Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Bauer

    Die nationalsozialistische Herrschaft in Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber 1933-1945
    Die Systemische Heldinnen- und Heldenreise
    Black women
    Milchzahn und Stinkefuß - Der Hühnerdieb
    Wie die Schweine in den Weltraum flogen
    Schneewittchen und die 7 Sünden
    • 2023

      Die Systemische Heldinnen- und Heldenreise

      Modelle und Methoden narrativer Praxis in Beratung, Coaching und Therapie – Buch und Kartenset

      Die Systemische Heldinnen- und Heldenreise bietet eine unerschöpfliche Fülle an Ideen für die kreative Arbeit in Beratung, Coaching und Therapie. Die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert eine zeitgemäße, postheroische Vorstellung von Heldinnen- und Heldentum und führt umfassend in die Arbeit mit den Phasen und Archetypen der Reise ein. Das reich illustrierte und in Farbe gedruckte Buch bietet eine grundlegende Einführung in das Modell sowie zahlreiche Anregungen und Methoden für die Nutzung der Heldinnen- und Heldenreise in den verschiedenen Beratungsformen. Fallbeispiele, Übungen und detaillierte Anleitungen veranschaulichen, wie die Systemische Heldinnen- und Heldenreise mit Elementen der narrativen Beratung, der Ego-State-Arbeit und unter Einbeziehung von Aufstellungsformaten praktisch angewendet werden kann. Vielfältige Online-Materialien unterstützen eine handlungsorientierte Umsetzung. Das Bildkartenset und unterstützt die praktische Arbeit mit den im Buch ausführlich beschriebenen Modellen. Für die erweiterte und überarbeite Neuauflage des Bildkartensets wurden alle bisherigen Abbildungen überarbeitet und 28 zusätzliche Karten hinzugefügt. Mithilfe der Bildkarten können Beratungs-, Coaching- und Therapieprozesse gestaltet werden, sie eignen sich zum Einsatz als Strukturkarten und als Bodenanker. Das Set enthält insgesamt 86 großformatige Karten: 10 Bildkarten zu den Phasen der Heldinnen- und Heldenreise, 8 Bildkarten zu den Archetypen der Heldinnen- und Heldenreise, 6 Bildkarten für die Arbeit mit den logischen Ebenen, 5 Bildkarten für die Arbeit mit den Persönlichkeitsanteilen, 14 Bildkarten zu den Archetypen der Heldinnen und Helden. Jede Bildkarte wird durch eine Karte mit Beispielfragen und Hinweisen ergänzt, die in der praktischen Arbeit verwendet werden können. Das Online-Booklet bietet kurze Einführungen zu den Karten. Eine detaillierte Darstellung der Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten findet sich im Buch.

      Die Systemische Heldinnen- und Heldenreise
    • 2017

      Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber können als frühe Hochburg des Nationalsozialismus bezeichnet werden. Die Bedingungen, die Formen und die Reichweite des Regimes waren hier besonders ausgeprägt. Das Gesicht der NSDAP und seine Anziehungskraft in der westmittelfränkischen Kleinstadt und seiner Region kann allemal als Sonderfall für Franken bezeichnet werden. Im reichsweiten Vergleich erzielte die Hitler-Partei enorm hohe Wähleranteile. Die starke Präsenz des Nationalsozialismus in Rothenburg und den umliegenden Dörfern war das Ergebnis eines exzellent funktionierenden Parteiapparates. Die flächendeckende Organisationsstruktur trug erheblich zur Durchdringung der lokalen Gesellschaft bei. Die Nationalsozialisten instrumentalisierten die Stadt zum idealen Botschafter des „Dritten Reiches“. Hervorstechend ist in dieser mittelfränkischen Kleinstadt die Dichte mit der sich der Nationalsozialismus bildnerisch und architektonisch manifestierte. Eine Verschmelzung der mediävalen Szenerie mit der NS-Ikonographie stilisierte Rothenburg zum Kleinod mit missionarischem Charakter. Der Mythos Rothenburg gedieh zur lebendigen Propaganda für das „Dritte Reich“ und erfuhr als Kulissenstadt des „Führers“ enorme Beachtung. Aufrechterhalten wurde der Mythos Rothenburg als NS-Musterstadt mittels verschiedener Formen der Gewaltherrschaft, die sich in Stadt und Land manifestierten.

      Die nationalsozialistische Herrschaft in Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber 1933-1945
    • 2015

      In dieser modernen Interpretation von Schneewittchen wird humorvoll dargestellt, wie es wäre, wenn sie in der heutigen Zeit leben würde. Ihre gekünstelte Freundlichkeit und die Bauchschmerzen, die die Begegnung mit einer bestimmten Frau verursacht, zeigen ihren inneren Konflikt.

      Schneewittchen und die 7 Sünden
    • 2015

      Das Kinderbuch erzählt von drei Brüdern, Schweinen auf einem Bauernhof, die mit einer selbstgebauten Rakete in den Weltraum fliegen. Aquarellbilder begleiten die abenteuerliche Reise, die nicht nur für Schweinefans spannend ist.

      Wie die Schweine in den Weltraum flogen
    • 2015

      Die Fuchsbrüder Milchzahn und Stinkefuß leben im Nachtschattenwald und treiben oft Unfug. Als alle Hühner vom Bauernhof gestohlen werden, beschließen sie, den Hühnerdieb zu fangen und die Gefangenen zu befreien. Begleitet sie auf ihrem fuchstastischen Abenteuer!

      Milchzahn und Stinkefuß - Der Hühnerdieb
    • 2015

      Populäre Musik und Stadtentwicklung

      New Orleans vom Strukturwandel der 1960er Jahre bis zur Flutkatastrophe von 2005

      2005 brach eine Flutwelle über die amerikanische Südstaatenmetropole New Orleans herein und setzte 80 Prozent des Stadtbebietes unter Wasser. Die Folge war eine drastische Zuspitzung der Krise, in der sich die Stadt seit den 1960er Jahren aufgrund des Niedergangs traditioneller Industrien und kontinuierlichen Bevölkerungsverlusts befand. Am Fallbeispiel von New Orleans - einerseits bedroht von einer ökonomischen und demografischen Krisensituation, andererseits die Heimat einer traditionsreichen Musikszene - geht Daniel Bauer der Frage nach, welche Rolle lokale Musiszenen für Stadtentwicklung und urbane Regeneration spielen. Dabei wird ein Ansatz verfolgt, der nicht allein wirtschaftliche Funktionen kultureller Kreativität und Aktivität betrachtet, sondern auch kulturellem Eigensinn Platz einräumt. So identifiziert der Autor Handlungen von Protagonisten der lokalen Musikszene als Stadtentwicklungsmaßnahmen „von unten“, die sich gegen Gentrifizierungsprozesse und die Verdrängung der schwarzen Unterschicht aus dem öffentlichen Raum richteten.

      Populäre Musik und Stadtentwicklung
    • 2001