Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther Bloch

    9. März 1953

    Günther Bloch ist ein deutscher Kynologe und Autor, der für seine tiefen Einblicke in das Verhalten von Wölfen und wilden Hunden bekannt ist. Er gründete eine 'Hundefarm' in der Eifel und war maßgeblich an der Gründung der Deutschen Gesellschaft zum Schutz der Wölfe beteiligt. Bloch widmet sich in seinen zahlreichen Publikationen der Erforschung des komplexen Verhaltens von Wölfen und anderen Caniden. Seine Arbeiten bieten wertvolle Perspektiven für Hundeliebhaber und die wissenschaftliche Gemeinschaft.

    Auge in Auge mit dem Wolf
    Die Pizza-Hunde
    Die Pipestone Wölfe
    Wölfisch für Hundehalter
    Timberwolf Yukon & Co
    Mein Hundewissen
    • Mein Hundewissen

      Wie ich zum Hundemenschen wurde und was Sie daraus lernen können

      5,0(5)Abgeben

      Günther Bloch, der Experte der Canidenforschung, nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise in sein Leben und zeigt wie er zu seinem tiefen Hundewissen kam. Bis heute sind seine Beobachtungen von Straßenhunden und freilebenden Wölfen essentiell zum Verständnis des Sozialverhaltens von Hunden. Doch dieses enorme Wissen und Verständnis der Hunde hat sich auch ein Günther Bloch nicht von heute auf morgen angeeignet. In diesem Buch erzählt er kurzweilig und unverblümt – eben unnachahmlich Bloch - von seinen eigenen Erfahrungen auf diesem Weg. Der Leser erfährt, warum Bloch trotz seiner freiheitsliebenden 68er-Zeit von einer Laissez-faire-Hundeerziehung nichts hält, welche Menschen seine heutigen Ansichten prägten und wie eine echte gute Mensch-Hund-Beziehung aussieht. Zudem verrät er anhand konkreter Praxistipps wie der eigene Umgang mit dem Hund verbessert werden kann. Folgen Sie Günther Bloch und werden auch Sie ein Hundemensch durch und durch!

      Mein Hundewissen
    • Wölfe sind ganz anders! Das zeigen die bekannten Wolfs- und Hundeexperten Günther und Karin Bloch und legen mit dieser einmaligen Dokumentation die Krone ihrer durch namhaften Wissenschaftler unterstützten Arbeit Elf Jahre lang haben sie in kanadischen Nationalparks wild lebende Wölfe in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet, ihr Verhalten dokumentiert und in Fotos festgehalten. Hier wurden nicht "zahme" Gehegetiere, sondern wirklich wilde und vom Menschen unbeeinflusste Wölfe ins Visier von Fernstecher, Kamera und Notizblock genommen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bringen überraschende Erkenntnisse über das Wolfsverhalten und revidieren Wesentliches von dem, was wir bislang über Wölfe zu wissen glaubten. Ein gesondertes Kapitel eröffnet neue Perspektiven auf das Verhalten unseres Haushundes, den "Wolf im Hundepelz". Auch dem Verhalten von Herdenschutzhunden ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit einem Vorwort von Dr. Erik Zimen.

      Timberwolf Yukon & Co
    • Wölfisch für Hundehalter

      Von Alpha, Dominanz und anderen populären Irrtümern

      4,5(25)Abgeben

      Der Hund, das unbekannte Wesen? Schon lange nicht mehr, davon sind Hundehalter überzeugt. Von Vorfahre Wolf hat man schließlich gelernt, wie sich Hunde verhalten. Als Alpha hat man immer das Sagen und die Kontrolle über sein Rudel, Fremde werden im Revier nicht geduldet. Im täglichen Wettbewerb setzt sich immer der Stärkste durch. Dass diese Klischees mit dem wirklichen, familienorientierten Sozialverhalten des Wolfes kaum etwas zu tun haben, belegen die Freilandforscher Günther Bloch und Elli H. Radinger anhand zahlreicher Beispiele, basierend auf neuesten Wolfsforschungen, die maßgeblichen Einfluss auf das Verhältnis Mensch-Hund haben werden.

      Wölfisch für Hundehalter
    • Mit Winterbeginn 2008/2009 beobachtet Günther Bloch vom ersten Tag an zwei Wolfsfamilien auf Schritt und Tritt. Dank seiner langen Erfahrung und mit unglaublichem Zeitaufwand gelingen ihm und Naturfotograf John E. Marriott im Laufe von sechs Jahren einmalige Einblicke in den Familienalltag und Überlebensstrategien von Wölfen, die inmitten menschlicher Aktivitäten heimisch sind. In ihrem großartigen Bildband erzählen sie außergewöhnliche Tiergeschichten und präsentieren einzigartige Erkenntnisse zur Verhaltensforschung wilder Wölfe.

      Die Pipestone Wölfe
    • Das Sozialverhalten von Familienhunden wird häufig mit dem von Wölfen veṛglichen. Doch wie ähnlich sind sich Wolf und Hund wirklich? Und inwieweit kann man deren Verhalten vergleichen? Dieser Frage ist Günther Bloch auf der Spur, indem er das Sozialverhalten von verwilderten Haushunden in der Toskana erforscht. Auf die Ergebnisse seiner Freilandstudie wartet die Hundeszene, denn diese „Pizza-Hunde“ stellen das Bindeglied zwischen Wolf und Familienhund dar. Sie leben weitestgehend eigenständig und ohne große Präsenz des Menschen. Ihr kommunikativer Umgang miteinander ist Vorbild für das soziale Zusammen­leben mit unseren vierbeinigen Familienbegleitern. Jahrzehntelange, völlig verallgemeinernde Behauptungen zum Thema „Straßenhund-Verhalten“ werden wissenschaftlich untersucht und viele Klischees widerlegt.

      Die Pizza-Hunde
    • Bericht über Freilandstudien an Wölfen in den kanadischen Rocky Mountains; mit spektakulären Tieraufnahmen

      Auge in Auge mit dem Wolf
    • Der Wolf im Hundepelz

      Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven

      4,0(19)Abgeben

      Rangordnung, Alpha-Position, Dominanz – das sind die heiß diskutierten Themen in der Hundeszene. Günther Bloch beobachtet seit über 20 Jahren frei lebende Wölfe in Kanada und Haushundegruppen und hat ihre Sprache und Familienstruktur genau studiert. Daraus konnte er viele Erkenntnisse für die Hundehaltung ableiten, insbesondere wie Kommunikation zwischen Mensch und Hund funktioniert. Seine Schlüssel zur Hundeerziehung sind Motivation, positive Verstärkung und die Formung von Verhalten. Aber er zeigt auch auf, dass klare Grenzen im Mensch-Hund-Rudel gesetzt werden müssen und es ohne eine stabile Hierarchie nicht geht. Der Kern des Buches stützt sich auf verhaltensbiologische und psychologische Erkenntnisse und behandelt ausführlich das Lernverhalten des Hundes.

      Der Wolf im Hundepelz
    • Der Bildband von Günther Bloch und Peter A. Dettling beleuchtet das Familienleben der Wölfe und deren Lebensraum, den der Mensch beeinflusst. Er zeigt Überlebensstrategien und widerlegt das Klischee des „bösen Wolfes“ mit authentischen Verhaltensaufnahmen. Ein Muss für Wolf- und Hundeliebhaber.

      Auge in Auge mit dem Wolf. 20 Jahre unterwegs mit frei lebenden Wölfen
    • Aufklärung statt Panikmache§§Der Wolf ist zurück in Deutschland. Und die Unsicherheit, wie wir mit ihm umgehen sollen, ist groß, ebenso wie die Angst, die manche Interessengruppen schüren.§Aber Angst ist ein schlechter Ratgeber.§§Günther Bloch und Elli H. Radinger erforschen seit 25 Jahren wild lebende Wölfe und kennen ihr Verhalten aus eigener Anschauung. Mit diesem einzigartigen Ratgeber bieten sie in der überhitzten Atmosphäre Rat und Hilfe für alle, die in Wolfsgebieten leben.§§Neben interessanten Informationen zum Wolfsverhalten erfährt der Leser ganz konkret, was er tun kann, wenn er einem Wolf begegnet§- im Wald,§- zu Fuß,§- mit und ohne Hund,§- auf der Straße,§- als Reiter oder§- als Nutztierhalter.

      Der Wolf ist zurück. Was mache ich, wenn ...?