Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Winfried Kluth

    20. Februar 1959
    Seenotrettung von Flüchtlingen und Europäische Werte
    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nach Paragraph 91 SGB V aus der Perspektive des Verfassungsrechts: Aufgaben, Funktionen un
    Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2004
    Ausländerrecht
    Handbuch Zuwanderungsrecht
    150 Jahre Gewerbeordnung
    • 2025

      Ausländerrecht

      AufenthG, BeschV, AsylG, FreizügG/EU, ARB 1/80, AEUV, EMRK, GG, StAG - Rechtsstand: voraussichtlich 1. Oktober 2024

      Ausländerrecht
    • 2023

      Weitreichende Anderungen im Migrationsrecht Mit gleich funf neuen "Migrationspaketen" sind bzw. werden zahllose Eckpfeiler im Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehorigkeitsrecht neu gefasst. Hier den Uberblick zu behalten ist fur die migrationsrechtliche Praxis ebenso notwendig wie schwierig. Der Pathfinder im neuen Recht Der von Kluth herausgegebene Einfuhrungsband bietet Sicherheit im Umgang mit den neuen Regelungen. An den Bedurfnissen der Praxis orientiert, schlusselt "Das neue Migrationsrecht" alle Neuregelungen fur Rechtsberatung und Verwaltung auf und ordnet die gesetzgeberischen Zielsetzungen sicher ein. Synopsen, Fallbeispiele und Checklisten erleichtern einen schnellen Zugriff in der Beratungspraxis. Alles aus einem Guss Dargestellt werden die geplanten Anderungen durch

      Das neue Migrationsrecht
    • 2020

      150 Jahre Gewerbeordnung

      Aktualität und Entwicklungsbedarf eines Gesetzes aus dem Industriezeitalter im Übergang zu einer digitalen Leistungsgesellschaft

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Am 26. und 27. September 2019 fand die Fachtagung 150 Jahre Gewerbeordnung in Berlin, ihrem Geburtsort, statt. Die von Prof. Dr. iur. Stefan Korte, Dipl.-Kfm., und Prof. Dr. Winfried Kluth organisierte Fachtagung widmete sich den Herausforderun-gen, die an die Gewerbeordnung als Gesetz aus dem Industriezeitalter im Übergang zu einer digitalen Leistungsgesellschaft zu stellen sind. Die Tagungsbeiträge der namhaften Referenten aus Wissenschaft und Praxis sind in diesem Tagungsband veröffentlicht. Die Referenten widmeten sich dabei der Gewerbeordnung selbst, indem ihre Entste-hung und ihr Wandel, ihre Ausgestaltung sowie der Einfluss des Verfassungsrechts auf sie untersucht wurden. Darüber hinaus beleuchteten sie das Verhältnis von Gewerbe- und Zivilrecht, die Berufsregeln für Versicherungsvermittler sowie das Gewerberecht in der anwaltlichen Praxis. Das Unionsrecht mit seinem auch negativen Einfluss auf die Gewerbeordnung wurde ebenfalls untersucht. Auch ein Blick in die Zukunft der Gewerbeordnung durfte im Rahmen dieser Tagung nicht fehlen, so dass Reformvorschläge einer nationalen (Gewerbeordnung 21) und einer Europäischen Gewerbeordnung sowie das digitale Portalmodell zur Senkung von Bürokratielasten vorgestellt wurden. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      150 Jahre Gewerbeordnung
    • 2020

      Handbuch Zuwanderungsrecht

      Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht

      • 1000 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Zum WerkDas praxisorientierte Handbuch gibt zuverlässig Auskunft über die gesetzlichen Voraussetzungen von Einreise, Aufenthalt, Aufenthaltsbeendigung und Rechtsschutz, beleuchtet die europarechtlichen Aspekte des Aufenthaltsrechts und stellt die Problematik der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem Aufenthaltsgesetz dar.Vorteile auf einen Blick zuverlässig aktuell umfassend Zur NeuauflageDas Handbuch erscheint mit voraussichtlichem Stand März 2020.Die Auswirkungen der jüngsten Gesetzesänderungen im Zuwanderungsrecht wie u.a. die umfassenden Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz werden berücksichtigt.Das Werk bietet praxisorientierte, anschauliche Beiträge zur Historie und Entwicklung der Zuwanderung, Allgemeines zum Zuwanderungsrecht, zu den Themen Aufenthaltsbeendigung, Abschiebung und Sicherheit sowie detaillierte Erläuterungen zu den europarechtlich geprägten Aufenthaltsrechten. Ausführungen zum Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz sowie zu Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem Aufenthaltsgesetz runden das Handbuch ab.ZielgruppeFür Behörden, Richter, Rechtsanwälte.

      Handbuch Zuwanderungsrecht
    • 2019

      Seenotrettung von Flüchtlingen und Europäische Werte

      Eine Analyse des aktuellen rechtlichen Rahmens und der Gestaltungsoptionen für sichere Fluchtwege

      Für viele Flüchtlinge sind die Gefahren auf der Flucht größer als die Gefährdungen in ihren Heimatländern. Die Gefahren werden dabei mehr oder weniger bewusst in Kauf genommen, um den Wunsch nach einem Leben in Sicherheit und Freiheit umzusetzen. Nicht selten werden die Gefahren dabei auch durch Schleuser begründet oder erhöht. Die Einrichtung von sicheren Fluchtwegen ist deshalb seit Jahren ein Thema der internationalen Migrationspolitik, zuletzt des Migrationspakts. 0Der Band zeigt das breite Spektrum der rechtlichen und tatsächlichen Fragen auf, die damit verbunden sind, wobei die Thematik der Seenotrettung im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.

      Seenotrettung von Flüchtlingen und Europäische Werte
    • 2019

      Der Band dokumentiert eine Tagung der Interdisziplinären Wissenschaftlichen Einrichtung Genossenschafts- und Kooperationsforschung (IWE GK) der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der durch das BMBF geförderten Forschungsplattform ENTRIA an der Technischen Universität Braunschweig, die sich Fragen der Bürgerpartizipation widmete. In einem ersten allgemeinen Teil erfolgt eine Vergewisserung über die verschiedenen Erscheinungsformen der Bürgerpartizipation aus rechtswissenschaftlich-systematischer, politikwissenschaftlicher sowie empirischer Sicht. Daran schließen sich im zweiten Teil Analysen zu Entwicklungen in aktuell bedeutsamen Teilbereichen (regionale Beteiligung, Standortauswahlgesetz und Planungsrecht) an.

      Bürgerpartizipation - neu gedacht
    • 2019

      Mittelstandsorientierte Weiterentwicklung des Einwanderungsrechts mit Blick auf das Handwerk

      Ansätze für Regelungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung berufsbildender Maßnahmen im In- und Ausland

      Der Mangel an Fachkräften stellt Unternehmen je nach Größe und Lage (von Metropolregion bis zur dörflichen Lage) vor unterschiedliche Herausforderungen. Das betrifft viele unterschiedliche Gesichtspunkte. Neben der beruflichen Qualifikation spielt bei der Anwerbung von Fachkräften aus Drittstaaten auch die Bewältigung des kulturellen Übergangs eine bedeutsame Rolle. Die Untersuchung geht auf die verschiedenen Hürden und Herausforderungen ein und zeigt auf der Grundlage einer eingehenden Analyse bisheriger Erfahrungen und Praktiken auf, welche Maßnahmen besonders kleinen und mittleren Handwerksbetrieben in ländlichen Räumen bei der Suche und Qualifikation helfen können. Dabei stehen Maßnahmen der beruflichen Qualifikation, die zugleich den kulturellen Übergang unterstützen, sowie Instrumente zur Erleichterung der Kontaktaufnahme im Vordergrund.

      Mittelstandsorientierte Weiterentwicklung des Einwanderungsrechts mit Blick auf das Handwerk
    • 2019

      Das Studienbuch behandelt den Stoff des Wahlfachs Öffentliches Wirtschaftsrecht . Ausgehend von den Grundbegriffen und wirtschaftstheoretischen Grundlagen werden in einem Grundlagenteil das deutsche und europäische Wirtschaftsverfassungsrecht, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung und ihre Instrumente dargestellt. Es schließen sich Darstellungen zu den zentralen Materien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts an. Neben dem Gewerbe- und Regulierungsverwaltungsrecht werden auch das Vergabe- und Beihilfenrecht, das Recht der öffentlichen Unternehmen sowie als Besonderheit des Werks das Recht der freien Berufe behandelt. In einem eigenen Abschnitt werden zudem spezifische Rechtsschutzfragen sowie die Fallbearbeitung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht behandelt. Das Werk richtet sich neben Studenten der Rechtswissenschaft auch an Nebenfachstudenten, Referendare und Praktiker , die sich in die Rechtsmaterie einarbeiten wollen. Besonderer Wert wird auf die Verknüpfung der Einzelfragen mit den allgemeinen Rechtsprinzipien sowie die Binnensystematik der einzelnen Rechtsbereiche gelegt.

      Öffentliches Wirtschaftsrecht
    • 2018

      Familie als Wirtschaftsfaktor

      Untersuchungen zu den Leitbildern der Familienpolitik und ihrem verfassungsrechtlichen Rahmen

      Die Bedeutung der Familie für die Persönlichkeitsentwicklung und die Gesellschaft wird durch Politik und Gesetzgeber gerne mit hehren Worten beschrieben. Hinzu kommen im Laufe der Jahrzehnte entstandene Fördermaßnahmen. Die Beiträge des Sammelbandes wagen einen Blick hinter die Kulissen. Geht es wirklich um eine voraussetzungslose Anerkennung von Ehe und Familie oder verfolgt der Staat vorwiegend Interessen, die durch die Wirtschaft diktiert werden. Die Untersuchungen zeigen, wie die Familienpolitik bestimmte Verhaltensweisen bevorzugt fördert und geht der Frage nach, inwieweit dies mit dem Verfassungsrecht vereinbar ist.

      Familie als Wirtschaftsfaktor