Wolfgang Stellmacher Bücher





Auseinandersetzung mit Shakespeare
Texte zur deutschen Shakespeare-Aufnahme von 1790 - 1830
Goethes Puppenspiel
- 198 Seiten
- 7 Lesestunden
Goethes «Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel» ist ein von der Goethe-Forschung bisher nicht nur vernachlässigtes, sondern noch weithin übersehenes Werk. Es wird hier erstmals dargestellt, daß der Zyklus von drei Kleinkomödien mit einem Prolog als Ganzes mehr ist als die Summe seiner Teile. Die wechselseitige Spiegelung der einzelnen Stücke durch miteinander korrespondierende Motive, Symbole und Allegorien schafft geistige Horizonte und Reflexionsebenen, die weit über die vordergründige Bedeutung der jeweiligen Texte hinausgehen.
Goethe
- 423 Seiten
- 15 Lesestunden
Die hier vereinigten Studien von Autoren, die aus verschiedenen Ländern kommen, unterschiedlichen Generationen angehören und verschiedenartigen Wissenschaftstraditionen verpflichtet sind, wollen das große poetische und kunsttheoretische Werk Goethes als Resultat einer kritischen und schöpferischen Aufnahme von Vorgaben vieler europäischer Völker verstehen. Andererseits wird gezeigt, wie das Schaffen Goethes seinerseits die Mitwelt und die Nachwelt länderübergreifend immer wieder angeregt und gefördert hat. Der Band beinhaltet Untersuchungen zum poetischen und poetologischen Werk Goethes aus allen Schaffensphasen. Dazu kommen Fallstudien zur Goethe-Rezeption in Österreich, Ungarn, Deutschland und Rußland.
Die hier vereinigten Studien wollen die Bedingungen des soziokulturellen Raumes, unter denen Literatur entsteht, entschiedener berücksichtigen, als das in der Literaturgeschichtsschreibung gemeinhin geschieht. In den Vordergrund treten Fragen regionaler Besonderheiten des «literarischen Lebens», der unverwechselbaren kulturgeographischen Voraussetzungen, die das Entstehen von Literatur fördern, behindern, jedenfalls prägen. Der Band formuliert theoretische Aspekte der Literaturgeschichtsschreibung, ohne diese aber systematisch zu untersuchen. Er konfrontiert sie vielmehr mit konkreten historischen Untersuchungen zu bemerkenswerten «Stätten deutscher Literatur».