Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Schmitz

    Privatdetektiv J.W. Göthe. und die verschwundene Nachbarin
    Kommissar Lüppi - Band 4
    Kommissar Lüppi - Band 3
    Kommissar Lüppi - Band 6
    Kommissar Lüppi - Band 2
    Männliche Macht in heterosexuellen Beziehungen
    • Männliche Macht in heterosexuellen Beziehungen

      Über die prekäre Stellung des Mannes in der Praxis intimer Beziehungen der modernen Gesellschaft

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: ?Differenz und Integration - Die Zukunft moderner Gesellschaften? so lautete das Thema des 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der 1996 in Dresden stattfand. Dieses Begriffspaar verweist auf ein Grundproblem der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft und damit sozialwissenschaftlicher Analyse, das einerseits durch die evolutionäre Mechanismen der Arbeitsteilung (Anomie durch Desintegration) bestimmt, andererseits aber auch, vor allem auf der Basis des Strukturfunktionalismus, durch Formen der Integration beschrieben wurde. Demgegenüber stehen mit dem vielfach beobachtbaren Wertewandel einhergehende Integrationsverluste, die zur Auflösung von ?Klassengemeinschaften? führen und unter dem Stichwort der ?Individualisierung? diskutierte neue Formen des Fortschritts, durch einen Zugewinn von Freiheit und Autonomie bei gleichzeitig ansteigendem ?Risiko? von Fehlentscheidungen, sichtbar werden lassen. So gewinnt die Privatheit, als vermeintlich ?sicherer? Ort vor den Unbilden der Arbeitswelt, eine immer stärker ausgleichende Funktion, die diese allerdings sowohl in ihrer institutionalisierten Form der Familie als auch in den sich immer weiter ausdifferenzierenden Formen heterosexuellen Zusammenlebens nicht mehr bewältigen kann. Neben der Überbetonung affektiver Gemeinschaft, der Überlastung durch reproduktive, vor allen Dingen sozialisatorische Aufgaben, sind es insbesondere die Veränderungen im Verhältnis der Geschlechter, die hier ihren Brennpunkt finden, da diese vor allem im Zuge feministisch emanzipatorischer Forderungen die Zuweisung der Frau auf Haushalt und Familie in Frage stellten. So kommt der heterosexuellen Beziehung eine politisch strategische Funktion zu, die den Ausgangspunkt einer Neuformierung der geschlechtlichen Arbeitsteilung in der Gesellschaft markiert und damit die Aufhebung patriarchaler Strukturen anstrebt. Geschlecht als die grundlegendste Kategorie sozialen Handelns entwickelt sich so für Männer wie Frauen zu einer voraussetzungsvollen Angelegenheit, deren Grundlagen immer wieder neu ausgehandelt werden müssen. Sozialpsychologische Modelle der kognitiven Struktur des Individuums zeigen aber, dass das alltägliche Handeln Sicherheit auf der Grundlage von geschlossenen Sinnwelten erlangt, die wiederum als ?Schema? oder ?Skript? sich wiederholende Handlungen verarbeitet. Daraus wird ersichtlich, dass gerade das Geschlechtsverhalten in der Moderne in ?direkte? Abhängigkeit [ ]

      Männliche Macht in heterosexuellen Beziehungen
    • Kommissar Lüppi - Band 2

      Und sie sind alle Schuld

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Im Mittelpunkt der Geschichte steht Kommissar Lüppi, der gemeinsam mit seinem Kollegen den mysteriösen Tod eines Arztes aufklärt. Die Ermittlungen führen sie durch ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen, während sie versuchen, die Hintergründe des Verbrechens zu entschlüsseln. Dabei werden nicht nur die persönlichen Beziehungen des Opfers beleuchtet, sondern auch die dunklen Seiten des medizinischen Umfelds, die die Ermittler vor unerwartete Herausforderungen stellen.

      Kommissar Lüppi - Band 2
    • Kommissar Lüppi - Band 6

      Ermittlungsurlaub in der Toskana

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Handlung dreht sich um Kommissar Lüppi, der während seines Urlaubs mit seinen drei Liebesinteressen konfrontiert wird. Parallel dazu muss sein Team zu Hause einen mysteriösen Todesfall in einem Keller aufklären. Die Kombination aus Urlaubsromantik und kriminalistischer Spannung verspricht ein fesselndes Leseerlebnis, das die Herausforderungen von Lüppis persönlichem und beruflichem Leben miteinander verknüpft.

      Kommissar Lüppi - Band 6
    • Kommissar Lüppi - Band 3

      Das versteckte Rätsel

      • 556 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Kommissar Lüppi und sein Team stehen vor der Herausforderung, zwei mysteriöse Todesfälle aufzuklären. Während ihrer Ermittlungen stoßen sie auf komplexe Verstrickungen und Geheimnisse, die die Gemeinschaft betreffen. Die Handlung entfaltet sich in einem spannenden Krimi, der sowohl die Charaktere als auch die düstere Atmosphäre der Umgebung in den Fokus rückt. Lüppi muss nicht nur die Wahrheit ans Licht bringen, sondern auch den Druck von außen bewältigen, während er die verschiedenen Puzzlestücke zusammenfügt.

      Kommissar Lüppi - Band 3
    • Kommissar Lüppi - Band 4

      Gemeinsame Ermittlung. DE

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der Mord an einem Wachmann stellt Kommissar Lüppi und sein Team vor eine herausfordernde Ermittlung. Während sie die Spuren verfolgen, entdecken sie komplexe Zusammenhänge und mögliche Motive, die das Verbrechen umgeben. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannenden Krimi, der die Dynamik der Polizeiarbeit und die menschlichen Abgründe beleuchtet. Lüppi muss nicht nur die Täter entlarven, sondern auch mit den eigenen Herausforderungen innerhalb des Teams umgehen.

      Kommissar Lüppi - Band 4
    • Der Privatdetektiv J.W. Göthe, Spitzname Wolfi, ermittelt in einem Fall von Diebstahlauf dem Bau. Bei seiner Observierung im Auftrag des Firmeninhabers und Bauunternehmersstellt sich heraus, der anfängliche verdächtige Mitarbeiter ist nicht die betreffendePerson. Ein anderer Mitarbeiter rückt in den Fokus des Detektives. Zur gleichen Zeitverschwindet die ältere Dame im Nachbarhaus der Detektei. Wolfi wird von seinerLebensgefährtin gebeten, sich zusätzlich noch um die verschwundene Nachbarin zu kümmern.Das die beiden Fälle zusammenhängen könnten ahnt er nicht.

      Privatdetektiv J.W. Göthe. und die verschwundene Nachbarin
    • Der Privatdetektiv J.W. Göthe, auch Wolfi genannt, untersucht einen von drei Vermisstenfällen, während seine Kollegen zwei weitere Fälle betreuen. Als ein vierter Fall hinzukommt, der eine Gemeinsamkeit mit den anderen aufweist, entsteht der Verdacht, dass die Vermissten ein gemeinsames Schicksal teilen.

      Privatdetektiv J.W. Göthe. und der Zahlen-Mörder
    • Analysis - eine Heuristik wissenschaftlicher Erkenntnis

      Platonisch-aristotelische Methodologie vor dem Hintergrund ihres rhetorisch-technisch beeinflussten Wandels in Mathematik und Philosophie der Neuzeit und Moderne

      • 455 Seiten
      • 16 Lesestunden

      'Analysis' bezeichnet ein grundlegendes Verfahren zur Gewinnung und Sicherung von Erkenntnis sowohl in der Philosophie als auch in der Mathematik. Markus Schmitz, promovierter Klassischer Philologe und habilitierter Philosoph, führt anhand von Descartes' mathematischen und philosophischen Schriften vor, wie der aus der platonisch-aristotelischen Philosophie ererbte Analysisbegriff bei diesem für die neuzeitliche Philosophie grundlegenden Autor eine vor allem für die Beweismethode folgenreiche Umdeutung erfährt. Die Geschichte dieser Umdeutung wird nachgezeichnet und bis auf Vorstufen in verfälschenden Renaissanceübersetzungen des Werks des antiken Mathematikers Pappos zurückverfolgt. Dabei wird gezeigt, wie Descartes den Unterschied zwischen einem im aristotelischen Sinn wissenschaftlich-syllogistischen Beweis und einer bloß rhetorischen Argumentation, die nur Wahrscheinlichkeit beanspruchen kann, sowohl in der Philosophie als auch in der Mathematik nivelliert und dadurch gleichsam eine Rhetorisierung der Wissenschaft in der Neuzeit herbeigeführt hat. Wer an Beweistheorie und Erkenntnistheorie interessiert ist, wird diese Studie sowohl unter historischen wie systematischen Gesichtspunkten mit großem Gewinn lesen.

      Analysis - eine Heuristik wissenschaftlicher Erkenntnis