Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Fuchs

    Theorie und Empirie der Bildungsnachfrage
    Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
    Drachenhammer
    Grillen
    Vergleich von Cross-Platform GUI-Toolkits
    Städtetourismus in Freiburg
    • 2022

      Das Spielerbuch Drachenhammer richtet sich besonders an die Spieler einer Drachenhammer-Rollenspielrunde, die alle Regeln griffbereit zur Hand haben wollen. Von der Charaktererschaffung über Fertigkeiten, Magie- und Kampfregeln bis hin zum Charakterbogen und einer Kurzeinführung zur Welt ist alles dabei.

      Drachenhammer
    • 2021

      Aber nicht nur die besten rezepte sondern auch die wichtigsten tipps und tricks sind in diesem band zusammengestellt und bieten neueinsteigern einen schnellen einstieg und fortgeschrittenen weiterführende informationen zu allen wichtigen themen rund um des deutschen liebstes outdoor-hobby. Was du in diesem buch erfä - Die vorteile des gasgrillens - Die vorbereitungen, die für das grillen erforderlich sind - Die infos zu grillrost und geeigneten gassorten - Lava, keramik oder keine steine für meinen gasgrill? - Übersicht über die verschiedensten grillarten - Umfangreiche grillrezepte für jeden anlass - Abwechslungsreiche fleischgerichte vom grill - Geschmackvolle burger rezepte - Passende snacks und salate - Leckere folienkartoffel und gemüse rezepte vom grill - Besonders schnelle und einfache gasgrillrezepte - Grill rezepte für vegetarier und für veganer - Köstliche desserts mit und ohne alkohol, sowie grillobst vom grill - Dips und saucen, die sehr gut zu gegrilltem passen - Zu jedem rezept portionsangabe, zubereitungszeit und schwierigkeitsgrad - Und vieles mehr! Die weltbesten griller verraten, wie man vom amateur zum profi aufsteigt. Was ist die beste kohle, was ist der heißeste grill und wie mache ich beef brisket? "tb & the bbq-scouts" zeigen die top-rezepte für perfekte grillklassiker - schritt für schritt erklärt. Dazu gibt es regionale leckereien und grilleigenarten aus der ganzen welt.

      Grillen
    • 2011

      Ökologische oder nachhaltige Beurteilungskriterien sind in Architektenwettbewerben kaum wettbewerbsentscheidend. Nachhaltigkeit wird oftmals als additiver Zusatz von Planungsprozessen betrachtet. Andererseits fehlt in den derzeitigen Zertifizierungssystemen für die Nachhaltigkeit von Gebäuden in der Regel das Kriterium der Gestaltqualität. In der Fachwelt besteht Einigkeit darüber, dass Architektur- und Gestaltqualität einen unverzichtbaren Bestandteil des nachhaltigen Bauens darstellen. Wie aber lässt sich Architekturqualität im Kontext von Nachhaltigkeitsqualität allgemeingültig beurteilen? Was sind die wesentlichen und gestaltprägenden Nachhaltigkeitsaspekte? Am Beispiel des Wettbewerbs für den Neubau der katholischen Kirche St. Trinitatis in Leipzig wurden Leitlinien für die Ausgestaltung von Wettbewerbsverfahren entwickelt, die dazu beitragen, dass Architektur- und Nachhaltigkeitsqualität bereits in der Entwurfsphase zusammenfinden. Das Buch gibt Hinweise zu Abläufen, Rahmenbedingungen und Einzelaspekten für nachhaltigkeitsorientierte Architektenwettbewerbe und hilft bei der konkreten Umsetzung in der Praxis. Die Erfahrungen, die bei diesem Projekt gesammelt wurden, sind beispielhaft für die Durchführung von Architektenwettbewerben nach den Zielen, Prinzipien und Anforderungen eines nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Bauens.

      Nachhaltigkeitsanforderungen in Architektenwettbewerben
    • 2011

      Verlustausgleich bei "qualifizierter Nachteilszufügung"

      Aktienrechtliche Konsequenz aus "Trihotel"

      Auch außerhalb des Vertragskonzerns sind Verlustausgleichspflichten des herrschenden Unternehmens im Aktienrecht denkbar. Das gilt insbesondere in den Fällen der „qualifizierten Nachteilszufügung“. Nachdem der Bundesgerichtshof in seiner „Trihotel“-Entscheidung für die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters abermals einen neuen Weg eingeschlagen hat, gilt es, die notwendigen Konsequenzen für das Aktienrecht zu ziehen. Dazu präzisiert der Autor zunächst den verbreiteten Begriff der „qualifizierten Nachteilszufügung“. Um diesem Phänomen interessengerecht zu begegnen, ist auch in der Zeit nach „Trihotel“ eine Verlustausgleichspflicht des herrschenden Unternehmens zu fordern.

      Verlustausgleich bei "qualifizierter Nachteilszufügung"
    • 2010

      Da es heutzutage immer wichtiger wird, Applikationen sowohl für Windows als auch für Mac OS X und Linux/Unix bereitzustellen, hängt der Aufwand für eine Portierung der Applikation natürlich auch davon ab, welches Toolkit für die grafische Oberfläche verwendet wird. Die Verwendung proprietärer Toolkits, wie etwa der Microsoft Foundation Classes (MFC), kann eine Portierung sogar (fast) unmöglich machen. In solchen Fällen muss der Quellcode der Applikation oftmals erheblich geändert werden. Um dem schon vor Beginn der Applikationsentwicklung entgegenzuwirken, gibt es die Möglichkeit, ein plattformunabhängiges GUI- Toolkit auszuwählen. Welche es gibt und wie deren Funktionsumfang und Zuverlässigkeit ausfallen, wird in diesem Buch näher betrachtet.

      Vergleich von Cross-Platform GUI-Toolkits
    • 2007

      Jahres- und Konzernabschlüsse nach HGB können dem wachsenden Informationsbedarf der Kapitalmärkte nur gerecht werden, wenn ihre Aussagefähigkeit verbessert wird. Im Rahmen dieser Arbeit werden Maßnahmen vorgestellt, die zu möglichst wirklichkeitsgetreuen Darstellungen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslagen führen. Die damit verbundene Informationssteigerung soll nicht auf Kosten des Gläubigerschutzes erreicht werden. Das maximale Ausschüttungsvolumen erfährt durch die vorgestellten Maßnahmen keine Änderung. Der Autor stellt ein ganzheitliches und in sich geschlossenes Konzept vor. Er zeigt, dass eine Informationssteigerung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses möglich ist, ohne die Ausschüttungsbemessungsfunktion aufzugeben oder einzuschränken. Durch das Konzept erhalten die externen Adressaten der Rechnungslegung mehr und genauere Informationen und sind dadurch besser in der Lage, die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu prognostizieren.

      Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
    • 2005

      Städtetourismus in Freiburg

      Positive Impulse durch Kooperation mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald?

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Für den Städtetourismus in Deutschland wird es vor dem Hintergrund zunehmender Konkurrenz am Markt und zurückliegender Stagnationstendenzen zukünftig noch mehr als bislang darauf ankommen, das Angebotspotenzial einer Stadt in den Vordergrund zu rücken. Die touristischen Akteure der Städte sind in Kenntnis dessen aufgerufen, ihre bisherigen Marketingkonzepte zu überprüfen. Es wird daher in der touristischen Praxis zunehmend diskutiert und teilweise auch schon praktiziert, in Kooperation mit dem Umland und seinen Attraktionen am Markt zu agieren bzw. gemeinsam mit der umliegenden Region zu werben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher vor allem: - die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung des Städtetourismus in Deutschland ausführlich darzustellen und zu prognostizieren sowie das Angebotspotenzial von Städten im Allgemeinen zu untersuchen. - das touristische Angebots- und Nachfragepotenzial der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald zu eruieren. - die Marketingkonzepte der Stadt Freiburg und des Landkreises aufzuzeigen und zu bewerten. - die soziodemografischen Merkmale der Gäste in Freiburg und im Landkreis zu analysieren und deren mögliche Unterschiede aufzuzeigen. - das Verhältnis zwischen Stadt und Landkreis im Hinblick auf Kooperation bzw. Konkurrenz zu untersuchen. - die Impulse des Landkreises für den Städtetourismus in Freiburg herauszuarbeiten. - Handlungsempfehlungen für die zukünftige Tourismuspolitik in Freiburg und im Landkreis auszusprechen. In der nachfolgenden Ausarbeitung kamen als Verfahrensweisen der empirischen Sozialforschung sowohl die Primär- als auch die Sekundärerhebung zur Anwendung. Die Sekundärerhebung bestand größtenteils aus der Auswertung amtlicher und nicht amtlicher Statistiken, wobei primär die touristisch relevanten Aspekte, wie zum Beispiel die Anzahl der Übernachtungsgäste, im Vordergrund standen. Da es nur von begrenzter Aussagekraft ist, die Bedeutung des Städtetourismus allein anhand sekundärstatistischer Materialien festzumachen, wurden im Rahmen der Primärerhebungen Gästebefragungen in der Stadt Freiburg und Expertengespräche sowohl bei der dafür verantwortlichen Institution in Freiburg (Freiburg Wirtschaft und Touristik GmbH, FWT) als auch in ausgewählten Ortschaften des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald durchgeführt. Die Durchführung der Expertengespräche erfolgte anhand eines vorher erstellten und variabel handhabbaren [ ]

      Städtetourismus in Freiburg
    • 2001

      Matthias Fuchs analysiert das qualifikatorische Nachfrageverhalten in Form unterschiedlicher am Bildungsmarkt getätigter Humaninvestitionen. Er integriert die wichtigsten Modelle zur ökonomischen Erklärbarkeit der Bildungsnachfrage in einem neuen Humaninvestitionsmodell und liefert neue Erkenntnisse für die Ausgestaltung beruflicher Aus- und Weiterbildungsprogramme.

      Theorie und Empirie der Bildungsnachfrage
    • 2001

      In immer stärker werdenden Maße nutzen Unternehmen Mergers and Acquisitions (M& A) zur Realisierung externen Wachstums. Bei diesen Unternehmenszusammenschlüssen kommt es häufig zu schweren organisationalen Störungen. Die anfängliche Euphorie über die Zusammenführung der Unternehmen oder deren Teilbereiche nimmt rasch ab, wenn als Konsequenz bestehende Strategien, Strukturen und Kulturen in Frage gestellt werden. Klassische Methoden des Personalmanagements können die Herausforderungen oft nicht bewältigen, die sich im Rahmen dieses Post Merger Integrationsprozesses ergeben. Matthias Fuchs erweist das Coaching der Human Resources als ein innovatives Konzept zur erfolgreichen Personal-Integration bei M& A. Auf der Basis eigener empirischer Forschungen stellt er unterschiedliche Formen des Coachings vor, die zu einer Bearbeitung der spezifischen Befindlichkeiten von Führungskräften und Mitarbeitern eingesetzt werden können. Eine Fallstudie illustriert die konkrete Ausgestaltung einer Post Merger Integration durch Coaching und bietet weitere Hinweise für die unternehmerische Praxis.

      Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions