Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edward Timms

    1. Jänner 1937 – 21. November 2018
    Karl Kraus
    Karl Kraus und der Kampf ums Recht
    Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume
    Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes
    Die geheimen Tagebücher der Anna Haag
    Karl Kraus. Der Satiriker eines Untergangs. Leben und Werk von 1874 bis 1918.
    • Die Stuttgarter Demokratin und Feministin Anna Haag (1888–1982) führte während des Zweiten Weltkriegs ein geheimes Tagebuch, in dem sie die deutsche Propaganda Tag für Tag dekonstruierte. In seiner faszinierenden Studie macht Edward Timms Ausschnitte des zwanzig Bände umfassenden Tagebuchs zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und liefert eine Analyse dieser zeitgenössischen Quelle zum Alltag im Dritten Reich. Der bedeutende englische Germanist und Kulturhistoriker beleuchtet die Grundsätze von Anna Haags Weltanschauung und ihren Werdegang: Sie verbrachte eine beschauliche Kindheit und Jugend in Baden-Württemberg und erlebte den Ersten Weltkrieg als junge Mutter in Budapest. Diese prägenden Erfahrungen ließ sie von Beginn an den Nationalsozialismus kritisch hinterfragen und ihr Kriegstagebuch beginnen. Timms setzt faszinierende Passagen aus Haags Tagebüchern in Zusammenhang zu Zitaten aus weiteren Kriegstagebüchern, von Sympathisantinnen wie Kritikerinnen, Zeitungsartikeln und Rundfunkbeiträgen. Seine Collage illustriert ein vielfältiges Meinungsbild der damaligen Gesellschaft. Anna Haags Kritik an der Nazi-Tyrannei und ihr Engagement in der SPD beim demokratischen Wiederaufbau nach dem Krieg sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland das Recht zur Kriegsdienstverweigerung festgeschrieben steht.

      Die geheimen Tagebücher der Anna Haag
    • Anschließend an „Karl Kraus – Satiriker der Apokalypse: Leben und Werk 1874–1918“ stellt Edward Timms in diesem Band anhand präziser Detailanalysen, pointierter Zitate und weitblickender Kontextualisierungen dar, wie der Satiriker den turbulenten Entwicklungen der Zwischenkriegszeit begegnet ist. Kraus’ Zeitschrift Die Fackel dient dabei als unentbehrlicher Führer durch die Kulturpolitik dieser Zeit. Seine größten Polemiken der 1920er Jahre werden in einem zentralen Abschnitt mit dem Kapitel ‚Verteidigung der Republik‘ analysiert, der seine zwiespältige Allianz mit den Sozialdemokraten wie auch seine Konfrontationen mit dem konservativen Kanzler Ignaz Seipel und dem Wiener Polizeipräsidenten Johann Schober hervorhebt. Die Legende, dass Kraus Hitlers Machtergreifung mit Schweigen beantwortet habe, wird abschließend definitiv widerlegt. Schon wesentlich früher hatte er vor dem Aufstieg des Hakenkreuzes gewarnt, und mit der 1933 entworfenen Polemik „Dritte Walpurgisnacht“ hinterließ Kraus eine stichhaltige Analyse des heraufziehenden Nationalsozialismus.

      Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes
    • Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume

      Die schöpferischen Impulse der Wiener Moderne

      • 281 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das reich illustrierte Buch verfolgt die schöpferischen Impulse der Wiener Moderne von 1890 bis 1940 und entwickelt eine präzise Ortsbestimmung der beteiligten Kreise. Es beleuchtet die Dynamik dieser Gruppen und deren Verflechtung mit der erotischen Subkultur, die Auflockerung der Geschlechterrollen durch die Frauenbewegung sowie die besondere Stellung der Wiener Juden und deren Macht der Marginalität. Das Kaffeehaus wird als zentrale Bühne im Strukturwandel der Öffentlichkeit dargestellt, während die politisch instrumentalisierte Krise der musikalischen Kultur thematisiert wird. Eine multimediale Kunstszene ermöglichte die Entwicklung einer gewagten Körpersprache im Rahmen neuer architektonischer Raumkunst. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und dem Aufstieg der Sozialdemokraten im Roten Wien intensivierte sich der Kampf um ideologische Hegemonie in der Ersten Republik. Kulturpolitische Initiativen, von Eheberatungsstellen bis zu philosophischen Seminaren, wurden ins Leben gerufen, um die Minderwertigkeitskomplexe des geschrumpften Staates zu kompensieren. Gleichzeitig führten der Aufstieg der Hakenkreuzler und neue Medien wie Kino und Rundfunk zu einer Zuspitzung der politischen Konflikte. Erst nach dem Anschluss und der erzwungenen Emigration vieler Künstler gewannen die von Wien ausgehenden Innovationen weltweite Resonanz als Birth of the Modern.

      Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume
    • Karl Kraus

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden

      "Eine umfassende Darstellung von Leben und Werk Karl Kraus'. Frei von den mitunter sektiererischen Anwandlungen der deutschsprachichen Kraus-Forschung schafft der englische Germanist Edward Timms zu Leben, Denken und Schreiben des Satirikers einen Zugang, der für den Laien eine Einführung und für den Kraus-Kenner gewiß noch eine Erweiterung seines Wissens bringt. Der vorliegende erste Band dieser auf zwei Bände angelegten Monographie - gegenüber der englischen Ausgabe beträchtlich ergänzt und erweitert - schließt mit den Ersten Weltkrieg ab, dem Armageddon des habsburgischen Österreich, dessen Wahnwitz Kraus in seinen visionären Drama "„Die letzten Tage der Menschheit“„ mit beispielloser Ausdruckskraft verewigt hat, seiner eigenen wie künftigen Generationen zur Mahnung.“

      Karl Kraus
    • "The legend that the satirist responded to Hitler's seizure of power with stunned silence is refuted in the final section of the book, 'Into the Third Reich', which highlights his analysis of 'creeping fascism' and of the swastika as the 'twisted cross' of politicised religiosity. His career culminated in Dritte Walpurgisnacht, an analysis of Nazi ideology that has proved enduringly influential."--Jacket.

      Karl Kraus, apocalyptic satirist
    • The volume presents a unique cross-section of contemporary research in the broad field of migration and exile studies. Its particular focus is on the manner in which ideas, methodologies, scholarship and innovation, developed in German-speaking Europe, were transferred to Britain and the USA after 1933. The transformative effect of this exodus of talent upon the host cultures, and the corresponding impact of the host cultures upon the refugees, helped produce the groundbreaking work of German-speaking refugees in diverse areas. The essays include surveys of the contributions of exiles to academic disciplines and to art and design, and fresh examinations of the work of prominent refugees like Wittgenstein, as well as less well known figures such as Nina Rubinstein and Gaby Schreiber.

      Intellectual migration and cultural transformation
    • Romantic Communist

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden
      2,7(3)Abgeben

      Probably the best-known Turkish poet of the twentieth century, Nazim Hikmet spent much of his life in prison or in exile because his Marxist beliefs. Now reissued with corrections and revisions, this was the first full-length biography of him to appear in any language.

      Romantic Communist