Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Winner

    Nici szczęścia
    Piętno Ślad renifera
    Der "spielzeugfreie Kindergarten" - ein Projekt zur Förderung von Lebenskompetenzen bei Kindern?
    Kleinkinder ergreifen das Wort
    Sprache & Literacy
    Anfang gut? Alles besser!
    • 2009

      Anfang gut? Alles besser!

      Ein Modell für die Eingewöhnung in Kinderkrippen und anderen Tageseinrichtungen für Kinder

      Im ersten Teil des Buches stellen die Autorinnen die theoretischen Grundlagen des Münchener Modells vor. Zentral für die Arbeit mit kleinen Kindern erscheint ihnen, dass sich Erzieherinnen und Erzieher der eigenen Rolle und der eigenen Einstellungen sowohl zu Eltern wie zur außerfamiliären Betreuung von Kleinkindern bewusst werden. Im zweiten Teil skizzieren die Autorinnen das Handlungskonzept zur Eingewöhnung im pädagogischen Alltag und beantworten im dritten Teil Fragen, die in der Praxis immer wieder gestellt werden. Beispiele, wie Teams bei Neueröffnungen das Eingewöhnungsmodell kreativ und flexibel nutzen können und Materialien, die helfen, die vielen notwendigen Gespräche mit Eltern zu planen und zu reflektieren, runden das Buch im vierten Teil ab. Mit diesem Buch möchten die Autorinnen sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, die sich trotz geringer gesellschaftlicher Anerkennung und Bezahlung, trotz vieler Vorurteile für die Kinder und ihre Eltern einsetzen. Durch ihre Arbeit ermöglichen sie den Kindern eine Entwicklung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit und sorgen dafür, dass Kinderkrippen Orte sind, an denen Bildung, Erziehung und Betreuung gelingen.

      Anfang gut? Alles besser!
    • 2009

      Informationen zum Titel: Ohne Sprache kein Lernen, kein Leben Kindliche Neugier in Bildung zu verwandeln, ist hohe erzieherische Kunst, besonders im Bereich Sprache. Das Journal Sprache & Literacy liefert hierzu umfangreiches Hintergrundwissen. Zwölf Praxisbeispiele mit neuen, überraschenden Anregungen zur Sprachbildung und -förderung aus alltäglichen Situationen unterstreichen dies zusätzlich. Themen sind unter anderem Sprachentwicklung verstehen und Lesen anbahnen . Informationen zur Reihe: Die neue Buchreihe mit Journalcharakter präsentiert frühpädagogische Inhalte ganz anders: optisch und sprachlich mit der Leichtigkeit einer Zeitschrift, inhaltlich jedoch mit der nötigen Tiefe, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Mit den Bildungsjournalen können Sie Kindern helfen, das Lernen zu lernen durch Projektplanung, gezielte Förderung von Kompetenzen, Reflexion, Vernetzung mit anderen Kompetenz- und Bildungsbereichen, wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen. So macht es einfach Spaß, Kinder bei ihrer Selbstbildung zu unterstützen. Sämtliche Materialien stellen das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und wecken bei Kindern und Erzieherinnen die Neugier auf neue Themen. Erzieherinnen erhalten zudem viele Praxistipps. Die Bildungsjournale Frühe Kindheit sind in enger Zusammenarbeit mit anerkannten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikerinnen entstanden.

      Sprache & Literacy
    • 2007

      Hier stehen Kinder von 0 bis 4 Jahren im Mittelpunkt, denn ein professionelles Bewusstsein für Sprachförderung ist frühzeitig notwendig. Anhand von Alltagssituationen zeigt Anna Winner anschaulich und liebevoll, wie auch die Kleinsten sprachlich gefördert werden und Sprache nicht nur zur Kommunikation, sondern auch zum Denken und Fühlen nutzen. „Wie wohltuend, wenn ein Buch über Sprachförderung nicht fachchinesisch, sondern pointiert, warmherzig und witzig geschrieben ist!“ (Marianne Krug in KiTa Bayern, Heft 11)

      Kleinkinder ergreifen das Wort
    • 1996