Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Kiencke

    5. Mai 1943
    Automotive Control Systems
    Signale und Systeme
    Signal processing in industrial applications
    Messtechnik
    Signalverarbeitung
    Ereignisdiskrete Systeme
    • 2008

      Signalverarbeitung

      Zeit-Frequenz-Analyse und Schätzverfahren

      In den letzten Jahren hat sich gerade die Zeit-Frequenz-Analyse mit der Signaldarstellung in Frames, der Kurzzeit-Fourier-Transformation, der Wavelet-Transformation und der Wigner-Ville-Verteilung zu einem der wichtigsten Gebiete in der Signalverarbeitung entwickelt. In diesem Buch werden diese Methoden ausführlich und mit dem nötigen mathematischen Hintergrund dargestellt. Der zweite Teil des Buches widmet sich den Schätzverfahren. Hierzu werden die Begriffe der Schätztheorie einleitend vorgestellt und in eigenständigen Kapiteln die Verfahren der Parameterschätzung und der Zustandsschätzung ausführlich beschrieben. Die vielen Beispiele aus verschiedensten aktuellen Anwendungen machen dieses Buch so anschaulich.

      Signalverarbeitung
    • 1998

      Die Signale und Systeme werden zuerst im zeitkontinuierlichen und anschließend im zeitdiskreten Zeitbereich betrachtet. Das notwendige mathematische Handwerkszeug wie Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeits- und Funktionentheorie, eine Einführung in die Theorie linearer Räume und Operatoren sowie die Fourier-, Laplace- und z-Transformation wird dem Leser in leicht verständlicher Form bereitgestellt.

      Signale und Systeme
    • 1997

      Ereignisdiskrete Systeme

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Während die klassische Regelungstechnik auf einer einheitlichen Systemtheorie aufbaut, verwendet man bei ereignisdiskreten Systemen vielfältige Beschreibungsmöglichkeiten wie Warteschlangensysteme, Petrinetze oder Automaten. Die 3. Auflage wurde didaktisch vollständig überarbeitet, um das anspruchsvolle Thema noch verständlicher und praxisbezogener zu vermitteln. Die Formelsprache wurde vereinheitlicht und aktualisiert. Das Buch ist so aufgebaut, dass sich der Leser den Stoff leicht selbst aneignen und weiterführende Literatur erschließen kann. Zahlreiche Beispiele helfen bei der Vertiefung der Inhalte.

      Ereignisdiskrete Systeme
    • 1995

      Dieses Lehrbuch für Studenten der Elektrotechnik an Universitäten behandelt die systemtechnischen und systemtheoretischen Grundlagen der Meßtechnik. Es werden die allen Meßsystemen gemeinsamen Verfahren in den Vordergrund gestellt, die das physikalische Verhalten durch ein mathematisches Modell beschreiben, die statischen und dynamischen Eigenschaften von Meßsystemen verbessern, stochastische Größen messen, Daten im Digitalrechner erfassen. Das Kapitel über stochastische Meßgrößen wurde gegenüber den Vorauflagen wesentlich erweitert, die digitale Meßdatenerfassung ganz neu aufgenommen. Der notwendigerweise abstrakte und mathematisierte Lehrstoff wird durch zahlreiche Beispiele und Abbildungen anschaulich gemacht. Aufgaben am Ende des Buches erleichtern das Einüben des Gelernten.

      Messtechnik