Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christine Volm

    Innenraumbegrünung in Theorie und Praxis
    Rohköstliches
    Sinneserlebnis Duft
    Meine liebsten Wildpflanzen rohköstlich
    Wild & roh
    Detox, Baby!
    • Detox, Baby!

      Entgiften mit Wildpflanzen und frischen Säften

      Detox, Baby! Bei dieser Kur können Sie sich selbst liebevoll pflegen: Ein Rundum-Wohlfühlprogramm, bei dem Sie sich von allem, was Körper und Geist vergiftet, sei es stofflicher oder gedanklicher Art, befreien. Die Basis dieser besonderen Kur sind frisch gepresste Säfte aus vitalstoffreichen Wildpflanzen, Obst und Gemüse. Zahlreiche Rezepte bieten ganz individuelle Möglichkeiten für jeden Bedarf und Geschmack. Detox, Baby! zeigt Ihnen darüber hinaus ein ganzheitliches Programm mit Bewegung, natürlicher Körperpflege und geistigen Übungen. Tun Sie sich etwas Gutes! Sie haben es sich verdient.

      Detox, Baby!
    • Grüne Smoothies dürfen jetzt auch bunt sein ... Ob Erdbeeren, Kirschen oder Kürbis - in Kombination mit Wildpflanzen sind diese Smoothies nicht immer nur grün, aber immer gesund und lecker. Christine Volm stellt rund 50 abwechslungsreiche, rohköstliche und vegane Smoothie-Rezepte vor, die als leckere Dips, Suppen, Soßen, Puddings, Aufstriche und sogar Eis in allen Farben leuchten und für neue Geschmackserlebnisse sorgen. Einheimische Wildpflanzen und außergewöhnliche Superfoods geben diesen Smoothies den Extra-Kick an Vitaminen, Mineralstoffen und zahlreichen weiteren Pflanzeninhaltsstoffen, die uns vital und gesund erhalten.

      Wild & roh
    • In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Wildpflanzen finden, kennenlernen und rohköstlich genießen. Viele Ernte-Tipps für die Wildkräuter und Rohkost-Rezepte begleiten Sie durch das ganze Jahr: Die Ernährungsberaterin Dr. Christine Volm stellt über 40 essbare Wildpflanzen und Superfoods und ihren speziellen gesundheitlichen Nutzen vor. Sie zeigt, wo sie zu finden sind, welche Merkmale die Pflanze unverwechselbar machen und wie sie vegan und rohköstlich in der Küche verwendet werden können. Zudem wird genau erklärt, wie man die wertvollen Nahrungsmittel auf nachhaltige Weise erntet und dosiert. Meine liebsten Wildpflanzen - rohköstlich. sicher erkennen, vegan genießen.

      Meine liebsten Wildpflanzen rohköstlich
    • Räuchern mit Heilpflanzen hat eine uralte Tradition: Düfte wirken auf Körper und Seele. Räuchern schafft eine gute Atmosphäre, und der Stress des Alltags geht sprichwörtlich in Rauch auf. Es hilft dabei, zu entspannen und Oasen der Ruhe im Alltag zu finden. Christine Volm stellt das Räuchern als ganzjährig begleitendes Ritual dar, das dem modernen Menschen im Alltag, in Stresssituationen und in besonderen Lebenslagen helfen kann, und beschreibt die Wirkungen der Pflanzen, Kräuter und Harze auf Körper und Seele.

      Sinneserlebnis Duft
    • Roh, wild und gesund! Köstliches ohne Kochen Sie wollen sich gesund ernähren? Nehmen Sie einfach frisches Gemüse, Obst und essbare Wildpflanzen und verzichten Sie aufs Kochen! So erhalten Sie Ihre persönliche Gesundheit oder gewinnen sie zurück. Rohkosternährung liegt im Trend, doch was ist Rohkost eigentlich genau? Wie lässt sich diese Form der Ernährung in den Alltag integrieren? Was ist der neueste Stand der Wissenschaft? Wie kann Rohkost mit Wildpflanzen ergänzt werden? Dieses Buch gibt Antworten auf alle Fragen rund um die Ernährung mit Rohkost und Wildpflanzen. Die fantasievollen, neuartigen Rezepte gelingen ganz einfach und sorgen für Genuss, Abwechslung und Fitness.

      Rohköstliches
    • In vielen öffentlichen und privaten Neubauten werden repräsentative Innenräume oder bevorzugte Aufenthaltsräume gartenähnlich gestaltet. Durch die richtige planerische, konstruktive und gestalterische Herangehensweise, eine ausgeklügelte Technik und die richtige Pflanzenauswahl können Räume mit erhöhter Aufenthaltsqualität geschaffen werden, die messbar das Wohlbefinden derjenigen steigert, die sich dort aufhalten. Auch im Kleinen, mit geringerem Aufwand, lassen sich diese Effekte erzielen. Die Innenraumbegrünung stellt eine neue Aufgabe für Architekten und Gestalter dar.

      Innenraumbegrünung in Theorie und Praxis
    • Die Übertragbarkeit von Experimenten in aquatischen Modellsystemen auf natürliche limnische Freilandsysteme ist ein lang diskutiertes Thema. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Problematik, indem fünf Modellsysteme unterschiedlicher Größe und Ausstattung untersucht wurden. Die Analyse umfasste chemisch-physikalische Parameter, Nährstoffverhältnisse, Bakteriengehalt sowie die Artenausstattung von Phytoplankton, Periphyton, Zooplankton und Makrophyten. Die Ergebnisse wurden mit einem Teich in landwirtschaftlich genutztem Gebiet verglichen. Es stellte sich heraus, dass die chemisch-physikalischen Parameter der Systeme entscheidend für die Übertragbarkeit sind. Der Landwirtschaftseinfluss im Teich war vor allem bei Nitrat zu beobachten. Die Entwicklung der Becken gleicher Bauweise verlief hinsichtlich der untersuchten Parameter nahezu parallel. Wichtige Veränderungen in den Modellsystemen waren die Nitratlimitierung sowie der Anstieg von Phosphat und Chl-a. Innerhalb der Becken gleicher Bauweise zeigten sich große Gemeinsamkeiten bei den Einzelarten. Für die Makrophytenentwicklung waren die Systemgröße und die Nährstoffverhältnisse entscheidend. Die Wechselwirkung der Makrophyten mit anderen strukturellen Parametern war deutlich, ebenso wie die Bedeutung von Faktoren wie Beckengröße und -tiefe. Die Anforderungen an die Modellsysteme für ökotoxikologische Tests wurden diskutiert, um die Übertragbarkeit auf natürliche Systeme zu

      Aquatische Modellsysteme