In den 1970er Jahren in Hamburg wird Privatdetektiv Cord Albers während eines Treffens mit einem Informanten Zeuge eines brutalen Mordes. Plötzlich ist er in einen Fall verwickelt, der einen korrupten Polizisten, eine verführerische Tänzerin und ein rätselhaftes Ehepaar umfasst. "Die Stadt aus Blei" ist der vierte Band der Serie "Albers & Takfort ermitteln".
Heinrich Goetz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
In den 1970er Jahren in Hamburg wird Privatdetektiv Cord Albers Zeuge eines Mordes, dessen letzte Worte ihn und seinen Partner Derik Takfort zu einem ausgeklügelten Bankraub führen. Dabei trifft Albers auf die geheimnisvolle Schauspielerin Cordelia Landers. Ist sie die Drahtzieherin hinter den Verbrechen?
- 2022
Im Jahr 1972 kehren die Geschwister Famke und Nicklas für ein Wochenende in die geheimnisvolle Villa Isernheide bei Hamburg zurück, um Licht in eine dunkle Tragödie ihrer Kindheit zu bringen. "Das tragische Wochenende" ist ein spannender Nordkrimi von Heinrich Goetz, basierend auf seinem Theaterstück.
- 2022
In den 1970er Jahren in Hamburg trifft Privatdetektiv Cord Albers die Produktionsassistentin Freyha Ostendorf. Ihre leidenschaftliche Affäre wird von Bedrohungen eines Unbekannten überschattet. Cord und sein Kollege Derik Takfort ermitteln und geraten in die dunklen Machenschaften der Filmindustrie. Ein spannender Krimi von Heinrich Goetz.
- 2022
In den 1970er Jahren wird Privatdetektiv Cord Albers von Unternehmer Karl Wallenstein beauftragt, die Entführung seiner Tochter Karen aufzuklären. Doch der Fall entpuppt sich als komplizierter als erwartet. "Die Entführung der Karen Wallenstein" ist der dritte Band der Krimi-Serie "Albers & Takfort ermitteln" von Heinrich Goetz.
- 1999
Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch
- 723 Seiten
- 26 Lesestunden
Textgrundlage dieses Wörterbuchs bilden die althochdeutschen Texte, soweit sie Übersetzungsliteratur sind, desgleichen die althochdeutschen Glossen, soweit sie im Althochdeutschen Wörterbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet vorliegen. Dieser älteste Wortbestand der deutschen Sprache (von etwa 750 bis etwa 1050) wird vom Lateinischen her aufgeschlüsselt. Hinter den lateinischen Stichwortansätzen werden die althochdeutschen Übersetzungen aufgeführt. Den lateinischen wie den althochdeutschen Angaben sind neuhochdeutsche Übersetzungen beigegeben. Dabei werden über die Übersetzungen von lateinischen Einzelwörtern hinaus auch Übersetzungen lateinischer Wortgruppen verzeichnet. Diese Angaben spiegeln das Bemühen frühester deutscher Bearbeiter wider, das Latein ihrer Vorlagetexte sinngemäß wiederzugeben. Sie ermöglichen darüber hinaus einen guten Einblick in die Übersetzungsweisen und in die Leistungen althochdeutscher Übersetzer, deren Können sich als oft beachtlich hoch erweist.
- 1994
In der vorliegenden Schriftenreihe erscheinen in loser Folge Veröffentlichungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- 1979
Hrsg. u. eingel. v. Konwiarz, Richard. Fotos von Goetz, Heinrich. 478 Abb. u. Pl. XXIV, 239 S.