Roman Boutellier Bücher






Prognosen
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
„Prognosen sind immer falsch“ - so denken die meisten. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß mit Hilfe einfacher Analysen und Segmentierungen der Prognosefehler ganz erheblich reduziert werden kann. Dieses Buch präsentiert, für den Nichtfachmann verständlich, Vorschläge und Methoden zur Verbesserung des Prognose- und Planungsprozesses. Zudem wird die Verbindung von Prognosen und anderen wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie zum Beispiel Durchlaufzeiten aufgezeigt.
Produkteinführung
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
„Das Produkt ist fertig – jetzt muß es nur noch eingeführt werden“ – so die gängige Meinung. Doch oft genug kann die Produkteinführung nicht optimal geplant und vorbereitet werden, weil die Produkte nicht termingerecht zur Verfügung stehen – kostenintensive Terminverschiebungen und unzufriedene Kunden sind die Folge. Bei der gleichzeitigen Einführung von Produkten in mehreren Tochtergesellschaften international tätiger Unternehmen verschärft sich das Problem noch. In diesem Buch wird die Problematik der Produkteinführung auch für Nichtexperten verständlich dargestellt. Praktikable Werkzeuge zur Verbesserung der Produkteinführung werden präsentiert.
Das Buch gibt eine kurze, prägnante Einführung in die moderne Beschaffung. Sie soll dem Quereinsteiger das wichtigste Grundwissen vermitteln und dem altgedienten Praktiker ein kleines Repetitorium der modernen Beschaffung zur Verfügung stellen. Die wichtigsten Aufgaben, Probleme und Methoden der Beschaffung werden dabei anhand von vielen Beispielen eingeführt und lassen sich so direkt in die Praxis übertragen.
Materialgruppenmanagement und Einkaufskooperationen
- 121 Seiten
- 5 Lesestunden
Durch Materialgruppenmanagement (MGM) läßt sich die Beschaffung ganzer Materialgruppen (z. B. Rohstoffe, EDV, Energie) optimieren: MGM-Teams erarbeiten Rahmenverträge, koordinieren alle Beschaffungsaktivitäten, analysieren Beschaffungsprozesse und verbessern die Lieferantenbasis: Das spart bares Geld. Gerade Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) können darüber hinaus durch Einkaufskooperationen ihre Position auf dem Beschaffungsmarkt entscheidend verbessern – sie bewahren ihre Eigenständigkeit, können aber gleichzeitig durch hohe Beschaffungsvolumina Größeneffekte erzielen.
Projektmanagement in der Beschaffung
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Projektarbeit hat in mittleren und größeren Unternehmen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Größere, übergreifende Aufgaben wickelt man heute fast nur noch in Projektform ab. Neuste Entwicklungen sind Projekte, die gleichzeitig an verschiedenen Standorten stattfinden. Das Buch gibt eine Einführung in ganzheitliches Projektmanagement mit seinen wichtigsten Aspekten, wie sie vor allem bei der Entwicklung von neuen Produkten anzutreffen sind: Projektstruktur – Projektplanung und -abwicklung – Projektcontrolling – Internationale Projekte.
Innovation ist das Schlagwort der Stunde. Doch Manager müssen Innovationsprozesse gezielt steuern und planen, wenn diese in erfolgreiche Produkte münden sollen – und das allein zählt. Das Buch zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis (unter anderem DaimlerChrysler, Siemens, Henkel, BASF, Schindler), wie Unternehmen Innovationscontrolling einführen: auf der strategischen Ebene, die die Planung der F+E-Ressourcen betrifft, auf der operativen Ebene – bei der Umsetzung in konkrete Projekte. Prof. Dr. Roman Boutellier ist Vorsitzender der Konzernleitung der Schweiz. Industriegesellschaft (SIG), Neuhausen. Prof. Dr. Rainer Völker ist Professor für Management und Controlling an der Fachhochschule für Wirtschaft in Ludwigshafen. Dr. Eugen Voit ist Vizedirektor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen.