Das Überlappungsfeld zwischen Psychiatrie und Justiz hat sich in den letzten Jahren erweitert. Somit bietet diese Buch einen wichtigen Beitrag zur Information über grundsätzliche Aspekte sowie neue Erkenntnisse aus den Bereichen der Aggravations- und Simulationsproblematik, des neu im Strafgesetzbuch erfassten Stalking, der Psychotherapie von forensisch Untergebrachten, der strafrechtlichen sowie zivilrechtlichen Grundlagen.Ein jeder, der Arbeitsunfähigkeitszeugnisse und ärztliche Atteste ausstellt sowie Begutachtungen durchführt, steht im Spannungsfeld zwischen einerseits gesetzlichen Vorgaben, gesellschaftlicher Norm, politischen Strömungen und andererseits der Sorge um den ihm anvertrauten psychisch Kranken mit all seiner individuellen Psychopathologie und Psychodynamik. Hieraus können sich Konflikte für Ärzte und insbesondere Psychiater ergeben. Für sie bietet das vorliegende Buch Hilfen und Lösungen an.
Peter Hartwich Bücher






Das Buch vereinigt namhafte Forscher und Praktiker, die Wesentliches zum Thema der posttraumatischen Belastungsstörungen sowie vergleichbaren Erkrankungen beitragen. Neue Ansätze in Epidemiologie, Diagnostik und Psychopathologie werden aufgezeigt. Der Stellenwert neurobiologischer Forschungsergebnisse und der bildgebenden Verfahren wird diskutiert. Die heute adäquaten Behandlungsansätze und deren theoretische Grundlagen werden für Pharmakotherapie, Verhaltenstherapie und analytische Psychotherapie für den suchenden Leser nachvollziehbar vorgestellt. Es ist gelungen, die Konvergenz von psychischen und somatischen Veränderungen, deren differenzierte Diagnostik sowie deren unterschiedlich zusammengesetzte pharmako- und psychotherapeutische Behandlung auf modernem Niveau vorzulegen.
Der Umgang mit depressiven Erkrankungen und anderen Störungen erfordert eine kritische diagnostische Auseinandersetzung. In diesem Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Aspekte, Verlaufsbesonderheiten und inhaltlichen psychopathologischen Ausgestaltungen bei Jugendlichen und Alterskranken neben dem mittleren Lebensalter dargestellt. Einen breiten Raum nehmen die aktuellen Therapieverfahren ein: Indikationsbereiche und klinische Auswahlkriterien der älteren und neueren Antidepressiva werden aufgezeigt; verhaltenstherapeutische Strategien, Magnetstimulation, Lichttherapie und eine Variante des Schlafentzugs, die mit Lithium kombiniert wird, kommen zur Darstellung.
Die Beiträge der 18. IAAPP-Tagung in Ludwigsburg (1997) brachten so viel Neues, dass es sich lohnt, sie in überarbeiteter und erweiterter Form in dem vorliegenden Buch zu publizieren. Der Einsatz der Videotechnik selbst als therapeutisches Hilfsinstrument wird im tiefenpsychologischen und verhaltenstherapeutischen Ansatz dargestellt. Beispiele sind Videospiegelung bei der Alkoholsuchtbehandlung und Videofeedback bei Zwangsstörungen. Ein weiteres typisches Einsatzgebiet ist die Dokumentation, hier werden neue kreative Ansätze vorgestellt: Marmorbildhauerei; Tanztherapie und kreative Gestaltung. Weitere technische Möglichkeiten sind der Einbezug des Computers. Hier wird erstmals eine Methode der wissenschaftlichen Quantifizierung von Bildmaterial der Computermalerei psychisch Kranker vorgestellt.
Kein neues Modell, keine elitären Einzelbehandlungen, sondern viele praktische Handlungsanweisungen zu den konkreten Kernproblemen der Psychosen-Psychotherapie Eine Fülle detaillierter Fallvignetten, in denen die Patienten selbst zu Wort kommen
Psychotherapie bei Psychosen
Neuropsychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden
In der Psychiatrie gewinnen Psychodynamik und Psychotherapie bei Psychosen an Bedeutung. Anders als früher geht es jedoch nicht um eine Alternative zum biologisch akzentuierten Verständnis psychischer Krankheiten oder um rein pharmakologische Therapien, sondern um die sinnvolle Intergration dessen, was bei Psychosekranken therapeutisch machbar und sinnvoll ist. Bei der Vermittlung der theoretischen Grundlagen steht das komplexe Zusammenspiel der Einzelkomponenten im Vordergrund. Entsprechend den modernen Forschungsergebnissen werden neurobiologische, genetische, soziale, individuell entwicklungsgeschichtliche und tiefenpsychologische Fakten zusammengetragen. Individuell abgestimmte Therapievariationen werden mit einem neuropsychodynamischen Verständnis möglich und mit vielen klinischen Beispielen plastisch vermittelt. Sowohl gruppen- als auch einzeltherapeutische Vorgehensweisen werden für ambulante und stationäre Bedingungen herausgearbeitet. Teilweise ist Psychotherapie erst auf dem Boden der Pharmakotherapie möglich, und oft ist die Wechselwirkung von Psychodynamik und Psychopharmaka zu beachten. Dieses Buch vermittelt eine Fülle konkreter Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis und gibt den Therapeuten etwas Anschauliches und für die tägliche Arbeit Anwendbares an die Hand.
Unsere psychisch Schwerkranken, die chronifizierte Verläufe haben, gehören zu den am meisten vernachlässigten Patienten in unseren Forschungs- und Behandlungseinrichtungen. Der eklatante Mangel an repräsentativen Studien führt immer noch zu einer resignativen Haltung. In diesem Buch wird zum einen der Ursache des mangelnden Engagements für diese Patientengruppe nachgegangen; zum anderen zeigen namhafte Fachspezialisten Wege auf, wie bei chronisch Depressiven, chronisch Schizophrenen, beginnenden Altersstörungen und Patienten mit Karzinomerkrankungen, die zusätzlich mit psychischen Störungen verbunden sind, therapeutisch wirksam gearbeitet werden kann. Dabei stellt sich heraus, dass für diese Patientengruppe die therapeutischen Strategien nicht nur modifiziert sonder auch multidimensional angelegt sein müssen. Das Buch ermutigt die in unserem Fach Tätigen, sich auf chronisch Schwerkranke mehr einzulassen und die dargestellten Behandlungsmöglichkeiten einzusetzen.
Es ist an der Zeit, psychische Störungen stärker generations- und damit auch fachübergreifend zu erforschen und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Spannend ist es, dabei den Beziehungsmustern zwischen kindlichen und erwachsenen Krankheitsausgestaltungen nachzugehen. Hier lassen sich drei Ansätze verfolgen: - Die Störung beginnt beim Kind und setzt sich ins Erwachsenenalter fort. Dabei wird die psychopathologische Ausgestaltung modifiziert durch entwicklungs- und sozialbedingte Interaktionen und Komorbiditäten können hinzukommen. - Störungen treten hinsichtlich des Lebensalters immer früher auf, bedingt durch soziokulturellen Wandel. - Die Disposition einer Störung ist entweder genetisch mitgegeben oder/und sehr früh verursacht. Trotzdem wird die Psychopathologie erst beim Erwachsenen deutlich manifest. Das fordert die Suche nach Früherkennungszeichen heraus. Die Beiträge der Autoren dieses Buches gehen diesen Aspekten in subtiler und moderner Weise nach und formu-lieren Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten.