Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietmar Riemann

    Spaziergänge um Mosbach
    Laufzettel
    Schöne Grüße aus der DDR
    Dietmar Riemann - Foto-Gafiker
    • Dietmar Riemanns (*1950) fotografisches Hauptwerk entstand zwischen 1975 und 1989 in der ehemaligen DDR. Neben Einblicken in das Leben in einem Altersheim oder einem Heim für Menschen mit geistiger Behinderung, neben dem humoristischen Festhalten des Freizeitvergnügens auf der Trabrennbahn geben die Fotografien nicht zuletzt auch Auskunft über die Gestaltung des öffentlichen Raums durch Mauern, Zäune, Schaufenster und Propagandaschriftzüge. Details des Alltags und der räumlichen Umgebung vermitteln in Riemanns sozialdokumentarischer Fotografie nicht nur einen Eindruck des Lebens in der DDR, sondern machen Grundbedingungen menschlicher Existenz anschaulich erfahrbar.

      Dietmar Riemann - Foto-Gafiker
    • Aus den letzten 15 Jahren 'real existierenden Sozialismus' zeigt Dietmar Riemann absurde Bilder: leere oder karikierend gefüllte Schaufenster, Durchhalteparolen und eine ausgezehrte DDR. Mit seiner Kamera hat er derartige Szenen u. a. in Berlin, Saßnitz, Fürstenwalde/Spree, Stralsund, Rostock, Cottbus, Tangermünde, Bad Doberan und Thüringen festgehalten. Seine im hohen Maße kalkulierten und komponierten Fotografien geben einen Einblick in eine untergegangene Welt, die bis heute nachwirkt. Riemanns Bilder sind präzise, eingängig und oft geradezu ikonenartig. Es gibt kaum ein anderes fotografisches Werk, das Alltägliches aus der Endzeit der DDR auf so hohem Niveau dokumentiert.

      Schöne Grüße aus der DDR
    • Der erfolgreiche Ost-Berliner Fotograf Dietmar Riemann und seine Familie hatten es in der DDR zu überdurchschnittlichem Wohlstand gebracht. Dennoch konnte es für ihn kein Bleiben im Land geben. Dem Ausreiseantrag folgte eine jahrelange Wartezeit, die Dietmar Riemann in diesem Tagebuch authentisch und eindrücklich dokumentiert hat: den Alltag zwischen den realen Kontrollen des MfS und der stets gegenwärtigen Angst davor, die Konflikte mit den staatlichen Organen, die Ungewissheit über die eigene Zukunft. Das Tagebuch ist ergänzt um eine ausführliche Einleitung und enthält neben zahlreichen Dokumenten aus dem Schriftwechsel mit der Staatssicherheit eine Vielzahl von Riemanns Fotos, die auf ganz besondere Weise den Alltag in der DDR der späten achtziger Jahre zeigen.

      Laufzettel