Michael Kurz Bücher






Zeitzeichen
Geschichte und Politische Bildung
Moderne Kennzahlen für Hotellerie und Gastronomie
Finanz- und Revenue- Management nach europäischem Standard
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Bordcomputer eines modernen Fahrzeugs sammelt mehrere hundert Daten pro Sekunde. Würde man all diese Daten dem Fahrzeuglenker zur Verfügung stellen, wäre dieser rasch überfordert und es käme rasch zu einem Unfall. Aus diesem Grunde werden die Daten gesammelt und mittels Instrumenten dargestellt. Hierbei gibt es wichtige Informationen, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, und weniger relevante Informationen, wie beispielsweise der Füllpegel der Scheibenwaschanlage. Während die eine Information auf einem grossen Instrument jederzeit sichtbar ist, so bleibt die andere im Verborgenen und wird mittels Warnlampe nur dann angezeigt, wenn vom Lenker eine Handlung erforderlich ist. Kennzahlen sind wie die Instrumente eines Fahrzeugs zu betrachten. Hierbei werden aus einer Fülle von Einzelwerten die für die Führung des Unternehmens wichtigen Informationen zusammengefasst und in eindeutiger Art und Weise dargestellt. Es gilt jedoch, diese Anzeigen entsprechend auch lesen und interpretieren zu können. Ist ein Lenker nicht in der Lage, zu erkennen, dass die Tankanzeige einen lehren Tank signalisiert, wird er irgendwann ohne Betriebsstoff auf der Strecke bleiben. Kann der Lenker die Geschwindigkeitsanzeige nicht korrekt ablesen, so kann ihn dies unter Umständen sehr viel Geld kosten. Sie verhält es sich auch aus unserer Sicht mit den verschiedenen Kennzahlen. Ist ein Geschäfts- oder Abteilungsleiter nicht in der Lage, seine Zahlen korrekt zu lesen und zu interpetieren, wird ihm irgendwann der Betriebsstoff ausgehen und er wird auf der Strecke liegenbleiben. Kann er die Zahlen nicht korrekt aus seinem Tagesgeschäft ablesen, kann ihn dies allenfalls sehr viel Geld für korrigierende oder flanckierende Massnahmen kosten. Mit diesem Buch möchten wir Ihnen einen Wegbereiter schaffen, damit Sie Ihr betriebswirtschaftliches Fahrzeug nicht auf der Strecke stehen lassen müssen und nicht in die Situation kommen, mit einem hohen Finanzaufwand korrigierende oder flanckierende Massnahmen ergreifen zu müssen. Wir möchten damit nicht behaupten, dass dieses Buch für Sie einen Garantieschein für Erfolg beinhaltet, diesen werden Sie in den nachfolgenden Seiten vergeblich suchen. Wir sind jedoch der Überzeugung, Ihnen auf den nächsten Seiten ein hervorragendes Hilfsmittel zu bieten, um in eine erfolgreiche betriebswirtschaftliche Zukunft mit Ihren Zahlen und Ihrem Unternehmen zu gehen. Luzern 2012 Wilhelm K. Weber und Michael Kurz
Was soll politische Bildung bewirken? Sie soll die Jugendlichen dazu anregen, einen anderen, neuen Blick auf sich und die Welt zu wagen und zuzulassen. Sie soll dafür stehen, selbstbewusst zu handeln und Position zu beziehen. Dies sind die vorrangigen Ziele des vorliegenden Buches.
Glaubt jemand, der Textinhalt einer Mathematikaufgabe wäre das Entscheidende? Genauso steht es mit dem geschichtlichen Stoff: Mit seiner Hilfe soll man lernen, nicht ihn. Im Vordergrund dieses Buches steht nicht ein umfangreiches Überblickswissen, sondern historisches Denken. Dazu gehören die Fähigkeit, neu gewonnene Kenntnisse in das eigene Wissen einzuordnen, und die Bereitschaft, sich mit fremden Zeiten und fremdem Denken auseinanderzusetzen. Im Zentrum stehen also nicht die Jahreszahl und der dazugehörige Herrscher, sondern Orientierung für unser Selbst- und Weltverständnis. Es geht darum, wie von anderen Menschen Wahrheit erfahren werden kann, von Menschen um uns, in anderen Gesellschaftsschichten, mit anderen Meinungen, in anderen Ländern.
Dieser Band wurde für die 2. und 3. Klasse Handelsschule im neuen Unterrichtsgegenstand Politische Bildung und Zeitgeschichte konzipiert.
Nach dem großen Erfolg seines historischen Bildbandes „Bad Goisern. Wia’s enta gwen is“ dokumentiert Michael Kurz nun die jüngere Geschichte der berühmtesten Kurstadt des Salzkammergutes: Bad Ischl. Mit über 200 bisher großteils unveröffentlichten Fotografien aus öffentlichen und privaten Sammlungen, vor allem aus den Beständen des Heimatforschers Arthur Gollner, dokumentiert der Historiker und Leiter des Studienzentrums BASIS in Bad Goisern sowie Kurator der Landesausstellung 2008 in Bad Ischl die wechselvolle Geschichte der Stadt zwischen 1880 und 1960. Die beeindruckenden Aufnahmen zeigen die Ischler in ihrem Arbeits- und Alltagsleben. Zahlreiche traditionelle Vereine sowie öffentliche Feste und Feiern prägten die Sommerfrischestadt, deren berühmtester Gast über Jahrzehnte Kaiser Franz Joseph war. Mit diesem Bildband präsentiert der Autor ein öffentliches Fotoalbum, das zum Erinnern, aber auch zum Neu- und Wiederentdecken einlädt.