Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolf Dieter Enkelmann

    Natur- und Weltbezug
    Beginnen wir mit dem Unmöglichen
    Denken handelt
    Genie und Routine
    • 2020

      Genie und Routine

      Beiträge zur Philosophie des Unternehmens

      Sehr viele Unternehmen rühmen sich heutzutage einer eigenen Philosophie. Wie profund sind diese Konzeptionen einer Philosophie des Unternehmens oder könnten sie sein? Birger P. Priddat, Seniorprofessor für Philosophie und Ökonomie an den Universitäten Witten/Herdecke und Zeppelin Friedrichshafen, und Wolf Dieter Enkelmann, F & E-Direktor im Institut für Wirtschaftsgestaltung Berlin, gehen der Sache auf den Grund. Angefangen bei Analysen von Wesen und Disruption unternehmerischen Handelns über eine Explikation der Seele des Unternehmens sowie einer tragfähigen Konzeption des Corporate Citizenship und der kritischen Aufklärung einer geläufigen Managementphilosophie bis zu neuen Erkenntnissen zum homo oeconomicus finden sich in diesem Buch vielfältige Anregungen zum unternehmerischen Selbstverständnis. Einige instruktive Vorträge vor Ort in der wirtschaftlichen Praxis runden dieses vielseitige Programm zur Philosophie des Unternehmens ab

      Genie und Routine
    • 2017

      Denken handelt

      Philosophie für Manager

      22 Philosophen und 2 Philosophinnen, die die moderne Geistesgeschichte prägten, bieten inspirierende Ideen für das Wirtschaftsmanagement. Ihre Gedanken erweitern den Horizont professioneller ökonomischer Rationalität und beleuchten die Herausforderungen von Führungsaufgaben in neuem Licht. Dabei werden sowohl bekannte als auch überraschende Perspektiven präsentiert. Die zentrale philosophische Frage, wie wir unser Denken gestalten, regt zur Kreativität an und erweitert den Handlungsspielraum. Die Inhalte sind in verschiedene Themenbereiche gegliedert: 1. Horizonte, Kontexte und Perspektiven der Wirtschaft, mit Beiträgen zu Geld, Wirtschaft als Religion, der Beziehung zwischen Arbeit und aktivem Leben, Aktionismus, Muße, Geschlechterrollen, Knappheit, Verschwendung und Gerechtigkeit. 2. Kunst und Drama der Führung, wo Themen wie Freiheit, Wettbewerb, Zorn, das Lachen als Korrektiv, das Absurde, Verzweiflung, Pessimismus, der Wille und Eigennutz diskutiert werden. 3. Denken denken, das sich mit Rationalität und Vernunft auseinandersetzt, behandelt Fehler, das Dionysische, das Unmögliche, Tyrannei der Vernunft und das Ende der Philosophie. Diese philosophischen Einsichten laden dazu ein, über die eigene Denkweise nachzudenken und neue Ansätze für das Management zu entwickeln.

      Denken handelt
    • 2010

      Beginnen wir mit dem Unmöglichen

      Jacques Derrida, Ressourcen und der Ursprung der Ökonomie

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ökonomische Theorien setzen in der Regel ein „Es gibt“ voraus: die Welt, die Natur mit ihren Eigenschaften und Gesetzen, den Menschen mit seinen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Leidenschaften sowie die Ökonomie selbst. Diese Annahmen basieren oft auf Naturgegebenheiten und metaphysischen Prinzipien. Doch wie legitim ist es, all dies einfach als gegeben zu betrachten? Könnte diese Annahme den Erfolg der theoretischen und praktischen Bemühungen um die Rationalisierung der Ökonomie gefährden? Diese Fragen hat Jacques Derrida in seinem Werk Falschgeld - Zeit geben I aufgegriffen, indem er das ethnologische Erbe der ‚Ökonomie der Gabe‘ philosophisch dekonstruiert. Wolf Dieter Enkelmann nimmt in der neuen Reihe Wirtschaftsphilosophie den breiten geistesgeschichtlichen Horizont von Derridas Gedanken auf und rekonstruiert deren Bedeutung für die Zukunft der Ökonomie. Angesichts der Notwendigkeit, neue Perspektiven für den Umgang mit den Ressourcen der Weltökonomie zu finden, wird untersucht, was aus der Erschließung der ‚Gabe des Gegebenen‘ hervorgeht. Dabei wird auch ein klarer Begriff von Autonomie und Authentizität der Ökonomie entwickelt.

      Beginnen wir mit dem Unmöglichen