Kaum ein anderer Zeitgenosse hat den Prozess der Industrialisierung in seinen fortschrittlichsten Bereichen zum einen so kühn und zukunftsweisend umrissen, zum anderen auch ganz praktisch gestaltet. Sein Werk „On the Econonmy of Machinery and Manufactures“, mit dem er praktischen Einfluss auf die Entwicklung der Industriegesellschaft ausübte, gehört zu den wichtigsten Werken von Babbage. „Babbage, der Ökonom der Maschinenfabrik wird zur Zeit wiederentdeckt“ (DIE ZEIT) „Babbage ist ein kritischer Befürworter des Kapitalimus seiner Zeit - er wurde von Marx geschätzt und eifrig exzerpiert.“ (Süddeutsche Zeitung)
Charles Babbage Reihenfolge der Bücher
Charles Babbage war ein englischer Universalgelehrter, Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Maschinenbauingenieur. Er gilt als Urheber des Konzepts eines programmierbaren Digitalcomputers und wird von einigen als „Vater des Computers“ bezeichnet. Seine Erfindungen führten zu komplexeren elektronischen Designs, wobei alle wesentlichen Ideen moderner Computer in seiner analytischen Maschine zu finden sind. Seine vielfältige Arbeit in verschiedenen Bereichen führte dazu, dass er als „herausragend“ unter den vielen Universalgelehrten seines Jahrhunderts beschrieben wurde. Seine unvollständigen Mechanismen sind im Science Museum in London ausgestellt, und eine funktionierende Differenzmaschine wurde nach seinen Originalplänen gebaut.






- 1999
- 1997
Man wird die „Passagen aus einem Philosophenleben“ als ein Schlüsselwerk lesen können - als Lebensbeschreibung eines aufmerksamen, exzentrischen und überaus geistvollen Zeitgenossen, als Reise durch die Gedankenwelt der frühen Moderne - und zugleich: als die vergessene Initiale unserer Gegenwart, in der wir zwar den „Personal Computer“ vor uns haben, aber keine Person mehr damit assoziieren. „Welches von unseren heutigen Büchern wird wohl im Jahre 2130 noch vergleichbar frisch sein?“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) „Ein verrücktes Buch (und endlich übersetzt).“ (DIE ZEIT)