Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anton Sterbling

    12. April 1953
    Intellektuelle, Eliten, Institutionenwandel
    Entrückung in den Kopfstand
    Krisen und Wandel
    Bürgerliche Gesellschaft, ihre Leistungen und ihre Feinde
    Rückkehr aus dem Klimadelirium und die merkwürdige Begegnung mit Nikolaus Lenau in Wien.
    Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen
    • 2024
    • 2023

      Zugespitzt betrachtet, bewegt sich das derzeitige politische Denken, Handeln und Geschehen zwischen zwei Polen: rationalem Diskurs und ideologischem Diktat. Vor diesem Hintergrund schlägt Anton Sterbling in seinem vorliegenden Buch einen neuen Ideologiebegriff vor – unter maßgeblicher Berücksichtigung grundlegender Zusammenhänge zwischen Werten und Wertordnungen, Interessen und Wissens- und Deutungssystemen. Sein Anliegen zielt darauf, das Ideologiekonzept so zu justieren, dass es auch in konsolidierten demokratischen Gesellschaften bestimmte Prozesse der Ideologisierung wie auch bestimmte Anzeichen und Schwellenwerte ideologischer Gefährdungen signalisiert und erkennbar macht. Dabei geht es um Ideologie und Herrschaft, namentlich um Macht, Autorität, Herrschaftstypen und die polarisierende Rolle von Ideologien im politischen Handeln wie auch um ideologisch, religiös, demokratisch und utopisch begründete und legitimierte Formen der politischen Herrschaft. Ebenso um Ideologie im Kontext von Staaten- und Nationenbildung und Nationalismus. Desgleichen werden Ideologie und Sprache und insbesondere fragwürdige ideologiegeleitete Regulations- und Manipulationsversuche der Sprachverwendung thematisiert und das Verhältnis von Ideologie und Kunst im Horizont der Moderne und die Widerstandspotenziale künstlerischer Tätigkeit in ideologisch-totalitären Herrschaftssystemen behandelt. Schließlich werden aktuelle Herrschaftsauseinandersetzungen, Sinnkrisen, apokalyptische Untergangsstimmungen und neue ideologische Denkfiguren und Heilsangebote wie auch die Rolle gesinnungsethischen Handelns im Gravitationsfeld neuer Ideologien diskutiert. Eine kurze Betrachtung über Gefahren und mögliche Verhängnisse der Dominanz ideologischen Denkens und der Wirkung geschichtsmächtiger Ideologien runden die Überlegungen ab.

      Ideologie und Herrschaftskämpfe
    • 2023

      Zeitbrüche

      Politische Irrtümer, Krisen und der Einfluss alter und neuer Ideologien

      Europa und die Bundesrepublik Deutschland sind gegenwärtig von mehreren, sich überlagernden Krisen herausgefordert, die zumindest teilweise als Ergebnisse vorgängiger politischer Irrtümer und Fehlentscheidungen wie auch des fragwürdigen Einflusses alter und neuer Ideologien erscheinen. Darauf beziehen sich die sozialwissenschaftlichen und ideologiekritischen Analysen dieses Bandes. Im ersten Teil des Buches geht es um europäische Fragen, um eine in bedenklicher Weise „wiedererwachte Geschichte“ sowie um Probleme der Europäischen Union und ihrer Grenzen. Im zweiten Teil werden spezifische Aspekte der Sprache, der ideologisch geleiteten Sprachpolitik und entsprechender Sprachmanipulationen wie auch die gegenwärtige Krise lebensweltlicher, wissenschaftlicher und religiöser Wissenssysteme unter ideologiekritischen und wissenssoziologischen Gesichtspunkten thematisiert. Im dritten Teil werden Probleme der Wahrnehmung des Terrorismus und der inneren Sicherheit wie auch Anpassungserfordernisse von Rechtsnormen vor dem Hintergrund von Massenzuwanderungen und des damit einhergehenden Wertewandels behandelt. Zudem werden wichtige Thesen zu einer konsequent freiheitlich-liberalen Gesellschaftsentwicklung in Deutschland zur Diskussion gestellt.

      Zeitbrüche
    • 2020

      Fünf miteinander verwobene Erzählungen thematisieren das Leben im Balkan und zentrale menschliche Fragen. Protagonisten sind ein unsterblicher Mönch, ein Amerikaheimkehrer, ein Versicherungsmann, ein Junior-Professor und eine polnische Studentin, die alle mit Verwirrungen und Mordverdacht konfrontiert werden.

      Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen
    • 2019

      Entrückung in den Kopfstand

      Gedichte und Texte 1968 bis 2019

      »... die Aktionsgruppe Banat, deren Mitglieder bis auf den heutigen Tag in Kontakt mit- einander sind, markiert nicht nur einen Wendepunkt in der rumäniendeutschen Literatur- schreibung, sondern hat eine Bedeutung erlangt, die über diese Region und über das Jahr 1975 weit hinausgeht. Der Zusammen- schluss junger kritischer und selbstbewusster Menschen war – wie Anton Sterbling häufig selbst gesagt und geschrieben hat – in vielerlei Hinsicht eine bewusste Provokation ...« Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Dahmen 2018 in den »Spiegelungen«, zum 65. Geburtstag von Anton Sterbling

      Entrückung in den Kopfstand
    • 2019
    • 2018