Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Holger Weber

    Was zahlt die Krankenkasse?
    Einführung in die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und -Marketing (SEM): Mit dem Schwerpunkt Google
    Konfliktlösung durch Mediation im Umweltbereich
    Technikfolgenforschung - Begriffsklärung, Theorie und Beispielanalyse
    Ein Überblick über Geschichte und Funktion von Geoinformationssystemen
    E-Learning in der Lehre
    • E-Learning in der Lehre

      Übersicht und Beispiel Implementation mit ILIAS

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Fallstudie II, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning wird als Sammelbegriff für das Lernen mit Software und das Nutzen des Internets verwendet. In Deutschland ist diese Form der Weiterbildung anerkannt und wird bereits in einigen Schulen und Universitäten respektive Fachhochschulen eingesetzt. Auch Unternehmen setzen diese Lernmethode ein, um Ihre Mitarbeiter zu schulen. Mit Hilfe von E-Learning kann der Unterrichtsprozess flexibler gestaltet und erweitert werden. Der Markt um E-Learning hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt und viele Unternehmen bieten zahlreiche kommerzielle E-Learning Systeme und OpenSource E-Learning Angebote an. Aufgrund der immer weiter wachsenden Konkurrenz unterscheiden sich die OpenSource Produkte in der Bedienung von den kommerziellen Systemen. Innerhalb kürzester Zeit ist aufgrund gestiegener Benutzerfreundlichkeit der Aufbau eines E-Learning Angebotes mit OpenSource Software möglich. Um ein optimales E-Learning Angebot erstellen zu können, sollten man sich jedoch einige Zeit mit E-Learning auseinandersetzen und genügend Zeit für die Planung und Umsetzung planen. Um dies zu ermöglichen werden in dieser Fallstudie die Vorteile und Grenzen, sowie die Einsatzgebiete von E-Learning erläutert. Dies wird ergänzt durch eine Betrachtung von E-Learning in der Lehre, welches mit einem Fragebogen erweitert wird. Da die auf dem Markt vorhandenen E-Learning Systeme recht unterschiedliche Ansätze bieten, wird die Fallstudie durch eine Nutzwertanalyse abgerundet und ein Praxisbeispiel für den Einsatz von E-Learning vorgestellt. Bei der Vorstellung des Praxisbeispiels wurden nur wenige Module des E-Learning Systems verwendet, da der Aufbau des gesamten Systems den zeitlichen Rahmen der Fallstudie überschreiten würde. In kürzester Zeit ist es jedoch möglich mit relativ geringem Aufwand ein gutes Ergebnis mit eingeschränktem Funktionsumfang zu erstellen.

      E-Learning in der Lehre
    • Geographische Informationssysteme sind von entscheidender Bedeutung in zivilen und militärischen Anwendungen. Die Studienarbeit untersucht die Relevanz und den Einsatz solcher Systeme in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Hinblick auf betriebliche Informatik. Durch die Analyse aktueller Entwicklungen und Technologien wird die Rolle von Geoinformationen in der Entscheidungsfindung und strategischen Planung beleuchtet. Die Arbeit bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Integration geographischer Daten in betriebliche Prozesse und deren Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität.

      Ein Überblick über Geschichte und Funktion von Geoinformationssystemen
    • Der Super-GAU in Fukushima 2011 verdeutlicht die Unvorhersehbarkeit von technischen Risiken, selbst bei niedriger Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Technikfolgenabschätzung (TA) und zeigt, dass trotz durchgeführter Bewertungen unerwartete Ereignisse eintreten können. Dies unterstreicht die Komplexität und Notwendigkeit von TA-Studien für technologische Großprojekte und kleinere Anwendungen, wobei der Umfang und die Methodik variieren. Die Studie reflektiert die Wechselwirkungen zwischen Technologieeinsatz, Umwelt und Gesellschaft.

      Technikfolgenforschung - Begriffsklärung, Theorie und Beispielanalyse
    • Die Arbeit untersucht die Anwendung von Mediation im Umweltrecht, einem Verfahren, das in den USA wiederbelebt wurde und in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie beleuchtet, wie Konfliktparteien mit Unterstützung eines Dritten ihre Streitigkeiten außergerichtlich lösen können. Die Verantwortung für die Ergebnisse liegt dabei bei den Beteiligten. Zudem werden drei verschiedene Beispiele für umweltrelevante Konflikte präsentiert und deren übliche Lösungsansätze analysiert. Die Mediation wird als effektives Hilfsmittel zur Verbesserung der Gesprächs- und Verhandlungsführung dargestellt.

      Konfliktlösung durch Mediation im Umweltbereich
    • Im Internet gibt es viele Möglichkeiten Informationen zu finden, ohne Suchmaschinen wäre die Informationsmenge nicht mehr beherrschbar. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, die gewünschten Informationen abzurufen, wofür früher Gelehrte, Bibliothekare oder Auskunftsbüros eingesetzt wurden. Suchmaschinen bieten das Ergebnis der Suchanfrage in einer übersichtlichen Reihenfolge an, diese ist nach relevanten jedoch geheimen Kriterien aufgebaut. Dieses Buch gibt einen Einblick in die Geschichte, Marktanteile und Funktionsweise von Suchmaschinen und liefert Informationen zum Aufbau der Ergebnisseite. Es widmet sich der Frage,was im Bereich Suchmaschinen-Optimierung möglich und zu beachten ist. Das Suchmaschinen-Marketing wird im Bereich des Online Marketings eingeordnet und die wichtigsten Produkte beschrieben. Darüber hinaus wird erläutert, was bei der Planung einer Kampagne für Suchmaschinen-Werbung zu beachten ist. Durch Informationen aus der Praxis werden im nächsten Kapitel einige der theoretischen Grundlagen der vorherigen Kapitel verdeutlicht. Eine kurze Darstellung des Web-Controllings rundet den Überblick ab, denn für den langfristigen Erfolg sind aussagekräftige Informationen wichtig. Zum Schluss werden im Fazit die Erkenntnisse der Diplomarbeit mit einer Prognose für die Zukunft verknüpft.

      Einführung in die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und -Marketing (SEM): Mit dem Schwerpunkt Google
    • Ihre Ansprüche im Krankheitsfall Nur wer seine Ansprüche kennt und weiß, wie man sie durchsetzt, kann profitieren. Vorsorge, Früherkennung, Rehabilitation Ambulante und stationäre Behandlung Arznei- und Verbandmittel Zahnärztliche Behandlung Fahrkosten, Kranken- und Mutterschaftsgeld Kriterien für die Auswahl der Krankenkasse Argumente für einen Kassen-Wechsel Praktische Hilfen: Mustertexte und Berechnungsbeispiele; hilfreiche Tipps für das Widerspruchs- und Klageverfahren; Krankenversicherungs-Lexikon. "

      Was zahlt die Krankenkasse?
    • Kurzbeschreibung: Das Wohnmobil wird auf dem Freizeitsektor immer beliebter und vielfältiger in seiner Art. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf oder vor dem Mieten dieses inzwischen nicht mehr billigen Urlaubsgefährten darüber schlau zu machen, worauf es wirklich ankommt. Doch auch den „alten WoMo-Hasen“ soll in Form von Tips sowie vielen Anregungen für den In- und Auslandsurlaub ein nützliches Nachschlagewerk an die Hand gegeben werden. Wie steht es mit Übernachtungen auf Rastplätzen, welchen Nutzen bringt eine Solaranlage und wie groß ist die Zuladekapazität wirklich? In diesem Handbuch findet man die Antworten auf diese und viele andere Fragen, damit der nächste Urlaub im neuen, alten oder gemieteten Wohnmobil nicht zum Chaos wird.

      Ratgeber rund ums Wohnmobil