In den 1950er und 60er Jahren erlebte die Bundesrepublik einen Bauboom von Theatern, bedingt durch Kriegszerstörungen und hohen Besucherandrang. Prominente Architekten wie Egon Eiermann prägten diesen Prozess. Das Buch beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz dieser Bauten und stellt wichtige Theaterentwerfer vor.
Frank Schmitz Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Am Beispiel Hamburgs nimmt Frank Schmitz das privatwirtschaftlich initiierte Baugeschehen als einen Motor der Architekturmoderne in den Fokus. Denn neben dem vielbeachteten staatlichen Bauen der Hansestadt verdankten sich Schlüsselarchitekturen im 20. Jahrhundert oft privaten Impulsen. Beispiele sind Villen und Landhäuser, aber auch der Neubau der Hamburger Staatsoper, der auf Initiativen der hanseatischen Kaufmannschaft zurückgeht. Die Texte widmen sich Einzelbauten und fragen zugleich nach dem Ausdruck einer spezifisch hamburgischen Identität, wie sie Cäsar Pinnau in den 1960er Jahren mit dem stadtbildprägenden Verwaltungsgebäude der Reederei Hamburg Süd mit konstituierte.
- 2012
Bilanzierung von Finanzinstrumenten
IAS/IFRS und BilMoG
Die sachgerechte Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten ist insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Muss.
- 2010
Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Gedenkorte erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von damals bis heute.
- 2010
An welchen Orten man sich in Berlin über die Zeit des Nationalsozialismus informieren kann, zeigt dieser Band mit einem Rundgang zu den wichtigsten Gedenkstätten und Dokumentationszentren. Sie informieren über die verschiedenen Seiten der NS-Zeit, über Verfolgung und Vernichtung, aber auch über den Widerstand: die »Topographie des Terrors« mit den Themen Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt, das Haus der Wannsee-Konferenz und das Holocaust-Denkmal sowie die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Ergänzt wird der Rundgang durch Besuche in Sachsenhausen und Ravensbrück.
- 2009
Martin-Gropius-Bau Berlin
- 24 Seiten
- 1 Lesestunde
Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.
- 2008
Die Studienarbeit untersucht ein oft übersehenes Phänomen in Judith Hermanns Erzählungen: die sogenannten Leerstellen im Text. Diese Leerstellen sind nicht direkt sichtbar, beeinflussen jedoch die Leserfahrung erheblich. Sie erzeugen ein Gefühl der Unruhe und Irrationalität, das den Leser zum Nachdenken anregt. Anstatt die subjektiven Vorlieben zu diskutieren, konzentriert sich die Analyse darauf, wie diese Leerstellen in der modernen Literatur wirken und welche Bedeutung sie für das Verständnis der Texte haben. Die Arbeit bietet somit einen neuen Blick auf die Interpretation zeitgenössischer Literatur.
- 2008
Die Arbeit untersucht die Interpretation literarischer Texte, die seit jeher umstritten ist. Besonders im Fokus steht die Rezeptionsästhetik von Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß, die das Verhältnis zwischen Text und Leser neu definieren. Iser kritisiert die Verwechslung von Bedeutung und Sinn und zeigt, dass die eigentliche Bedeutung eines Textes oft verborgen bleibt und erst erarbeitet werden muss. Durch die Analyse dreier Erzählungen wird deutlich, dass Isers Konzept von Leerstellen eine moralische Dimension aufweist und zahlreiche Interpretationsansätze zulässt.
- 2008
Die Studienarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen der historischen Figur Alexanders des Großen und seiner literarischen Darstellung im Mittelalter, speziell im Kontext des Alexanderlieds des Pfaffen Lamprecht. Der Autor analysiert, wie die Forschung in der Antik-Historik und der mediävistischen Literaturwissenschaft sich gegenseitig beeinflusst und bereichert, um ein umfassenderes Bild von Alexander zu schaffen. Dabei wird die Gefahr der Verklärung angesprochen, die durch neue Erkenntnisse in beiden Disziplinen entstehen kann. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die interdisziplinären Herausforderungen der Alexanderforschung.
- 2008
Sammlung Scharf-Gerstenberg Berlin
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden