Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Mai

    Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg
    Mariä Verkündigung Tegernheim
    Obermünster Regensburg
    Kirchen und Kapellen der Pfarrei Loizenkirchen
    St. Ottilia zu Hellring
    Wallfahrtskirche St. Ottilia Hellring
    • Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Wallfahrtskirche St. Ottilia Hellring
    • Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Kirchen und Kapellen der Pfarrei Loizenkirchen
    • Obermünster Regensburg

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Anlässlich des 1200-jährigen Bestehens des Regensburger Obermünsters wirft der Ausstellungskatalog Schlaglichter auf die wechselvolle Entwicklung eines geschichtsträchtigen Gebäudekomplexes.

      Obermünster Regensburg
    • Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Mariä Verkündigung Tegernheim
    • Katalog zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg St. Petersweg 15. Juli bis 11. Oktober 2002 * Das Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle von Paul Mai * Sudien zur mittelalterlichen Verfassung und Organisation der Stifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg von Stephan Acht * Die Statuensammlung von 1467 und das Reorganisationsdekret vom 17. August 1830 von Stephan Acht * Das Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle im Spiegel des „Oberhirtlichen Verordnungs=Blattes für das Bistum Regensburg“ bzw. des „Amtsblattes für die Diözese Regensburg“ von Josef Ammer * Die Marienverehrug durch das Stiftskapitel der Alten Kapelle - Anfänge und Rezeption von Josef Gerl * Das Stiftskapitel als Förderer kirchlicher Kunst von Werner Chrobak * „Hie Maria Gottes Mutter rain / das Christlich Volck dich suchet haimb.“ - Die Alte Kapelle als Förderer marianischer Kirchenmusik von Raymond Dittrich * Das Stiftskapitel als Förderer der Jugenderziehung von Josef Mayerhofer * Soziale und karitative Aktivitäten des Stiftskapitels und der Chorherren zur Alten Kapelle von Johann Gruber * Die bildliche Überlieferung des Kanoniker-Porträts von Camilla Weber * Die Siegel und Typare des Stiftskapitels Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg von Stephan Acht

      Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg
    • Das Bischöfliche Zentralarchiv und die Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg haben sich zu einem Kulturpool der katholischen Kirche in Regensburg entwickelt, der über die Grenzen Regensburgs hinaus Anerkennung gefunden hat. Im Archiv und in der Bibliothek lagern Schätze einmaliger Art, wie etwa die weltberühmte Proske-Musiksammlung, die Basis der Regensburger Musikrestauration im 19. Jahrhundert.

      40 Jahre Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg
    • Das Bischöfliche Zentralarchiv und die Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg haben diesen Besuch zum Anlass für eine Ausstellung genommen, in der die Geschichte der Päpste anhand von Münzen und Medaillen dargestellt wird. Zwar lässt sich nicht die gesamte päpstliche Historie durch zeitgenössische Münzen oder Medaillen veranschaulichen, denn die päpstliche Münzprägung setzt erst im 8. Jahrhundert ein und die Herstellung von Medaillen beginnt generell erst im Spätmittelalter. Gerade zur Geschichte des Papsttums gibt es aber genügend spätere historisierende numismatische Erzeugnisse. Insbesondere deckt ein Anfang des 18. Jahrhunderts entstandene Serie von Medaillen, die alle Päpste von Simon Petrus bis Clemens XI. (1700-1721) erfasst, auch die Frühgeschichte des Papsttums ab. Ansonsten stützt sich die vorliegende Ausstellung auf Sammlungen, die ausschließlich seit Beginn der Neuzeit entstandene Münzen und Medaillen enthalten. Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der Leihgeber Abbildungsnachweis Zum Geleit! Gerhard Ludwig Müller, Bischof von Regensburg Vorwort von Paul Mai Katalog von Werner Chrobak, Johann Gruber, Paul Mai Begründung der Ausstellung Das päpstliche Münzwesen des alten Kirchenstaats Das päpstliche Münzwesen des Vatikans Die Lauffer-Serie 1712 Medaillen des Apostolischen Stuhls und Medaillen anderer Auftragsgeber auf Päpste Heilig-Jahr-Medaillen und -Münzen Die deutschen Päpste

      Das Papsttum im Spiegel von Münzen und Medaillen