Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Wölfflin

    21. Juni 1864 – 19. Juli 1945

    Heinrich Wölfflin war ein Schweizer Kunsthistoriker, dessen objektive Klassifikationsprinzipien, wie etwa „malerisch“ versus „linear“, die formale Analyse in der Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich prägten. Er lehrte in Basel, Berlin und München und gehörte zu der Generation, die die deutsche Kunstgeschichte zu einer führenden Disziplin machte. Seine drei Hauptwerke, die bis heute konsultiert werden, untersuchen den Stilwandel von der Renaissance zum Barock und legen grundlegende kunstgeschichtliche Begriffe dar.

    Heinrich Wölfflin
    Kunstgeschichtliche Grundbegriffe
    Die klassische Kunst
    Autobiographie, Tagebücher und Briefe
    Die Kunst Albrecht Dürers
    Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur
    Renaissance und Barock
    • Renaissance und Barock

      Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barocks in Italien

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Untersuchung bietet eine tiefgehende Analyse des Barocks in Italien, beleuchtet dessen Wesen und Entstehung im Kontext der Renaissance. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1888 ermöglicht es, historische Perspektiven und kunsthistorische Entwicklungen nachzuvollziehen. Durch die detaillierte Betrachtung der kulturellen und künstlerischen Strömungen dieser Zeit wird ein umfassendes Verständnis für die Einflüsse und Merkmale des Barock vermittelt.

      Renaissance und Barock
    • Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905. Dies ermöglicht Lesern einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die ursprüngliche Perspektive des Autors. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes macht es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an historischer Literatur und den kulturellen Kontext der frühen 1900er Jahre.

      Die Kunst Albrecht Dürers
    • Die klassische Kunst

      Eine Einführung in die italienische Renaissance

      4,1(37)Abgeben

      Das Buch thematisiert das wachsende Interesse des modernen Publikums an den künstlerischen Aspekten der bildenden Kunst. Leser verlangen mehr als biographische Anekdoten oder historische Kontextualisierungen; sie suchen nach einem tieferen Verständnis des Wertes und Wesens von Kunstwerken. In diesem Zusammenhang wird die Wiederbelebung ästhetischer Konzepte betont, da traditionelle Begriffe nicht mehr ausreichen, um die Komplexität der Kunst zu erfassen. Das Werk fordert dazu auf, neue Begriffe zu entwickeln und die Ästhetik neu zu betrachten.

      Die klassische Kunst