Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martine Dalmas

    Les verbes allemands
    Figurative Sprache
    Grenzsteine und Wegweiser
    Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext
    Variation im europäischen Kontrast
    Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung
    • 2016

      Variation im europäischen Kontrast

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Sammelband zur typologisch und kontrastiv vergleichenden grammatischen Erforschung des Satzanfangs im Deutschen und vier Kontrastsprachen ist das Ergebnis eines Forschungsnetzwerks, das das Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und Forschergruppen europäischer Universitäten umfasst. Unter Berücksichtigung morphosyntaktischer und informationsstruktureller Aspekte werden die satztopologischen Unterschiede der heterogenen Sprachen beleuchtet. Die Untersuchungen sind korpusbasiert, wobei die Hälfte der Beiträge auf POS-getaggten Wikipedia-Korpora basiert. Diese quantitativ ausgerichteten Analysen bieten Einblicke in die unterschiedlichen Strukturmerkmale der Sprachen sowie in sprachübergreifende Textmerkmale. Qualitative Untersuchungen zeigen Ähnlichkeiten und Abweichungen bei bestimmten Verfahren, die morphosyntaktisch relevant sind, insbesondere am Satzanfang. Die Beiträge ermöglichen Hypothesen zu topologisch und informationsstrukturell markierten Satzanfängen sowie zu sprachspezifischen Präferenzen. Zudem werden mögliche Konstanten und Gemeinsamkeiten aufgezeigt, was – bei Erweiterung auf differenziertere Korpora – für die Bereiche Sprache und Kognition sowie computergestützte Übersetzung von großem Nutzen sein dürfte.

      Variation im europäischen Kontrast
    • 2015

      Im Rahmen einer deutsch-italienischen und europäischen interkulturellen Germanistik wurde auf der dritten Pisaner Tagung das Zusammenspiel von Textlinguistik und -didaktik thematisiert. Der Fokus lag auf den Schlüsselbegriffen Norm und Medialität. Es wurde die Auffassung vertreten, dass sprachliche und kommunikative Normen nicht nur grammatische Aspekte betreffen, sondern auch durch die Konventionen verschiedener kommunikativer Medien, sowohl traditioneller als auch neuer, geprägt sind. Diese Spezifika, die die textuellen Darstellungsformen beeinflussen, lassen sich besonders im Vergleich analysieren (z. B. Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit; Standard vs. Substandard; Monomedialität vs. Multimedialität). Die Untersuchung von text- und situationsgebundenen Sprachphänomenen, die von tradierten Normen abweichen, kann zu neuen Auffassungen von Regel, Grammatik und Stil führen, insbesondere in gebrauchsorientierten Bereichen der Sprachwissenschaft. Die Diskussion über das Spannungsfeld zwischen Norm und Abweichung, Muster und Variation sowie Stil und Spielraum ist für gegenwarts- und gesellschaftsbezogene Fragestellungen der Sprachgermanistik von wesentlicher Bedeutung und von besonderem Interesse für die angewandte Sprach- und DaF-Didaktik, die sich mit medialer Vielfalt auseinandersetzt.

      Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung
    • 2014

      Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext

      Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika

      Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung mit deutscher Sprache und Kultur im subsaharischen Afrika. Die Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Kultur trifft in dem großen und vielfältigen Raum, den das subsaharische Afrika umfasst, auf sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Diese Bandbreite mit ihren sprachenpolitischen Implikationen und ihren praktischen Folgen auszuleuchten hat sich der DAAD zusammen mit afrikanischen Germanistinnen und Germanisten zur Aufgabe gemacht. Untrennbar damit verbunden ist eine zweite Fragestellung: Unter welchen Aspekten und in welcher fachlichen Akzentuierung ist die Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Kultur in Afrika sinnvoll und auch möglich? Die Antworten auf diese Grundfragen bewegen sich stets im Zwischenraum einer interkulturellen Kulturwissenschaft und einer anwendungsorientierten Praxis.

      Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext
    • 1998

      Grenzsteine und Wegweiser

      Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag

      Grenzsteine und Wegweiser