Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Seeger

    1. Jänner 1964
    Belvedere
    Unsere Hochzeit
    Tischdeko
    Kommunion & Konfirmation
    Zur Kommunion & Konfirmation
    Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs
    • Der Gestaltungsanspruch der Reichsfürsten wird durch die Analyse von Künstlernetzwerken und höfischer Druckgraphik beleuchtet, die eine Orientierung an ranghöheren Höfen widerspiegeln. Die detaillierte Rekonstruktion der Gesamtanlage von Schloss und Garten, insbesondere durch die Arbeiten von Johann Friedrich Nette, sowie die Innenausstattung bis 1716 werden in diesem Werk erstmals umfassend dokumentiert. Die ausgezeichnete Quellenlage ermöglicht es, die baulichen und ausstattungstechnischen Anforderungen zur Gleichstellung mit anderen Fürsten des Reiches nachzuvollziehen.

      Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs
    • Neue Anregungen für festliche Einladungen, Tischkarten oder kreativ gestaltete Kerzen. Die Motive reichen von klassisch mit Kreuz, Fisch und Brot bis zu Sonne und Blüten.

      Kommunion & Konfirmation
    • Zauberhafte Tischdeko schnell gemacht. Gelegenheiten für eine Feier in der Familie und mit Freunden gibt es viele. Da sind einmal die klassischen Feste, die unseren Lebenslauf begleiten: Taufe, Kommunion und Konfirmation oder die silberne und goldene Hochzeit. Runde Geburtstage und Jubiläen sind ebenfalls besondere Tage, zu denen wir gern Gäste einladen. Und auch die Einschulung, ein Treffen mit Freundinnen oder der Sommer im Garten können ein Grund für eine kleine Party sein. Als Gastgeberinnen sorgen wir für leckeres Essen und das schmeckt natürlich an einem liebevoll geschmückten Tisch besonders gut. Dass eine schöne Tischdeko nicht zeitaufwändig sein muss, zeigen die Beispiele in diesem Buch mit vielen Ideen, die schnell umgesetzt sind. Denn oft sind es ja die Kleinigkeiten, wie eine raffinierte Serviettenfaltung, die das Besondere ausmachen. Passend zum Anlass ist hier für jeden Stil, ob festlich, fröhlich bunt oder rustikal, etwas dabei.

      Tischdeko
    • Wir sagen ja! Wunderschöne Einladungs-, Tisch- und Menükarten zur Hochzeit einfach selbst gemacht: Mit diesen genauen Anleitungen und Vorlagen geht das ganz einfach. Die Karten werden mit Herzen, Ringen und Rosen verziert und mit Stempeln schön beschriftet. Mit originellen Faltungen und Formen, in ansprechenden Farbkombinationen und mit Ideen für die Tischdeko setzen sie Akzente bei diesem besonderen Fest, von edel-elegant, romantisch-festlich bis fröhlich-bunt. Beispieltexte auf dem Vorlagenbogen helfen bei den Formulierungen.

      Unsere Hochzeit
    • Belvedere

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Belvedere des Prinzen Eugen vermittelt in einzigartiger Weise eine Vorstellung von dem Bauboom, der nach der überstandenen Türkenbelagerung von 1683 die kaiserliche Residenzstadt zu einer Metropole des europäischen Barock werden ließ. Pracht und Reichtum der 'Vienna gloriosa' lassen sich am besten im Belvedere erleben, wo nicht nur die Gebäude mit einem Großteil ihrer wandfesten Ausstattung vorzüglich erhalten sind, sondern auch der Garten historisch getreu wiederhergestellt worden ist. Prinz Eugen hatte sich eine Anlage geschaffen, die die seiner Zeitgenossen außer an Größe und Vielfalt vor allem an Modernität übertraf. Dank seines Reichtums und seiner weitgespannten europäischen Verbindungen konnte er Künstler aus ganz Europa auswählen. Neben dem Architekten Johann Lukas von Hildebrandt, der mit dem Belvedere sein Hauptwerk schuf, arbeiteten Maler wie Marcantonio Chiarini und Francesco Solimena oder der in Versailles geschulte Gartenarchitekt Dominique Girard für das Belvedere. Salomon Kleiners Stiche erlauben Einblicke in das höfische Leben, die durch Reisebeschreibungen der aus ganz Europa herbeieilenden Kavalierstouristen ergänzt werden.

      Belvedere
    • Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die Vorstadtanlage Belvedere, wurden bislang, ungeachtet des gemeinsamen Auftraggebers, nicht als Einheit behandelt, stammen sie doch von zwei verschiedenen prominenten Barock-Architekten, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt. Ausgangspunkt der gemeinsamen Betrachtung im vorliegenden Werk ist die Frage nach der von Prinz Eugen intendierten Selbstdarstellung. Dazu hat die Autorin anhand der gut erhaltenen Anlagen selbst und von Stichen Salomon Kleiners, die die Innenausstattung dokumentieren, die Raumfolgen, die Ausstattung der Räume und den konzeptionellen Zusammenhang von Wohngebäuden und Garten gleichberechtigt mit der Architektur untersucht und so die Bau- und Ausstattungsgeschichte der beiden Anlagen erhellt. Daraus ergibt sich u. a., dass sich Prinz Eugen zwar den Wiener Gegebenheiten und Traditionen einordnete, dabei aber nicht auf die ihm aus seiner Pariser Jugendzeit vertrauten französischen Wohn- und Ausstattungserrungenschaften verzichtete.

      Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen
    • Les occasions de faire la fête entre amis ou en famille sont nombreuses. On pense d'abord aux fêtes traditionnelles et aux anniversaires pour lesquels nous aimons inviter des amis autour d'un bon repas. Mais la rentrée des classes, un rendez-vous entre copines ou l'été qui s'installe dans le jardin sont autant de prétextes pour se réunir également ! Lorsque nous recevons, nous faisons tout notre possible pour préparer un délicieux repas qui semblera encore meilleur si la table est bien dressée. Les suggestions de cet ouvrage vous prouveront qu'il ne faut pas forcément beaucoup de temps pour faire une jolie décoration de table. Ce sont souvent les petits détails, des serviettes pliées avec raffinement par exemple, qui font toute la différence. Vous trouverez dans ce livre des décorations adaptées à toutes les occasions et à tous les goûts.

      Tables en fêtes