wie Benjamin, Brecht, Eich, Enzensberger und Jelinek haben Hörspiele für Kinder geschrieben. Diese und andere Kinderhörspiele der ARD ab 1970 sind Gegenstand dieser Untersuchung. Vorgestellt werden verschiedene literarische wie radiophonische Hörspielformen. Die theoretisch hergeleiteten Strukturtypen werden an Kinderhörspielen erläutert. Daneben entwirft die Autorin eine strukturalistische Hörspieltheorie, die das Hörspiel als eine akustische Kunstform definiert. Die Arbeit versteht sich als Beitrag zu einer Poetik des Hörspiels wie des Kinderhörspiels.

      Strukturtypen des Hörspiels