Davon habe ich geträumt Khalil muss vor dem Krieg aus Syrien fliehen, ohne seine Eltern, nur mit seiner Tante und seinem Onkel. Dieses außergewöhnliche Bilderbuch erzählt von seiner Flucht über das Mittelmeer und die Balkanroute bis nach Deutschland. - Das Bilderbuch zum Thema Flucht und Krieg - Nach einer wahren Geschichte - Bewegend erzählt von Christel Neudeck - Zum 90. Geburtstag des Künstlers Lukas Ruegenberg - Mit einem Vorwort von Rainer Maria Kardinal Woelki
Lukas Ruegenberg Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Eine ganz besondere Freundschaft
… zwischen dem autistischen Jungen Maurice und Schwester Agnes
Freundschaft ohne Grenzen Maurice ist noch klein, als er Schwester Agnes begegnet. Der autistische Junge und die Benediktiner- Nonne freunden sich an. Was sie dabei erleben, erzählt dieses außergewöhnliche Buch.
- 2016
Wie der Apostel Paulus um die Welt reiste
… und was er dabei erlebte
Paulus lebte vor ungefähr 2000 Jahren. Er ist noch heute weltberühmt, aber nur, weil er zu Jesus gehört, weil er sein Apostel, das heißt sein Botschafter war. Damals zog er durch viele Länder, um den Menschen von Jesus zu erzählen. Und wenn er gerade an einem bestimmten Ort irgendwo auf der Welt war, schrieb er von dort aus den Leuten an anderen Orten Briefe, nur um von Jesus zu erzählen. Er liebte Jesus von Herzen und wollte, dass alle Menschen an ihn glauben und durch ihn glücklich werden.
- 2014
Djudju
Ein Leben im Habes
DjuDju ist ein Junge aus dem armen Roma-Dorf Habes. Er möchte in seinem Leben was erreichen. Sein Training im Fußballspiel bietet ihm eine Chance. Eine authentische Geschichte Diese Geschichte ist fast nicht erfunden. Djudju hat sie selbst erzählt, als Bruder Lukas Ruegenberg mit den anderen Freunden aus Köln wieder einmal im Habes zu Besuch war. Bruder Lukas, seit vielen Jahrzehnten als Künstler und in der Sozialarbeit tätig, hat zu Djudjus Bericht die Bilder gemalt und schildert anschaulich das Leben im Habes.
- 2012
Das Leben von Johann Trollmann sowohl für Kinder als auch für Erwachsene einfühlsam dargestellt von Lukas Ruegenberg und erzählt von Georg Wieghaus: Johann wollte schon als kleiner Junge Boxer werden. Bald wurde er in schweren Zeiten einer der besten Boxer Deutschlands. Ja, er wurde 1933 sogar Deutscher Boxmeister. Aber das durfte er nur ein paar Tage bleiben, denn seit einigen Monaten war Hitler und seine Partei an die Macht gelangt, und Johann Trollmann war deutscher Sinto.
- 2010
KurzbeschreibungIvan und Dominik sind Brüder. Sie wohnen in Habesch. Das ist ein Dorf in der Slowakei mit kleinen, wackeligen Häusern und sandigen Straßen. Die Leute in der nahen Stadt sagen: „Habesch ist ein Zigeunerdorf.“ Und sie sagen noch mehr: „Die Zigeuner haben die Nägel für das Kreuz von Jesus geschmiedet.“ Diese Geschichte erzählt, wie schwer es für Ivan und Dominik ist, mit den Vorurteilen umzugehen. Und trotzdem ist dies eine Geschichte, die Mut macht und hilft, die Mauern in den Köpfen zu überwinden. Ivan und Dominik jedenfalls können trotz aller Vorurteile am Ende mit den Bewohnern von Habesch feiern. Lukas Ruegenberg hat zu der Geschichte beeindruckende, tief berührende Bilder geschaffen. Ein Vorlese- und Anschaubuch für Kinder ab fünf Jahren, ihre Eltern und Großeltern. Mit einem Nachwort von Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.
- 2006
Nach „Jakob der Lügner“ setzt Bruder Lukas Ruegenberg erneut einen Klassiker der Weltliteratur in ein Bilderbuch um: die Geschichte von Tewje, dem Milchmann. Das Musical „Anatevka“, das auf der Romanvorlage basiert, verhalf in den sechziger Jahren dem jüdischen Schriftsteller Scholem Alejchem zu weltweiter Popularität. In einer gekürzten Fassung erzählt das Buch die Geschichte von Tewje: vom Glück und vom Pech, das ihm begegnet, und von den für ihn unbegreiflichen Ansichten seiner Töchter, die er über alles liebt. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz hat Tewje immer das letzte Wort - sein Gottvertrauen ist einfach unerschütterlich. Ergänzt wird die Romannacherzählung für Kinder durch einen Anhang mit Begriffserklärungen zur jüdischen Sprache und vielen Hintergrundinformationen für Erzieher und Lehrer bei der Behandlung des Themas in Gruppenstunde und Unterricht.
- 2003
Immer wieder musste Jesus erfahren, dass er mit seiner Botschaft und seinem Tun bei seinen Mitmenschen Anstoß erregte und auf Unverständnis und Ablehnung stieß. In letzter Konsequenz führte dies zu seinem Tod am Kreuz. Doch in seiner Auferstehung erfährt sein Leiden Sinn und wird zu einem Sieg über den Tod. So sind die Erzählungen um die österlichen Ereignisse Geschichten von großer Hoffnung. Diese zentrale Botschaft des Christentums wird in vorliegendem Buch Kindern in Wort und Bild erzählt und verständlich gemacht.

