Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annette Leonhardt

    Inclusive Education in Africa
    Hören und Sehen
    Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht
    Hörgerichtet fördern
    Didaktik des Unterrichts für Gehörlose und Schwerhörige
    Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik
    • Dieses verständlich geschriebene Lehrbuch liegt nun in der dritten, überarbeiteten Auflage vor. Es bietet einen grundlegenden und systematischen Über blick über die Aufgaben und Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik, die Arten von Hörschäden und deren Auswirkungen sowie Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Berücksichtigt werden auch Erkenntnisse aus der Cochlea-Implantat-Versorgung, der Sprachentwicklungsforschung und der Hörphysiologie. Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar sowie ausführliche Fallbeispiele erleichtern das Einarbeiten in den Gegenstand und die Fragen der Hörgeschädigtenpädagogik.

      Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik
    • Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht

      Praxistipps für Lehrkräfte

      • 78 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Wie kann Inklusion von SchülerInnen mit Hörschädigung an der Regelschule gelingen? Lehrkräfte fühlen sich mit dieser Aufgabe häufig überfordert und alleine gelassen. Genau dort setzen die Autorinnen an. Neben grundlegenden Informationen über Hörschädigungen und ihre Auswirkungen wird die Zusammenarbeit von Lehrkräften der allgemeinen Schule mit Hörgeschädigtenpädagogen dargestellt. Konkrete Tipps für die Gestaltung eines inklusiven Unterrichts sowie Praxisbeispiele und Arbeitshilfen erleichtern die Unterrichtsplanung. Zentral und hilfreich sind die vielen praktischen Hinweise, z.B. zu Lehrersprache und Kommunikation im Unterricht, Visualisierung und Differenzierung, akustischen Bedingungen im Klassenzimmer, technischen Hilfsmitteln etc.

      Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht
    • Das Handbuch informiert über den Stand der Fachwissenschaften und gibt Anregungen für die Praxis der Förderung in Schule, Familie, Berufsausbildung und sozialer Integration. Das Handbuch gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick zu Grundfragen und Methoden der pädagogischen Rehabilitation. Um den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen über die gesamte Lebensspanne gerecht zu werden, werden sowohl übergreifende als auch spezifische Gesichtspunkte berücksichtigt. In Beiträgen namhafter Autoren werden aktuelle Fragen und Grundlegungsprobleme, Methoden der Diagnostik, Inhalte und Verfahrensweisen der pädagogischen Förderung bei Behinderungen und spezielle Fragen der Intervention und Rehabilitation behandelt. Thematisch erstrecken sich diese Beiträge von einer umfassenden Rehabilitation im Lebenslauf, von Familienerziehung und Kindergarten über die schulische Bildung bis hin zur beruflichen Ausbildung und Eingliederung und Fragen der Hilfe im Alter.

      Grundfragen der Sonderpädagogik