Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Altmann

    Debates sobre la memoria histórica en España
    Tropen, Tango und Toreros
    Kolumbien heute
    Santiago in Schwaben
    ZwischenWelten
    TYPO3
    • Die Jubiläums-Sonderausgabe von TYPO3 (2. Auflage)! TYPO3 ist ein PHP-basiertes Content Management System, dessen Funktionalität auch Anforderungen im Enterprise-Umfeld gerecht wird. Die 2. Auflage des Standardwerks, das natürlich auch umfassend auf die aktuelle Version 4.0 eingeht, stellt die Implementierung von Content-Management-Prozessen mit TYPO3 dar und bietet Hintergrundwissen, Strategien und Beispiele für eigene Entwicklungen an. Auf diese Weise ergibt sich für Administratoren, Benutzer/Redakteure und Entwickler ein umfassender Überblick über dieses komplexe System. Über Verknüpfungen mit den zahlreichen Online-Ressourcen wird die selbstständige Navigation in den Referenzen und Dokumentationen des TYPO3-Projekts ermöglicht.

      TYPO3
    • Die Projektgruppe „ZwischenWelten“ des Jakob-Brucker-Gymnasiums Kaufbeuren möchte mit diesem Buch verschiedene Kaufbeurer Schicksale im Kontext deutscher Migrationsgeschichte präsentieren. Vielfältige Artikel lokaler Experten spannen einen Bogen von den Salzburger Exulanten Anfang des 18. Jahrhunderts bis zu den Migranten der heutigen Zeit wie den Spätaussiedlern und den Asysuchenden. Dabei soll Migration nicht nur als Erscheinung der Geschichte unserer Stadt, sondern als immer wiederkehrendes Phänomen der Geschichte des Menschen erfahren werden. Zudem werden zahlreiche gesellschaftliche Handlungsfelder vorgestellt, in denen sich tagtäglich Menschen für eine gelungene Integration der Immigranten einsetzen. Dieses Buch dokumentiert die Ausstellung „ZwischenWelten - Wege nach Kaufbeuren“, es soll aber auch dazu dienen, konkrete Integrationsanstrengungen anzustoßen und bestehende Integrationsbemühungen zu würdigen.

      ZwischenWelten
    • Santiago in Schwaben

      Europäische und regionale Aspekte des Jakobskultes

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Bayerisch-Schwaben kann zwar als eine wichtige Durchgangsstation mittel- und osteuropäischer Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela angesehen werden, dennoch bleiben viele Fragen nicht oder nur in Ansätzen beantwortet: - Gab es einen ausgewiesenen Pilgerweg von Augsburg an den Bodensee, wie er von einer rührigen Tourismusindustrie seit Jahren propagiert wird? - War Augsburg ein Zentrum und bedeutender Sammelpunkt für europäische Santiago-Pilger, was ein ganzes Stadtviertel, die Jakober-Vorstadt, anzudeuten scheint? - Haben die Kirchen in Schwaben, die den Namen des heiligen Jakob tragen, allesamt mit der berühmten Wallfahrt zu tun, oder wurde das Jakobs-Patrozinium auch aus anderen Gründen vergeben, die wenig oder gar nichts mit der Santiago-Wallfahrt zu tun haben? Die Autoren setzen bei ihrer Untersuchung regionale und überregionale Aspekte sowie kulturgeschichtliche und literarische Thematiken miteinander in Beziehung.

      Santiago in Schwaben
    • Zwölf Aufsätze zu historischen, politischen, literarischen und kulturellen Themen aus Spanien und Lateinamerika.

      Tropen, Tango und Toreros
    • GESCHICHTE: „Memorias históricas“ en España. Debates y desarrollos recientes • Recuperación de la „Memoria Histórica“: Una cultura del recuerdo „desde abajo“ • La Ley 52/2007 y el debate sobre la „Memoria Histórica“ en España • Die spanischen Deportierten im KZ Hamburg-Neuengamme: Spurensuche LITERATUR: Cínicos y desengañados: La proyección de las secuelas psíquicas de la dictadura en la narrativa de la Transición española • Mito, leyenda y correlato histórico de „los del monte“: „Juanín“, Luna de lobos y Maquis como paradigmas • La España encadenada: Enterrar a los muertos de I. Martínez de Pisón • El arma de la memoria: Los disparos del cazador de Rafael Chirbes • Nationale Versöhnung & europäische Identität: Soldados de Salamina von Javier Cercas DIDAKTIK: Siebzig Jahre Ende des Spanischen Bürgerkrieges – Siebzig Jahre Beginn des Zweiten Weltkrieges: „Erinnerungsarbeit“ im Spanischunterricht • La Guerra Civil española en los libros de texto de historia de los tres Estados alemanes („Tercer Reich“, RFA, RDA) • La Guerra Civil española y la postguerra: La función del artista en tiempos de conflicto • „Vasijas de la memoria“: Cielos de barro de Dulce Chacón • Cine y literatura en la clase de español: Soldados de Salamina de Javier Cercas • „Que mi nombre no se borre en la historia“: Las trece rosas im Spanischunterricht der Oberstufe

      Debates sobre la memoria histórica en España
    • 200 Jahre Säkularisation, 200 Jahre Aufhebung der Augsburger Klöster. So wie im ganzen Deutschen Reich wurden 1802/03 auch in der freien Reichsstadt alle geistlichen Besitztümer enteignet. Die Stadt bekam auf diese Weise Gebäude und Gärten von nicht weniger als 15 Klöstern und Stiften, sowie alle Besitzungen des Hochstifts und des Domkapitels innerhalb ihrer Mauern. Rund ein Drittel des Stadtgebiets wechselte damit den Besitzer. Eine Eigentumsverschiebung zu Gunsten der Stadt, die in der Geschichte Augsburgs nicht ihresgleichen hat. Dazu kommt: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte war die Stadt nun alleinige Herrin in ihren Mauern. Die Ausstellung „Zu wessen Nutz und Frommen“ will Ablauf und Folgen der Säkularisation in der Stadt Augsburg am Beispiel dreier Klöster und des bischöflichen Hochstifts veranschaulichen. Die Veranstalter – die Freundeskreise des Gymnasiums bei St. Stephan und des Holbein-Gymnasiums, das Archiv des Bistums Augsburgs sowie das Römische Museum – sind selbst Betroffene. Ihre Einrichtungen befinden sich in säkularisierten Klöstern bzw. sind Nachfolger der aufgehobenen kirchlichen Institutionen. Der Katalog bringt das vollständige Ausstellungsmaterial sowie eine Reihe vertiefender Darstellungen

      Zu wessen Nutz und Frommen?