Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Vinken

    Das Erbe der Anderen
    Zones of Tradition - Places of Identity
    Baustruktur und Heiligenkult
    Zone Heimat
    Brandenburg
    Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler
    • 2012

      Brandenburg

      • 1267 Seiten
      • 45 Lesestunden

      Die überarbeitete und erweitere Neuauflage des Dehio Brandenburg bietet eine Übersicht über die wichtigsten Bau- und Kunstdenkmäler des östlichsten deutschen Bundeslandes. Nach der letzten Auflage von 2000 wurden nicht nur viele Kirchen und Herrenhäuser, sondern auch zahlreiche neuere Bauten seit den 1920er Jahren sowie Industrie- und Militärarchitektur erstmals in den Band aufgenommen. Viele schon bestehende Einträge konnten durch die Ergebnisse mehrjähriger Bauforschung erheblich ergänzt, präzisiert oder korrigiert werden. Zu nennen sind hier u. a. das Kloster Chorin, die Bischofsresidenz Ziesar, die Kirchen in Bad Wilsnack und Frankfurt (Oder) sowie die mittelalterlichen Bauten der Städte Prenzlau und Brandenburg. Berücksichtigt wurden zudem neue Forschungen zu Ausstattungen, Wandmalerei und Parkanlagen. Alle Dehio-Bände im Überblick

      Brandenburg
    • 2010

      Zone Heimat

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die historische Stadt mit ihren räumlichen und emotionalen Qualitäten ist wieder zu einem Leitbild für die Gestaltung der Stadtzentren geworden. In seiner breit angelegten Studie zeigt der Kunsthistoriker und Stadtforscher Gerhard Vinken, dass die Altstädte weniger authentische Zeugen vergangener Epochen und Lebensweisen sind, als vielmehr Produkt des modernen Städtebaus. Am Beispiel von Basel und Köln zeichnet der Autor detailliert nach, wie die altstädtischen Viertel im Rahmen der Stadterneuerung und der damit einhergehenden räumlichen Differenzierungsprozesse zu 'historischen Vierteln' umgestaltet werden. Sanierung heißt dabei zum einen die Umsetzung der neuen sanitären, sozialen und baupolizeilichen Standards, vor allem aber eine fortwährende vereinheitlichende und historisierende Gestaltung, die in ihrem Ausmaß noch immer unterschätzt ist. Die so geschaffenen Sonderzonen sollen städtische Identität und Kontinuität verbürgen: eben jene Qualitäten, die aus den Funktionsräumen der Moderne verdrängt worden sind.

      Zone Heimat
    • 2000