Kleinkinderturnen ist ein fröhliches, gesundes und an den Bedürfnissen der Kinder orientiertes Bewegungsangebot. Bunte, abwechslungsreiche Angebote lassen die Turnstunden zu erlebnisreichen Abenteuern werden, bei denen die Kinder sich kreativ und fantasievoll mit ihrer Umwelt auseinander setzen können. Aber nicht nur in den Turn- und Sportvereinen werden Bewegungsangebote für Kinder gemacht, auch in den Kindergärten und Grundschulen gehören Spielen und Turnen zum wöchentlichen Stundenplan. So gibt das Buch sowohl ÜbungsleiterInnen als auch GrundschullehrerInnen und ErzieherInnen wertvolle Anregungen und Impulse für die Durchführung eines verantwortungsvollen Bewegungsprogrammes. Neben einem theoretischen Teil, der sich mit pädagogischen, didaktisch-methodischen und organisatorischen Grundlagen auseinander setzt, werden im praktischen Teil 1001 Ideen für „Kleinkinderturnen mit Pfiff“ bereitgehalten.
Gisela Stein Bücher






„Der Teddy reibt die Augen sich: das in Band 19 bin ja ich!“ Der liebenswürdige Brummbär wuselt durch alle Praxisbereiche dieses Buches. Im Bereich Rhythmik und Musik lernt er, sich zum gesungenen Lied zu bewegen, auch hat er nichts dagegen, als Kleingerät benutzt zu werden, doch das Größte überhaupt ist sein Auftritt im Großgerätebereich im nachgebauten Kinderzimmer in der Turnhalle. „Ein neuer Anfang – leicht gemacht“ gibt Tipps und Anregungen, wie neuen Teilnehmern der Einstieg ins Eltern-Kind-Turnen oder Kinderturnen leicht gemacht werden kann.
Dieses Buch bietet eine Fülle an kreativen Anregungen für das Eltern-Kind-Turnen und Kinderturnen. Es enthält unter anderem das Fingerspiel über die Begegnung von Gelb und Blau, neu entwickelte Spiele zur Farbwahrnehmung sowie ein Farbensuchspiel an Geräten. Die Vorführidee „Wie viel Farben hat die Welt?“ begeistert sowohl kleine als auch große Teilnehmer. Die Reihe „Hier bewegt sich was“ fokussiert auf frühkindliche Bewegungserziehung und bietet in jedem Heft Rubriken wie Fingerspiele, Lieder, Rhythmik, Musik, Kleingeräte, Bewegungsgeschichten, Bewegungslandschaften, kleine Spiele und kreative Aktionen. Die Inhalte sind praxisnah und leicht umsetzbar. ÜbungsleiterInnen und PädagogInnen finden umfassende Informationen zur Durchführung von Übungsstunden, darunter Bewegungsanregungen und Geräteaufbaupläne. Für besondere Aktionen gibt es organisatorische Hilfen wie Kopiervorlagen, Bastelanleitungen und Kinderlieder mit Noten. Zudem werden pädagogische Aspekte im Umgang mit Kindern und Eltern behandelt, Organisationsfragen für Kinderturngruppen erläutert und neue methodische Ansätze zur kindgerechten Bewegungsförderung vorgestellt. Der Fokus liegt auf Spaß und Bewegungsfreude, basierend auf den sich entwickelnden Fähigkeiten der Kinder und stets neuen, fantasievollen Ideen.
„Erzählst du uns heute wieder eine Geschichte, zu der man turnen und toben kann?“ Diese Frage wird immer wieder von Kindern gestellt, die schon erlebt haben, wie viel Spaß es macht, mit Bewegungsgeschichten zu turnen. Dabei werden auch die motorischen, sprachlichen und kognitiven Entwicklungen bei den Kindern gefördert. Alle 24 anregenden Bewegugnsgeschichten richten sich an alle Eltern und Großeltern, die in engem Kontakt mit ihren Kindern oder Enkelkindern diese Geschichten zu einem gemeinsamen Erlebnis werden lassen, bei dem Fantasie und Bewegung im Mittelpunkt stehen. Sie eignen sich aber, ebenso wie die sieben lustigen Rückengeschichten, zum aktiven Umsetzten mit Kindern ab dem dritten bis vierten Lebensjahr. Sie können in allen Kindergruppen der verschiedenen Träger, die sich mit Bewegungserziehung im Vorschul- und Grundschulalter beschäftigen, gespielt werden.
Anregende Bewegungsgeschichten und lustige Rückengeschichten laden zu fantasievollen Erlebnissen mit Kindern ab drei Jahren ein. Dabei werden die motorischen, sprachlichen und kognitiven Entwicklungen bei den Kindern spielerisch gefördert. Sie können in allen Kindergruppen, die sich mit Bewegungserziehung im Vorschul- und Grundschulalter beschäftigen, gespielt werden. Sie richten sich aber auch besonders an alle Eltern und Großeltern, die in engem Kontakt mit ihren Kindern oder Enkelkindern diese Geschichten zu einem gemeinsamen Erlebnis werden lassen, Liebevoll illustriert von Kathrin Klotzki-Progri.
Pippi Langstrumpf in der Turnstunde würde das Nach-Hause-Geh-Lied zu Beginn singen und das Anfangslied an den Schluss stellen! Die Autoren turnen und spielen in diesem Buch mit Pippi, feiern Fasching mit ihr, gehen mit ihr ins Fitness-Studio, reisen in der Bewegungsgeschichte ins Taka-Tuka-Land oder schreiben von Zauberbällen als Kleingeräte, mit denen Pippi und alle Turnkinder gerne spielen. Ein Buch für Übungsleiterinnen, Erzieherinnen und Pädagogen für viele erlebnisreiche Turnstunden.
Erzählen und Bewegen
Bewegungsgeschichten für Kinder
Gummibärchen krabbeln aus der Tüte und entwickeln für sich ein spezielles Bewegungsprogramm, denn sie sind in der einengenden Verpackung ziemlich steif geworden; im Kinderzimmer werden nachts alle Spielsachen aktiv, da feiern der Teddy und die Puppe, der Kasper und die alte Holzeisenbahn gemeinsam eine fröhliche Party. Wo gibt es denn so etwas? Im Land der Fantasie. Wo liegt eigentlich dieses Land und wie kommen wir dorthin? Nur wer sich auf fantasievolles Tun einlässt, kann mit Max, Axel und Nina, den Hauptdarstellern in unserem Buch, ins Bewegungsland reisen. Möchtet ihr mitkommen? Dieses Buch will Ideen geben, wie man mit Kindern ab dem 4. Lebensjahr fantasievoll Bewegung erleben kann. Dabei ist die Umsetzung der Geschichten sowohl in Kindergruppen aller Art und unterschiedlicher Träger, die sich mit Bewegung im Vorschulalter und in den ersten Grundschuljahren befassen, als auch im häuslichen Bereich, wo Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern spielen und ihnen Zeit schenken möchten, möglich. In den beiden Kapiteln „Kurzgeschichten“ und „Bewegungsgeschichten“ findet man unterschiedlich lange Beiträge, die je nach Bedarf und Planung in den Ablauf einer Stunde eingebaut werden können. Die „Rückengeschichten“ am Ende des Buches werden als kindgerechte Partnermassage durchgeführt und eignen sich für einen ruhigen Ausklang erlebnisreicher Stunden.