Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Reif

    1. Jänner 1967
    Fahrerassistenzsysteme
    Sensoren 2
    Bosch Autoelektrik und Autoelektronik. Bordnetze, Sensoren und elektronische Systeme
    Bosch Ottomotor-Management. Steuerung, Regelung und Überwachung
    Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
    Automobilelektronik
    • 2023

      Die Steuerung moderner Otto- und Dieselmotoren macht einen stetig steigenden Anteil an Fahrzeugelektronik erforderlich, um die hohen Forderungen nach einer Reduzierung der Emissionen zu erfüllen. Um die Funktion der Fahrzeugantriebe und das Zusammenwirken der Komponenten und Systeme richtig zu verstehen, ist daher ein Fundus an Informationen von deren Grundlagen bis zur Arbeitsweise erforderlich. In diesem Heft „Diesel-Speichereinspritzsystem Common Rail“ stellt Motorsteuerung lernen die zum Verständnis erforderlichen Grundlagen bereit. Es bietet den raschen und sicheren Zugriff auf diese Informationen und erklärt diese anschaulich, systematisch und anwendungsorientiert.

      Verbrennungsluftführung bei Dieselmotoren
    • 2023

      Die Steuerung moderner Otto- und Dieselmotoren macht einen stetig steigenden Anteil an Fahrzeugelektronik erforderlich, um die hohen Forderungen nach einer Reduzierung der Emissionen zu erfüllen. Um die Funktion der Fahrzeugantriebe und das Zusammenwirken der Komponenten und Systeme richtig zu verstehen, ist daher ein Fundus an Informationen von deren Grundlagen bis zur Arbeitsweise erforderlich. In diesem Heft „Diesel-Einspritzsysteme Unit Injector System und Unit Pump System“ stellt Motorsteuerung lernen die zum Verständnis erforderlichen Grundlagen bereit. Es bietet den raschen und sicheren Zugriff auf diese Informationen und erklärt diese anschaulich, systematisch und anwendungsorientiert.

      Einspritzsysteme für Dieselmotoren
    • 2022

      Das Kraftfahrtechnische Taschenbuch bietet seit über 80 Jahren umfassende Informationen zur Kraftfahrzeugtechnik. Es behandelt grundlegende physikalische, chemische und mathematische Aspekte, bevor es auf Materialien, Betriebsstoffe und Maschinenelemente eingeht. Der Verbrennungsmotor und seine Steuerung werden detailliert erläutert, ebenso wie Antriebsstrangkomponenten und relevante gesetzliche Vorgaben zur Abgasdiagnose. Weitere Themen umfassen Fahrwerkssysteme, Sicherheitstechnik sowie innovative Beleuchtungseinrichtungen und moderne Fahrerassistenzsysteme.

      Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
    • 2020

      Die Steuerung moderner Otto- und Dieselmotoren macht einen stetig steigenden Anteil an Fahrzeugelektronik erforderlich, um die hohen Forderungen nach einer Reduzierung der Emissionen zu erfüllen. Um die Funktion der Fahrzeugantriebe und das Zusammenwirken der Komponenten und Systeme richtig zu verstehen, ist daher ein Fundus an Informationen von deren Grundlagen bis zur Arbeitsweise erforderlich. In diesem Heft „Zündsysteme für Ottomotoren“ stellt Motorsteuerung lernen die zum Verständnis erforderlichen Grundlagen bereit. Es bietet den raschen und sicheren Zugriff auf diese Informationen und erklärt diese anschaulich, systematisch und anwendungsorientiert.

      Zündsysteme für Ottomotoren
    • 2018

      Bremsen in Personenkraftwagen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Fahrsicherheit im Kraftfahrzeug.- Grundlagen der Fahrphysik.- Bremssysteme in Personenkraftwagen.- Komponenten für Pkw-Bremsanlagen.- Radbremsen.

      Bremsen in Personenkraftwagen
    • 2018
    • 2018

      Basiswissen Dieselmotor-Management

      Einspritzung, elektronische Steuerung und Regelung

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Diesel-Einspritzsysteme im Überblick.- Systemübersicht Common Rail.- Hochdruckkomponenten des Common-Rail-Systems.- Systemübersicht der Einzelzylinder-Systeme.- Unit Injector System.- Unit Pump System.- Einspritzdüsen.- Hochdruckverbindungen.- Kraftstoffversorgung Niederdruckteil.- Elektronische Dieselregelung.

      Basiswissen Dieselmotor-Management
    • 2018

      Bordnetze.- Starterbatterien.- Generatoren.- Elektromagnetische Verträglichkeit.- Schaltzeichen und Schaltlpläne.

      Generatoren, Batterien und Bordnetze
    • 2018

      Bremsregelsysteme und Fahrerassistenzsysteme 2

      Systeme und Funktionen

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Antiblockiersystem.- Antriebsschlupfregelung.- Elektronisches Stabilitätsprogramm.- Automatische Bremsfunktionen.- Aktivlenkung.- Einparksysteme.- Adaptive Cruise Control.- Sicherheitssysteme.- Fahrzeugnavigation.- Videobasierte Systeme.- Nachtsichtsysteme.

      Bremsregelsysteme und Fahrerassistenzsysteme 2
    • 2018

      Mit dem Fachlehrgang Grundlagen Kraftfahrzeugtechnik lernen steht ein weiterer Baustein zur Verfügung, um das Zusammenwirken der klassischen Fahrzeug- und Motorentechnik mit heutiger Fahrzeugelektronik zu zeigen. Früher bedeutete Fahrzeugtechnik vor allem Mechanik, heute trifft man überall integrierte mechanische, elektronische und digitale Systeme an. An diese Entwicklung haben sich auch die automobilen Berufsbilder angepasst. Im Jahr 2001 wurde aus dem Kfz-Mechaniker und dem Kfz-Elektriker der Kfz-Mechatroniker. Diese kennen sich nicht nur mit Antriebssträngen, Karosserieblechen und Getrieben aus, sondern auch mit Bordcomputern, Anti-Blockier-Systemen (ABS), Antriebs-Schlupf- Regelungen (ASR) oder elektronisch geregelten Stabilitäts-Programmen (ESP) zur Fahrdynamik-Regelung. Dieser Fachlehrgang bietet mit zehn Einzelthemen einen leichten Einstieg in das Verständnis von Funktion und Wirkung heutiger Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik. Die gute Verständlichkeit macht den Fachlehrgang besonders geeignet für das Selbststudium.

      Basiswissen Ottomotor