Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dominiek Beckers

    Het PNF-concept in de praktijk
    PNF in Practice
    Ganganalyse und Gangschulung
    Querschnittlähmung
    • 2012

      Querschnittlähmung

      Ein Ratgeber für Betroffene und ihre Angehörigen

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Rehabilitation bedeutet Lernen bzw. Wiedererlernen. Wenn nach einer Rückenmarkschädigung der eigene Körper plötzlich völlig anders funktioniert und reagiert, beginnt für den Betroffenen ein langwieriger Lernprozeß: Dinge, die ihm vorher selbstverständlich waren, erfordern nun viel mehr Aufmerksamkeit, Energie und Zeit. Besonders wichtig ist jetzt eine umfassende, informative Begleitung, so daß er - gemeinsam mit dem Partner oder den Angehörigen - die Veränderungen und bisher nicht gekannten Probleme im körperlichen, seelischen und sozialen Bereich selbständig bewältigen lernen kann. Die Autoren sind seit langem in der Rehabilitation von Querschnittgelähmten tätig und bieten Betroffenen in diesem Buch Hilfestellungen zur Selbsthilfe in einer einschneidend veränderten Lebenssituation. Inhaltsverzeichnis 1 Querschnittsyndrom.- Bau und Funktion des Rückenmarks.- Was versteht man unter dem Begriff Querschnittsyndrom?.- Ausmaß der Querschnittlähmung.- Ursachen einer Querschnittlähmung.- Psychosoziale Folgen.- Erste Betreuungs- und Behandlungsmaßnahmen.- 2 Die Rehabilitation.- Der Rehabilitand und seine Familie.- Rehabilitation: Teambehandlung und Lernprozeß in einem.- Aufgaben und Funktionen des Rehabilitationszentrums.- Entlassung.- 3 Täglicher Umgang mit den Folgen der Querschnittlähmung.- Praktischer Alltag zu Hause.- Hilfe von Dritten.- Leben in einer angepaßten Wohnung.- Hilfsmitteleinsatz zu Hause.- 4 Komplikationen verhindern fit sein und fit bleiben.- Mobilität und Knochenneubildung (P.A.O.).- Spastizität.- Kontrolle von Blase und Nieren.- Gefühlsverlust.- Atmung.- Haut.- Ernährung und Diät.- 5 Freizeitgestaltung, Umschulung, Weiterbildung und Arbeit.- Hobbys.- Sport und Erholung.- Reisen.- Umschulung und Weiterbildung.- 6 Allgemeine Informationen und wichtige Adressen.- Querschnittzentren.- Selbsthilfegruppen und Fördergemeinschaften.- Sportvereine.- 7 Glossar.

      Querschnittlähmung
    • 1997

      Ganganalyse und Gangschulung

      Therapeutische Strategien für die Praxis

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Gangstörungen oder Abweichungen vom normalen Gangbild sind häufig Unfallfolgen oder Begleiterscheinungen bei orthopädischen, neurologischen und anderen Erkrankungen. Die Frage: „Werde ich je normal - oder ohne fremde Hilfe - gehen können?“ steht dann für die Betroffenen in der Rehabilitation im Vordergrund. Das neue Praxismanual konzentriert sich ganz auf diesen wichtigen Aspekt: Es bietet Anleitungen zur wissenschaftlich fundierten Gangbildanalyse und empfiehlt konkrete Behandlungsstrategien für Störungen und Gangbildabweichungen bei einer Reihe von Krankheitsbildern und Behinderungen. Der knapp gefaßte Text wird durch viele Illustrationen ergänzt und veranschaulicht.

      Ganganalyse und Gangschulung