Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maria Welzig

    Kulturquartiere in ehemaligen Residenzen
    Josef Frank
    Die Architektur und ich
    Die Wiener Hofburg seit 1918
    Luxus Für Alle
    • 2020

      Das Terrassenhaus als grüne Alternative Das Terrassenhaus entspricht als Bautyp modernen Wohnbau-Anforderungen: es ist ökonomisch und bietet bei geringem Bodenverbrauch hohen Wohnkomfort mit Terrasse und Garten. Populär geworden mit den sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren, geriet es mit der fortschreitenden Erosion der Idee von Gesellschaft wieder in Vergessenheit und wurde gar als Bausünde abqualifiziert. Doch die anhaltende Bewohnerzufriedenheit und die ökologischen Vorteile eines begrünten Hauses machen das Terrassenhaus mehr denn je attraktiv. Die im Buch untersuchten Bauten sind heute nicht nur architektonische Ikonen; man kann auch von ihnen immer noch lernen, was der Wohnungsbau heute braucht. Ein Vertreter dieses Bautyps war Harry Glück, dessen Plädoyer für die grüne Stadt hier in Teilen abgedruckt wird. Das Terrassenhaus als grüne Alternative zur Rasterstadt Untersuchung von 12 Beispielen aus Europa und Überblick 20 Jahrhundert Mit Auszügen aus Harry Glücks Manifest „Die Möglichkeit einer grünen Stadt"

      Luxus Für Alle
    • 2018

      Die Wiener Hofburg seit 1918

      Von der Residenz zum Museumsquartier

      • 607 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Auch nach dem Ende ihrer Funktion als Residenz blieb die Wiener Hofburg mit ihren Gebäuden, Plätzen und Parks Schauplatz der politischen und kulturellen Zäsuren dieses Landes. Der Band behandelt die Bau-, Nutzungs- und Kulturgeschichte des ehemaligen Kaisersitzes, dem mittlerweile ein Jahrhundert republikanischer sowie, in Episoden, totalitärer Geschichte eingeschrieben ist und der mit der Errichtung eines Kulturzentrums der Gegenwart in den ehemaligen Hofstallungen zum zentralen Kunstfeld des Landes im 21. Jahrhundert avancierte

      Die Wiener Hofburg seit 1918
    • 1998