Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Kugler

    Die Philosophie der primären und sekundären Qualitäten
    Welt mit kleinen Fehlern günstig abzugeben
    MedAT und TMS - Der menschliche Körper
    Kontakt
    Der menschliche Körper
    Der menschliche Körper
    • 2024
    • 2023

      Kontakt

      Mit der Methodik des Kontaktmodells Führung und Kommunikation erfolgreicher gestalten

      Kontakt
    • 2021

      Der menschliche Körper

      Anatomie Physiologie Pathologie

      ''Der menschliche Körper'' - das unerlässliche Nachschlagewerk zu den Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie!Dieses Buch ist bestens geeignet für Auszubildende und Studierende im Pflege- und Gesundheitswesen sowie für Medizinstudenten in der Vorklinik - auch zur Examensvorbereitung.Im Doppelseitenprinzip werden Ihnen alle wichtigen Lehr- und Lerninhalte rund um den menschlichen Körper erklärt mit jeweils farbigen Anatomie-Zeichnungen auf der gegenüberliegenden Seite. Jedes Kapitel startet mit einer Inhaltsübersicht und schließt mit Wiederholungsfragen zum Thema.In bewährter Form finden Sie Hinweise zur Klinik, die Darstellung der häufigsten Krankheitsbilder und Beschreibungen der wichtigsten Untersuchungsmethoden. Sie ermöglichen den Brückenschlag zur Krankheitslehre. Die Nomenklatur orientiert sich an der klinischen Praxis

      Der menschliche Körper
    • 2019

      Was existiert, existiert in der Zeit. Umgekehrt setzt Zeit voraus, dass etwas existiert und sich dabei verändert. Das Buch verwirft die Idee der zeitlosen Existenz und die statische Auffassung der Zeit (die besagt, dass die Zeit nicht vergeht). Das Zeitvergehen wird dabei aus Sicht der Psychologie, der Philosophie des Geistes, der Physik und der Metaphysik untersucht. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, welche metaphysischen und zeitphilosophischen Fragen sinnvoll sind. Weitere Themen sind die Vereinbarkeit von Präsentismus und Eternalismus, von Präsentismus und Spezieller Relativitätstheorie und der Zusammenhang zwischen Punkt-Präsentismus und vorontologischem Seinsverständnis. Bezüglich des klassischen Problems des Anfangs der Zeit wird argumentiert, dass die Unendlichkeit der Vergangenheit nicht ausgeschlossen werden kann. Daneben wird eine Einführung in grundlegende Fragen der Zeitphilosophie und der allgemeinen Ontologie geboten? wie die, was Existenz überhaupt ist.

      Zeit und zeitliche Existenz
    • 2014

      Sie kennen das Sie wachen eines Morgens in einem wildfremden Bett auf, können sich an absolut nichts vom Vortag erinnern, müssen sich mit gekränkten Kühlschränken und neurotischen Navigationsgeräten auseinander setzen und erfahren nebenbei, dass sie von einer interdimensional tätigen Organisation als Tester für deren verschiedene Weltmodelle angeheuert wurden. Und als ob das nicht schon genügen würde müssen sie sich noch mit schlecht gelauntem Gemüse herumschlagen. Das Buch erzählt die fiktive Geschichte von Max, der sich mit bevormundenden Kühlschränken, spottenden Navigationsgeräten, divenhaften Fahrstühlen, einen digitalen Assistenten in Frauenkleidern, einer nicht ganz menschlichen Hornbrille, seinen Stimmen im Kopf, Männern in Tarnanzügen, Realitätsverformern, der Firma und Erika in einer möglichen Zukunft auseinander setzen muss. Und in lustig.

      Welt mit kleinen Fehlern günstig abzugeben
    • 2012

      Lernen leicht gemacht – ''Der menschliche Körper'' von Prof. Dr. Peter Kugler bringt Anatomie auf den Punkt. Das opulent bebilderte Taschenbuch enthält alle wichtigen Lehr- und Lerninhalte rund um den menschlichen Körper – für Auszubildende und Studierende im Pflege- und Gesundheitswesen sowie für Medizinstudenten in der Vorklinik. Alles gut erklärt: Hervorragende, farbige Zeichnungen illustrieren die fundierten Textinhalte. So wird Lernen leicht: Die gegenüberstehenden Text-Bild-Einheiten machen die Inhalte besonders übersichtlich und erleichtern das Lernen ebenso wie die Inhaltsübersichten zu Beginn der Kapitel. Praxisnah mit klinischen Bezügen: Klinische Hinweise, die häufigsten Krankheitsbilder und Beschreibungen der wichtigsten Untersuchungsmethoden ermöglichen den Brückenschlag zur Krankheitslehre. Die Nomenklatur orientiert sich an der klinischen Praxis. Besser einprägen: Wiederholungsfragen am Ende der Kapitel dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Schnell Nachschlagen, schnell Zurechtfinden: Ein umfangreiches Sachregister ermöglicht das gezielte Nachschlagen, die anatomischen, physiologischen und pathologischen Inhalte sind jeweils mit eigener Überschriftsfarbe gekennzeichnet.

      Der menschliche Körper
    • 2006

      Übernatürlich und unbegreifbar

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Religionen haben verschiedene Vorstellungen von Transzendenz entwickelt. Solche Vorstellungen (Gott, Seele, Brahman usw.) werden in diesem Buch aus philosophischer Perspektive untersucht und kritisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Übernatürlichkeit und die Unbegreifbarkeit des Transzendenten. Das Buch richtet sich nicht an Fachleute, sondern an Menschen ohne einschlägige Vorkenntnisse, die ein unvoreingenommenes Interesse an religiösen Fragen besitzen.

      Übernatürlich und unbegreifbar
    • 2006

      Kompakt, anschaulich, handlich - dieses praktische Taschenbuch bietet Ihnen das gesamte Grundlagenwissen von Bau und Funktionsweise des menschlichen Körpers. Der Blick fürs Wesentliche: Die übersichtliche Gegenüberstellung von Text und Abbildung und der strukturierte Aufbau machen das Lernen und Verstehen leicht. 600 detailgenaue, farbige Zeichnungen illustrieren die fundierten Textinhalte. Die didaktischen Vorteile: Klinische Bezüge und die wichtigsten Untersuchungsmethoden stellen hilfreiche Verknüpfungen zur Krankheitslehre her Ein Farbleitsystem für Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre führt Sie durch das Buch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels erleichtern das Einprägen von Fakten Schneller Durchblick garantiert: Zelle·Organ·Mensch ist ideal für Ausbildung und Studium im Gesundheitswesen sowie für Interessierte ohne medizinischen Hintergrund.

      Zelle, Organ, Mensch
    • 2002

      In diesem Buch findet man alles, was man über die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten wissen sollte. Seit dem 17. Jahrhundert galten Ausdehnung, Bewegung, Gestalt und einige andere Eigenschaften als primäre, Farbe, Klang, Geruch, Geschmack und Wärme hingegen als sekundäre Qualitäten, wobei die ersten meist als etwas Objektives, die zweiten hingegen als etwas Subjektives betrachtet wurden. Eine eigenartige Unterscheidung, doch inzwischen ist sie längst zum selbstverständlichen Bestandteil unserer Kultur geworden, der auch dann noch vorausgesetzt wird, wenn er ausdrücklich zurückgewiesen wird. In diesem Buch wird der ontologische Status der primären Qualitäten untersucht und mit dem subjektiven Wesen der sekundären Qualitäten verglichen; anschließend werden zahlreiche Unterscheidungskriterien auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Physiker, Psychologen und Neurowissenschaftler können sich in dem Buch über die philosophischen Grundlagen ihres Faches informieren, und Fach-Philosophen werden wohl über die Schlußfolgerung überrascht sein, daß die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten und damit die begriffliche Trennung von “Geist” und “Körper” soziale und anthropologische Ursprünge hat.

      Die Philosophie der primären und sekundären Qualitäten