Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Holger Fleischer

    4. Mai 1965
    Corporate Social Responsibility
    Fälle zum Kapitalmarktrecht
    Gesamtband - Lösungen zum Schülerbuch
    SE-Kommentar
    Fokus Chemie - Sekundarstufe II - Baden-Württemberg. Kursstufe - Lösungen zum Schülerbuch
    Handelsgesetzbuch
    • Unkommentierte Textausgabe des Handelsgesetzbuches (HGB) und weitere Texte zum Wirtschaftsrecht.

      Handelsgesetzbuch
    • Der Chemieunterricht in der Oberstufe fordert von den Lernenden ein vertieftes Verständnis der chemischen Konzepte und Denkweisen. Fokus Chemie - Sekundarstufe II macht auch komplexe Sachverhalte für Schüler/-innen leicht verständlich. In den spannenden +-Themen wird der Bezug zur Lebenswelt deutlich. Fundierte Texte und ein großer Praxisanteil qualifizieren Fokus Chemie sowohl zum Lehr- als auch Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II.

      Fokus Chemie - Sekundarstufe II - Baden-Württemberg. Kursstufe - Lösungen zum Schülerbuch
    • SE-Kommentar

      SE-VO, SEAG, SEBG, Arbeitsrecht, Konzernrecht, Steuerrecht

      • 1500 Seiten
      • 53 Lesestunden

      Der Kommentar bietet eine umfassende Analyse aller relevanten Vorschriften zur Europäischen Gesellschaft (SE), einschließlich der SE-Verordnung, des SE-Gesetzes und des SE-Beteiligungsgesetzes. Besonders praxisrelevante Themen werden systematisch behandelt, um eine klare und anwendbare Orientierung für die Praxis zu bieten.

      SE-Kommentar
    • Informationen zur Reihe: Fundierte Texte und ein großer Praxisanteil machen Fokus Chemie - Sekundarstufe II sowohl zu einem Lehr- als auch Arbeitsbuch. Schülerfreundlich Der Chemieunterricht in der Oberstufe fordert von den Lernenden ein vertieftes Verständnis der chemischen Konzepte und Denkweisen. Fokus Chemie - Sekundarstufe II vermittelt auch komplexe Sachverhalte für Schüler/-innen leicht verständlich. In den spannenden +-Themen wird der Bezug zur Lebenswelt deutlich. Effiziente Abiturvorbereitung Die Aufgaben der Klausurtrainingsseiten regen zum vernetzten Denken an und besitzen ein authentisches Klausurformat. Mit den umfangreichen Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels und der Kompetenzübersicht gelingt die Selbstüberprüfung sicher. Die Auf-einen-Blick- Seiten fassen die wichtigsten Inhalte des Kapitels prägnant und übersichtlich zusammen. Praxisnah Mit spannenden Experimenten den Erkenntnisgang stützen: Klare Arbeitsanweisungen und Kennzeichnung von Gefahrenstoffen geben ein Maximum an Sicherheit beim Experimentieren. Methoden-Seiten führen Schritt für Schritt und anhand von Beispielen in die fachspezifischen Arbeitsmethoden ein. Perfekte Ergänzung Vielfältige Zusatzmaterialien entlasten Sie bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung. Mit dem E-Book sowie den Begleitmaterialien auf USB-Stick gestalten Sie Ihren Unterricht auch digital auf der Höhe der Zeit. Begleitmaterialien auf USB- Stick Kollegiumsangebot: Beim Kauf ab 4 Exemplaren erwirbt die kaufende Schule das Recht zur Ablage der Inhalte des georderten USB-Sticks auf dem Schulserver zur Nutzung durch das Kollegium der Schule. Dieser USB-Stick enthält: E-Book- Nutzung auf scook.de kapitelgenaue Materialanordnung Videos Grafiken Kopiervorlagen als PDF: Arbeitsblätter editierbare Kopiervorlagen: Arbeitsblätter editierbare Gefährdungsbeurteilungen editierbarer Stoffverteilungsplan Aufgaben mit gestuften Hilfen, Diagnosebögen

      Gesamtband - Lösungen zum Schülerbuch
    • Corporate Social Responsibility

      Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Hamburg 1.-2. Juni 2017

      Corporate Social Responsibility (CSR) gehört zu den großen Gegenwarts- und Zukunftsthemen des Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrechts. Der vorliegende Band erschließt den aktuellen Forschungsstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er sichtet und systematisiert die verstreuten Einzeldiskurse rund um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und schlägt Brücken zur CSR-Diskussion in benachbarten Disziplinen. Behandelt werden aktienrechtliche Grundfragen der CSR, die internationale Regel- und Standardsetzung in diesem Bereich und die CSR-Berichterstattung im Bilanzrecht. Außerdem finden sich Beiträge zur Haftung inländischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland, zu CSR und Arbeitnehmerbeteiligung sowie zur nachhaltigen Managervergütung und zum politischen Engagement im Spiegel von CSR.

      Corporate Social Responsibility
    • Dieser Band bietet einen Überblick über das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, das am 20. Dezember 2001 verkündet wurde und unabhängig von EU-Regelungen besteht. Die wichtigsten Materialien werden zusammengetragen und typische Probleme werden in den Kontext eingeordnet. Der erste Teil umfasst Erläuterungen zu den Grundlagen des Gesetzes, der Verzahnung mit anderen Vorschriften des Kapitalmarktrechts, den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Entwicklungslinien des deutschen und europäischen Übernahmerechts. Zudem werden die Grundbausteine des neuen Übernahmerechts behandelt, einschließlich Anwendungsbereich, allgemeine Grundsätze, Angebotsverfahren und aktienrechtliche Flankierungen. Der zweite Teil widmet sich Materialien zum deutschen Übernahmerecht, einschließlich des Diskussionsentwurfs, der parlamentarischen Debatte und des Gesetzes. Auch europäisches Übernahmerecht wird behandelt, wie der Pennington-Bericht und die gescheiterten Richtlinienvorschläge. Darüber hinaus werden das österreichische Übernahmegesetz von 1999 und das schweizerische Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel thematisiert. Die Autoren sind Professoren an renommierten Universitäten und richten sich an Rechtsanwälte, Banken, Aktiengesellschaften und Unternehmen.

      Das neue Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz