Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karlheinz Deisenroth

    Märkische Grablege im höfischen Glanze
    Oberelsaß und südliche Vogesen
    Der Alte Friedhof zu Potsdam
    Elsass - Land zwischen den Fronten
    • Der Alte Friedhof zu Potsdam

      • 517 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der historische Glanz des Alten Friedhofes zu Potsdam ist durch systematische Zerstörungen während der DDR-Zeit weitgehend verloren gegangen. Nur noch eine kleine Zahl repräsentativer, zumeist nichtmilitärischer, museal arrangierter Grabanlagen kündet von einstiger Größe. Hier setzt der Band an, der den umfassenden Versuch einer Rekonstruktion des Vernichteten, »Umgestalteten« oder »Beräumten« unternimmt. Der Verfasser wendet sich nicht nur den bürgerlichen und militärischen Grabmälern, sondern auch den Bestatteten und deren Lebensläufen zu, wobei ein Schwerpunkt auf den soldatischen Biografien und dem militärischen Totenkult durch die Jahrhunderte liegt. Ein beigegebener Plan mit Grabstellenverzeichnis erleichtert das Auffinden der Gräber. Zahlreiche, darunter viele bislang unveröffentlichte Abbildungen illustrieren dieses Buch im Range eines neuen Standardwerkes.

      Der Alte Friedhof zu Potsdam
    • In der ersten Auflage wird die Bornstädter Basilika und ihr Kirchhof als ein bedeutendes Schmuckstück der Landschaft beschrieben. Theodor Fontane hebt hervor, dass der Kirchhof mit seinen zahlreichen berühmten Gräbern, darunter Generale, Offiziere und Hofgärtner, eine außergewöhnliche Bedeutung hat. Die Atmosphäre dieses Ortes, der sich am nördlichen Rand des Parks Sanssouci befindet, lädt zum Verweilen ein und eröffnet den Blick auf die märkische Heide. Die Namen auf den Grabsteinen erzählen faszinierende Kapitel aus der Potsdamer Stadtgeschichte, und Persönlichkeiten wie Peter Joseph Lenné und Ludwig Persius sind hier beigesetzt. Allerdings verblassen mit der Zeit sowohl die Inschriften als auch das Wissen um die Verstorbenen. Karlheinz Deisenroths sorgfältig recherchiertes Werk bringt die Geschichten der Toten zurück ins Gedächtnis und betont die Bedeutung von Friedhöfen als Orte der Geschichte. Die Erinnerung an die Lebensgeschichten der Verstorbenen vermittelt Empfindungen und Einsichten, die den Lebenden Orientierung bieten. Diese Veröffentlichung trägt dazu bei, ein einzigartiges Kulturdenkmal Brandenburgs zu bewahren und verdient den größtmöglichen Erfolg. Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg 1990—2002.

      Märkische Grablege im höfischen Glanze