Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Söke Dinkla

    Eija-Liisa Ahtila, Skulptur in Zeiten des Posthumanismus
    Interact!
    Alicja Kwade. In Agnosie
    Janet Cardiff und George Bures Miller. Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland 2
    Zeichen gegen den Krieg
    Courage
    • Courage

      Lehmbruck und die Avantgarde

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mut ist die entscheidende Kompetenz des Menschen, um Krisen zu meistern und Dilemmata zu lösen. Mut ist die Fähigkeit, mit der wir uns immer wieder aus scheinbar aussichtslosen Situationen befreien und in die Zukunft blicken. Der Katalog präsentiert Schlüsselwerke Wilhelm Lehmbrucks im Dialog mit Arbeiten der Pionierinnen und Pioniere der Avantgarde wie Auguste Rodin, Medardo Rosso, Oskar Schlemmer, Käthe Kollwitz, Alice Lex-Nerlinger und Sophie Taeuber-Arp. Erstmals ist auch eine repräsentative Werkauswahl des großen österreichischen Expressionisten Egon Schiele im unmittelbaren Zwiegespräch mit Skulpturen Lehmbrucks zu erleben. Die Meisterwerke der Bildhauerkunst und Malerei schärfen unser Bewusstsein für eine krisenhafte Zeit und zeigen inspirierende Wege, den Herausforderungen zu begegnen. Mit Mut, Eigensinn und Freude an der Neuerfindung gelingt es der Kunst, unser Bewusstsein zu schärfen und uns zu neuen Schritten zu ermutigen.

      Courage
    • Zeichen gegen den Krieg

      • 185 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wie reflektieren Künstler den Krieg in ihren Heimatländern? Wie verarbeiten sie die geografische Distanz und die gleichzeitige mediale Nähe der Geschehnisse? Wie beeinflusst das Wissen über die Zustände in den Krisengebieten ihre Kunst? Ausgehend von Wilhelm Lehmbrucks Skulptur Der Gestürzte – ein Schlüsselwerk in der Rezeption des Ersten Weltkriegs – stellt das Buch zeitgenössische Positionen ins Zentrum, die sich gestalterisch und thematisch mit kriegerischen Konflikten beschäftigen. Das Spektrum der ästhetischen Ausdrucksformen reicht dabei von Skulpturen, Installationen, Rauminszenierungen und Wandarbeiten bis hin zu Video- und Fotoarbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Ländern wie Chile, Bosnien und Herzegowina, Israel, Deutschland, Serbien, Spanien, Tschechien und Vietnam.00Exhibition: Lehmbruck Museum, Duisburg, Germany (11.9.-7.12.2014).

      Zeichen gegen den Krieg
    • Weltweite Bekanntheit erlangten Janet Cardiff und George Bures Miller mit ihren raumgreifenden Klangarbeiten. Dem kanadischen Künstlerpaar ist es gelungen, die Welt der Klänge, der Stimmen und der Musik in die Skulptur zu überführen und damit ein neues Genre zu prägen. Für ihr innovatives Lebenswerk, in dem sich die Grenzen zwischen Klangkunst, Hörspiel, Konzert, Kino und Theater auflösen, wurden sie 2020 mit dem renommierten Wilhelm-Lehmbruck-Preis ausgezeichnet. Mit Texten von Söke Dinkla, Stefan Trinks und Ronja Friedrichs, persönlichen Statements von Weggefährt:innen des Künstlerpaares und einer reichen Bebilderung gibt der Katalog einen tiefen Einblick in ihre Arbeit. Ergänzt durch Skizzen, Videostills und QR-Codes wird das multimediale Werk erlebbar gemacht.

      Janet Cardiff und George Bures Miller. Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland 2
    • »Verbrechen […] gegen die Kunst«, »hysterische Deformation« oder »das Vollkommenste, das die Plastik seit Jahren hervorgebracht hat«: An den Arbeiten der Bildhauer Auguste Rodin und Wilhelm Lehmbruck schieden sich zu Lebzeiten die kritischen Geister. Heute gelten sie als Meister der Moderne und ihre Arbeiten als Ikonen der Skulptur des 20. Jahrhunderts.»Was ist schön?« ist eine der meistgestellten Fragen der Kunst. Mit Meisterwerken der Jahrhundertkünstler Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) und Auguste Rodin (1840–1917) zeigt die Publikation den Paradigmenwechsel in der Skulptur der Moderne. Anlässlich des 100. Todestages von Wilhelm Lehmbruck gibt der Band einen Überblick über alle Schaffensperioden der beiden Künstler. Er zeigt, wie beide auf unterschiedliche Weise eine neue Idee von Schönheit prägen, die das Menschenbild der Moderne bis heute bestimmt. In großformatigen Abbildungen entfalten die Werke eine begeisternde visuelle Kraft.

      Schönheit, Lehmbruck & Rodin - Meister der Moderne
    • An der Oberfläche

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Oberfläche einer Skulptur ist glatt oder zerfurcht, einladend oder abweisend, unscheinbar oder aufregend. Was sich unter der Oberfläche verbirgt und wie sich ihre Bedeutung vom frühen 20. Jahrhundert bis heute verändert hat, zeigen bedeutende Werke unter anderem von Auguste Rodin und Medardo Rosso ebenso wie zeitgenössische Installationen etwa von Rebecca Horn, Carsten Nicolai, Janet Cardiff und George Bures Miller. Gerade bei der heute allgegenwärtigen Präsenz digitaler Geräte ist der Blick auf den Wandel der Oberfläche und ihre haptische Wirkung aufschlussreich. Die Oberfläche eines Kunstwerks bildet eine seiner wesentlichen künstlerischen Qualitäten, an ihr entzünden sich nicht nur ästhetische Debatten, sondern sie vermittelt auch die repräsentativen Ansprüche des Werks. The surface of a sculpture is smooth or rutted, inviting or dismissing. What is hidden beneath the surface and how its meaning has changed from the early 20th century to today is demonstrated by important works by, among others, Auguste Rodin and Medardo Rosso, as well as by contemporary installations by artists such as Rebecca Horn, Carsten Nicolai, Janet Cardiff and George Bures Miller. An enlightening theme, especially in view of the omnipresence of surfaces of digital devices.

      An der Oberfläche
    • Paradoxien des Öffentlichen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der öffentliche Raum hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Wo entstehen heute die Orte mit sozialer Dynamik, die Orte, die unsere Wirklichkeit prägen? Anhand von drei wichtigen, aber für die Kunst noch ungewohnten öffentlichen Bereichen – den Autobahnen, den Shopping Malls und den virtuellen Räumen der digitalen Daten – beschreibt 'Paradoxien des Öffentlichen' neue künstlerische Praktiken und stellt wegweisende Arbeiten vor. Es präsentiert neue Formen der Kunst im öffentlichen Raum für die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

      Paradoxien des Öffentlichen
    • PubliCity

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mit Kunstprojekten von: Danica Dakic, Jochen Gerz, Knowbotic Research & Peter Sandbichler, LIGNA, Heike Mutter & Ulrich Genth, Martin Nachbar & Jochen Roller, raumlabor_berlin (Matthias Rick und Jan Liesegang), Werner Reiterer, Stadtraum. org (Markus Ambach und Andrea Knobloch), Studio Düsburg, Katarina Veldhues & Gottfried Schumacher

      PubliCity