Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerald G. Sander

    26. März 1966
    Daseinsvorsorge und europäisches Vergaberecht. Staatliche Gewährleistungsverantwortung in Bezug auf die funktionale und materielle Privatisierung
    Die Zulässigkeit des Internet-Vertriebs von Arzneimitteln. EG-Warenverkehrsfreiheit versus Gesundheitsschutz
    Die Teilhabe mittel- und osteuropäischer Staaten an wirtschaftlichen Integrationsräumen, am Beispiel der Tschechischen Republik
    Die sittenwidrige unternehmerische Betätigung im Steuerrecht ( § 40 AO )
    Das deutsche Gentechnikgesetz. Risiken der grünen Gentechnologie
    Deutsche Rechtssprache
    • 2024
    • 2023

      Wiley-Schnellkurs Europarecht

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Europarecht beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union. Gerald Sander liefert Ihnen einen schnellen Überblick über die Organe der EU wie das Europäische Pralament, die Europäische Kommission und die EZB. Außerdem erläutert er, welche Rechtsquellen das Europarecht hat, welche Verfahren es gibt, was es mit der Wirtschafts- und Währungsunion auf sich hat und vieles mehr. Mit Übungsaufgaben mit Lösungen können Sie sich selbst testen und Ihr Wissen festigen.

      Wiley-Schnellkurs Europarecht
    • 2018

      Der Wunsch nach schnellen Internetverbindungen hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Private Telekommunikationsunternehmen kündigen Milliardeninvestitionen in den Glasfaserausbau an, während Bund und Länder zunehmend Fördermittel für vorrangig ländliche Gebiete bereitstellen. Der Ausbau der dringend benötigten Breitbandinfrastruktur wird jedoch oft durch rechtliche Hürden behindert, nicht durch finanzielle Engpässe. Diese Studie bietet insbesondere Kommunen, die aktiv den Breitbandausbau vorantreiben möchten, wertvolle Leitlinien. Sie untersucht die relevanten Rechtsgebiete, darunter Kommunalwirtschafts- und Verfassungsrecht sowie Europäisches Beihilfe- und Vergaberecht. Ziel ist es, kommunale Entscheidungsträger und Projektverantwortliche bei der Bewältigung praktischer rechtlicher Fragestellungen zu unterstützen. Die Autoren, Prof. Dr. iur. Gerald G. Sander und Mag. rer. publ. Ilona Benz, bringen ihre Expertise aus der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie dem Gemeindetag Baden-Württemberg ein, um den Kommunen zu helfen, die Herausforderungen des Breitbandausbaus erfolgreich zu meistern und somit die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie die Standortbedingungen für Unternehmen zu verbessern.

      Kommunaler Breitbandausbau im Spannungsfeld von Gemeindewirtschaftsrecht und EU-Wettbewerbsrecht
    • 2015

      Die Auseinandersetzung mit der Landwirtschaft und deren Herausforderungen steht im Mittelpunkt des Aufsatzes. Angesichts des Bevölkerungs- und Wohlstandswachstums wird die Bedeutung der Ernährung immer drängender. Steigende Lebensmittelpreise und eine zunehmende Verknappung, verstärkt durch den globalen Anstieg des Fleischkonsums, führen zu einer intensiven Diskussion über den Anbau gentechnisch veränderter Lebensmittel. Der Text beleuchtet die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Entwicklungen im Agrarsektor.

      Das deutsche Gentechnikgesetz. Risiken der grünen Gentechnologie
    • 2015

      Der Aufsatz analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, wenn Kommunen private Unternehmen in die Daseinsvorsorge einbeziehen. Er erläutert die Anwendung des EG-Vergaberechts bei öffentlichen Aufträgen über bestimmten Schwellenwerten und die Relevanz der Binnenmarktregeln, sofern die Verträge nicht unter die Vergaberichtlinien fallen. Zudem wird die interkommunale Zusammenarbeit im Kontext der Teckal-Kriterien betrachtet und darauf hingewiesen, dass bei privater Beteiligung Ausschreibungspflichten zu beachten sind.

      Daseinsvorsorge und europäisches Vergaberecht. Staatliche Gewährleistungsverantwortung in Bezug auf die funktionale und materielle Privatisierung
    • 2015

      Familienbesteuerung; Wissenschaftsfreiheit; Glückspielrecht; Gesetzgebungslehre; Medienrecht; Ultra-Vires-Akte; Rundfunkrecht; Vertrauensschutz

      Öffentliches Recht im Wandel
    • 2014

      Die Untersuchung beleuchtet die steuerrechtliche Behandlung sittenwidriger Geschäfte von Unternehmern. Im Fokus steht die zentrale Frage, ob solche Geschäfte besteuert werden dürfen. Zudem wird erörtert, ob die damit verbundenen Aufwendungen abzugsfähig sind und ob Vergünstigungen gewährt werden können. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und liefert eine fundierte Bewertung des Themas im Kontext des deutschen Steuerrechts.

      Die sittenwidrige unternehmerische Betätigung im Steuerrecht ( § 40 AO )
    • 2014

      Die politische Wende in Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1989/90 führte zu bedeutenden Veränderungen im internationalen Recht. Der Aufsatz untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das europäische und internationale Rechtssystem, insbesondere im Hinblick auf die Integration neuer Staaten und die Anpassung bestehender rechtlicher Rahmenbedingungen. Dabei werden sowohl rechtliche als auch politische Aspekte beleuchtet, die den Transformationsprozess in der Region prägen. Der Autor analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser historischen Wende ergeben haben.

      Die Teilhabe mittel- und osteuropäischer Staaten an wirtschaftlichen Integrationsräumen, am Beispiel der Tschechischen Republik
    • 2014

      Der Handel mit Arzneimitteln im Internet, ein wachsender Bereich des E-Health-Business, stellt nationale Rechtsordnungen vor erhebliche Herausforderungen. Mit über 10 Millionen Websites, die Gesundheitsfragen behandeln, und einem Jahresumsatz von mehr als 17,5 Milliarden Euro, wird der Versand von elektronisch bestellten Medikamenten zunehmend problematisch. Besonders die Streitfälle rund um die niederländische Internet-Apotheke DocMorris verdeutlichen die Konflikte zwischen nationalen Vorschriften zum Verbraucher- und Gesundheitsschutz und den Möglichkeiten des Online-Handels. Der Band untersucht die relevanten nationalen und europäischen Rechtsfragen zu diesem Thema.

      Die Zulässigkeit des Internet-Vertriebs von Arzneimitteln. EG-Warenverkehrsfreiheit versus Gesundheitsschutz