Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Froese

    "Das bin ich" - das DaZ/DaF-Arbeitsheft für Deutschlerner (A1) - weiterführende Schule
    "Das bin ich" - das DaZ/DaF-Arbeitsheft für Deutschlerner (A1) - Grundschule
    Un, deux, trois ...
    Englisch 1-4, m. CD-ROM
    Lernaufgaben für den Wochenplan Englisch 5/6
    5. Lernjahr, Cahier d' activites
    • Lehrwerkunabhängige Kopiervorlagen für den Anfangsunterricht zu Themen wie: Hobbies, Begrüßung und Vorstellung etc. mit vielen Illustrationen. 48 Kopiervorlagen"

      Un, deux, trois ...
    • Sie möchten Ihre Deutscheinsteiger/-innen in der Grundschule fordern und fördern? Mit diesem Heft gelingt individuelles und selbstständiges Lernen. Durch das Konzept „Ich-Du-Wir“ entwickeln und erweitern die Schüler/-innen wichtige Kompetenzen und Fertigkeiten der deutschen Sprache. Die Aufgaben sind vielfältig und so für alle Kinder geeignet: leicht verständliche Kopiervorlagen mit Themen aus der Lebenswelt der Kindermotivierende und altersgerechte Aufgabenübersichtliche Hinweise zu Methodik, Kompetenzen und sprachlichen MittelnSelbsteinschätzungs- und EvaluationsbogenAus dem Inhalt: Das bin ich, Mein Zuhause, Meine Haustiere, Mein Körper, Meine Klasse.

      "Das bin ich" - das DaZ/DaF-Arbeitsheft für Deutschlerner (A1) - Grundschule
    • Sie wollen Ihre Deutscheinsteiger/-innen in der weiterführenden Schule fordern und fördern? In unserem DaZ-Arbeitsheft finden Sie alles für ein individuelles und selbstständiges Lernen: leicht verständliche Kopiervorlagen mit Themen aus der Lebenswelt der Schüler/-innen, motivierende und altersgerechte Aufgaben,übersichtliche Hinweise zu Methodiken, Kompetenzen und sprachlichen Mitteln sowieSelbsteinschätzungs- und Evaluationsbogen. Nach dem Prinzip „Ich - Du - Wir“ entwickeln und erweitern die Schüler/-innen wichtige Kompentenzen und Fertigkeiten der deutschen Sprache. Dabei machen sie Erfahrungen, die sie versprachlichen und anderen präsentieren. Die Aufgaben sind vielfältig und so garantiert für alle Deutschlerner/-innen geeignet. Aus dem Inhalt: Das bin ich, Meine Freunde, Meine Gefühle, Meine Wünsche und Träume.

      "Das bin ich" - das DaZ/DaF-Arbeitsheft für Deutschlerner (A1) - weiterführende Schule
    • Sechs Lerntheken mit abwechslungsreichen und spielerischen Aufgabenstellungen, die Spaß machen und selbstständiges Lernen fördern. Themen: AnimalsFoodWeather and SeasonsFamily and HouseActivities and HobbiesClothes and Body]

      Lerntheke Englisch
    • 800 Jahre Gernsbach

      Die Geschichte der Stadt

      Gernsbach, eine Gründung des Hauses Eberstein, wird 1219 erstmals urkundlich erwähnt. In wenigen Jahrzehnten entwickelt sich der Ort zum wirtschaftlichen und administrativen Zentrum des unteren und mittleren Murgtals. Aus Anlass des 800-jährigen Stadtjubiläums legen zehn Autorinnen und Autoren nun erstmals eine moderne Gesamtdarstellung der Geschichte Gernsbachs vor. Sie geben darin einen fundierten Überblick über zentrale Ereignisse und Entwicklungen sowie das städtische Leben seit dem Mittelalter bis heute. Die Beiträge und mehr als hundert Abbildungen veranschaulichen den langen Weg, den die Stadt und ihre Menschen in den vergangenen 800 Jahren bis zur Gegenwart zurückgelegt haben.

      800 Jahre Gernsbach
    • Schloss Eberstein

      Menschen, Geschichte, Architektur

      Auf einem Bergsporn bei Gernsbach im Schwarzwald erhebt sich hoch über der Murg Schloss Eberstein. Die vor 1272 von dem gleichnamigen Grafenhaus als Neueberstein errichtete Burg war bis zum Aussterben des Geschlechtes (1660) dessen Stammsitz. Seit dem frühen 19. Jahrhundert diente das Bauwerk, im neugotischen Stil zum Schloss umgebaut, als Sommerresidenz der badischen Großherzöge, die hier ihren „Traum vom Mittelalter“ verwirklichten. Mit Luxushotel, Gourmetrestaurant und Weingut ist seit Kurzem neues Leben auf Eberstein eingekehrt. Erstmals wird Schloss Eberstein und seine lange und wechselvolle Historie nun in einer modernen Gesamtdarstellung gewürdigt. Die Autoren stellen die Menschen vor, die hier lebten und wirkten, beschreiben die vielfältigen Nutzungen von Burg und Schloss, gehen der Baugeschichte nach und schildern die Bedeutung von Eberstein in Sage, Literatur und Kunst. Das Buch nimmt seine Leser mit auf einen Streifzug durch acht Jahrhunderte, konzentriert auf einen Ort, der Geschichte schrieb und bis heute Geschichte erlebbar macht.

      Schloss Eberstein