Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fernando Rosas

    Fernando Rosas ist ein renommierter portugiesischer Historiker, dessen Werk sich hauptsächlich mit der modernen portugiesischen Geschichte befasst, insbesondere mit der Zeit des Estado Novo. Seine umfassende akademische Expertise und sorgfältige Forschung vermitteln den Lesern ein tiefgreifendes Verständnis der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Portugals im 20. Jahrhundert. Rosas' analytischer Ansatz deckt die Komplexität politischer Regime und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen auf. Seine Schriften werden für ihre Gelehrsamkeit und ihre Fähigkeit geschätzt, entscheidende Momente der portugiesischen Geschichte zu beleuchten.

    História da primeira República Portuguesa
    Salazar e o poder. A arte de saber durar
    A Brief History of Peru
    Vom Ständestaat zur Demokratie
    • Die portugiesische Krise der Republik in der Zwischenkriegszeit führte zum Zusammenbruch der Demokratie und zur Errichtung des Salazár-Regimes in den späten 1920er Jahren. Ein bemerkenswerter Aspekt war die Fortdauer des Estado Novo bis zur „Nelkenrevolution“ 1974. In diesem Band analysieren führende portugiesische Historiker und Politikwissenschaftler erstmals in deutscher Sprache die politische und wirtschaftliche Entwicklung Portugals unter der Diktatur und in den ersten Jahren nach der Revolution. Die Beiträge umfassen Themen wie den Zusammenbruch der portugiesischen Demokratie, den Salazarismus und seine Überlebenskunst, die Beziehung zwischen Estado Novo und der katholischen Kirche, sowie die wirtschaftliche Entwicklung während dieser Zeit. Weitere Aspekte sind das koloniale Erbe des Estado Novo, die Revolution und Demokratisierung, das Ende der afrikanischen Frage und die wirtschaftliche Entwicklung in der Demokratie. Der Herausgeber, Fernando Rosas, ist Professor an der Sozial- und Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universidade Nova de Lisboa und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in Lissabon.

      Vom Ständestaat zur Demokratie
    • A arte de saber durar é talvez a questão maior da história do Estado Novo. Partindo da relação cultural e ideológica de Oliveira Salazar com a política e passando pela tomada do poder, Fernando Rosas procura identificar os verdadeiros mecanismos que sustentaram o regime: o apoio da oligarquia e a composição dos interesses dominantes, o corporativismo, o papel das Forças Armadas e da Igreja católica, a violência preventiva e repressiva, a apetência totalitária e o «homem novo» salazarista.«Provavelmente, a melhor síntese sobre o Estado Novo em Portugal escrita até agora.» - José Pacheco Pereira

      Salazar e o poder. A arte de saber durar